Jacques Alexandre César Charles
Jacques Alexandre César Charles (* 12. November 1746 in Beaugency; † 7. April 1823 in Paris) war ein französischer Physiker.
Wirken
Charles beschäftigte sich mit der Physik, nachdem er die Lehre Benjamin Franklins zur Elektrizität kennengelernt hatte.
Im Jahr 1785 wurde er in die Académie française gewählt und wurde später Professor für Physik. Er hielt in Paris Vorlesungen zur Experimentalphysik, die bei den Studenten gut ankamen. Insbesondere bei schwierigen Experimenten zeichnete er sich durch eine besondere Geschicklichkeit aus.
Im Jahre 1787 entdeckte er noch vor Gay-Lussac bei Gasen den Zusammenhang von Temperaturänderung und Volumenänderung, weshalb man die hieraus resultierende Gesetzmäßigkeit auch oft als Gesetz von Charles bezeichnet.
1795 wurde er Mitglied der Académie des sciences.[1] Ab 1804 war er Mitglied des Institut français und später auch dessen Bibliothekar.
Luftfahrt
Als die Gebrüder Montgolfier ihre Versuche mit der Luftfahrt machten, stieg Charles bald in dieses neue Gebiet ein. Da er als Wissenschaftler an der Physik des Ballonaufsteigens interessiert war, ging er auf eine ganz andere Weise an das Projekt, welches ihm vom König übertragen worden war. Durch sein Wissen über Gase konnte er deren Eigenschaften nutzen und konstruierte so zusammen mit den Brüdern Anne-Jean Robert und Marie-Noël Robert einen dichten Seidenballon. Diesen füllte er mit Wasserstoffgas.
Der erste erfolgreiche Flug war am 27. August 1783. Der später nach ihm Charlière genannte Ballon hatte einen Durchmesser von rund vier Metern und konnte bis zu neun Kilogramm mit sich führen. Der Flug dauerte 45 Minuten und führte vom Pariser Marsfeld bis ins benachbarte Dorf Gonesse. Zuschauer beim Start war der damalige amerikanische Botschafter in Frankreich, Benjamin Franklin. Als ihn jemand fragte, was diese neue Erfindung für einen Zweck habe, antwortete er mit der Gegenfrage: „Welchen Zweck hat ein neugeborenes Kind?“
Seine erste bemannte Fahrt führte Charles zusammen mit Marie-Noël Robert am 1. Dezember 1783 durch, wobei die Produktion des nötigen Wasserstoffgases aus Eisenspänen und Schwefelsäure fast drei Tage dauerte. Sie blieben zwei Stunden in der Luft und landeten im 36 Kilometer entfernten Dorf Nesles-la-Vallée. Danach stieg Charles noch einmal allein auf. Damit war er der erste Mensch, der allein in einem Ballon fuhr. Trotz dieses Erfolges hatte er den Wettstreit mit den Gebrüdern Montgolfier verloren – um nur 10 Tage. Davon abgesehen konnte Charles den Flug als Erfolg verbuchen, denn er hatte auch bewiesen, dass es nicht der Rauch ist, der den Ballon zum Steigen bringt. Bei seiner Ballonfahrt hatte er ein Barometer und ein Thermometer mit an Bord. Mit Hilfe des ersteren konnte er bestimmen, dass seine größte erreichte Höhe 3467 m betrug.[2]
Die Charlière startet in den Tuileries von Paris am 1. Dezember 1783
Die Charlière nach der Landung
Den ersten Flug der Charlière darstellende Sammelkarte
Modell im Zeppelin-Museum Friedrichshafen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe C. Académie des sciences, abgerufen am 28. Oktober 2019 (französisch).
- ↑ Richard Aßmann und Arthur Berson (Hrsg.): Wissenschaftliche Luftfahrten, Band 1, Vieweg, Braunschweig 1899, S. 3
Personendaten | |
---|---|
NAME | Charles, Jacques Alexandre César |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 12. November 1746 |
GEBURTSORT | Beaugency, Frankreich |
STERBEDATUM | 7. April 1823 |
STERBEORT | Paris |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Darstellung des Aufstiegs der Charlière mit Jacques Charles und Marie-Noël Robert von den Tuilerien in Paris am 1. Dezember 1783.
Titel: Der 'Aerostat Globus' Ballon von Jacques Charles und Marie-Noel Robert bei der Landung in der Ebene von Nesle bei Beaumont, Frankreich. Beschreibung: Die Zeichnung zeigt die Landung des ersten bemannten Gasballonfluges, der in Paris, Frankreich, am 1. Dezember 1783 startete. Unter den Schaulustigen links im Vordergrund sind der Herzog von Chartres und der Herzog von Fitz-James.
Der bei Gonesse geplatzt niedergehende Wasserstoffballon des Pariser Prof. Charles erregt unter den Einwohnern einen Aufstand. Unter Führung der Geistlichkeit stürzen sie sich auf das Teufelsgerät und machen ihm der Garaus. Flugblatt aus dem Jahre 1783.
French physicist and balloonist Jacques Alexandre César Charles (1746-1823)
Autor/Urheber: Ziko van Dijk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeppelin-Museum Friedrichshafen. Modell des Ballons von 1783. mit Wasserstoffgas. Jacques Alexandre César Charles (1756-1823). Modell von Henry Wydler, Kriens.