Jacob Tullin Thams
Jacob Tullin Thams | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nation | Norwegen | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 7. April 1898 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Oslo, Norwegen | |||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Hochseematrose | |||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 27. Juli 1954 | |||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Oslo, Norwegen | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
Disziplin | Skispringen Segeln | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
|
Jacob Tullin Thams (* 7. April 1898 in Oslo; † 27. Juli 1954 ebenda) war ein norwegischer Skispringer, Skilangläufer und Segler. Mit Skisprunggold 1924 und Segelsilber 1936 ist er einer von nur acht Sportlern, die sowohl bei Olympischen Winter- wie Sommerspielen eine Medaille gewinnen konnten. Die anderen sind Gillis Grafström, Edward Eagan, Christa Luding-Rothenburger, Clara Hughes, Lauryn Williams, Eduardo Alvarez und Alexandra Burghardt.
Werdegang
Thams war von Beruf Hochseematrose.
Bei den ersten Olympischen Winterspielen gewann er 1924 in Chamonix die Goldmedaille im Skispringen. Da die Nordischen Skiweltmeisterschaften in diesem Jahr im Rahmen der Olympischen Spiele ausgetragen wurden, wurde er mit seinem Olympiasieg zugleich Weltmeister. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1926 in Lahti wurde er erneut Weltmeister, im selben Jahr erhielt er die Holmenkollen-Medaille.
Bei den Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz hätte er seinen Sieg von 1924 wohl wiederholen können. Nach dem ersten Sprung lag er auf dem fünften Rang, im zweiten Durchlauf sprang er die Weltrekordweite von 73 Metern, stürzte aber bei der Landung und wurde wegen der schlechten Haltungsnoten nur 28. Zuvor hatte sich Thams noch bei der Schweizer Jury darüber beschwert, dass der Anlauf zu lang gewählt sei und daher mittelmäßigen Springern ein Vorteil verschafft würde, die guten Springer aber gefährliche Weitenbereiche erreichen könnten.
Bei den in der Kieler Förde ausgetragenen Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele 1936 gewann Thams als Mannschaftsmitglied im norwegischen Boot der 8mR-Klasse Silja eine Silbermedaille.
Weblinks
- Jacob Tullin Thams in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Jacob Tullin Thams in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thams, Jacob Tullin |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Skispringer, Skilangläufer und Segler |
GEBURTSDATUM | 7. April 1898 |
GEBURTSORT | Oslo, Norwegen |
STERBEDATUM | 27. Juli 1954 |
STERBEORT | Oslo, Norwegen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Jacob Tullin Thams