Jacob Clear

Jacob Clear Kanu
Jacob Clear (2016)

Jacob Clear (2016)

NationAustralienAustralien Australien
Geburtstag18. Januar 1985
GeburtsortSydney, Australien
Größe185 cm
Gewicht86 kg
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseKajak (K2, K4)
VereinGold Coast Kayak Club
Nationalkaderseit 2007
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Gold0 × Silber0 × Bronze
Weltmeisterschaften0 × Gold1 × Silber1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldLondon 2012K4 1000 m
Kanu-Weltmeisterschaften
SilberSzeged 2011K4 1000 m
BronzeDuisburg 2013K4 1000 m
letzte Änderung: 3. Februar 2021

Jacob Peter Clear, OAM (* 18. Januar 1985 in Sydney) ist ein ehemaliger australischer Kanute und Olympiasieger.

Karriere

Jacob Clear nahm an drei Olympischen Spielen teil. Seine erste Teilnahme erfolgte anlässlich der Olympischen Spiele 2008 in Peking, bei denen er auf der 500-Meter-Strecke im Zweier-Kajak mit Clint Robinson antrat. Die beiden scheiterten im Halbfinale. Vier Jahre darauf gehörte Clear in London neben Tate Smith, David Smith und Murray Stewart zum australischen Aufgebot im Vierer-Kajak. Nach einem dritten Rang im Vorlauf qualifizierten die Australier sich nach einem Sieg im Halbfinale für den Endlauf. Diesen beendeten sie nach 2:55,085 Minuten auf dem ersten Platz vor dem ungarischen Vierer-Kajak und der tschechischen Mannschaft und wurden damit Olympiasieger. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro ging Clear erneut im Vierer-Kajak an den Start und erreichte mit der Mannschaft ein weiteres Mal das Finale. Diesmal verpassten die Australier als Viertplatzierte jedoch knapp einen Medaillengewinn. Sie überquerten nach 3:06,731 Minuten die Ziellinie, 1,6 Sekunden hinter dem tschechischen Vierer-Kajak.

Clear war mit dem Vierer-Kajak auf der 1000-Meter-Strecke auch bei Weltmeisterschaften erfolgreich. 2011 sicherte er sich in Szeged die Silbermedaille und belegte 2013 in Duisburg den dritten Platz.

Für seinen Olympiasieg erhielt er 2014 die Medal of the Order of Australia.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mr Jacob Peter Clear. In: honours.pmc.gov.au. Department of the Prime Minister and Cabinet, 26. Januar 2014, abgerufen am 3. Februar 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.