Jackie Joyner-Kersee
Jackie Joyner-Kersee | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 3. März 1962 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | East St. Louis | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 178 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 70 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Siebenkampf, Weitsprung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 7291 Pkt. (Siebenkampf) 7,49 m (Weitsprung) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Jackie Joyner-Kersee (Geburtsname Jacqueline Joyner; * 3. März 1962 in East St. Louis, Illinois) ist eine ehemalige US-amerikanische Weitspringerin und Siebenkämpferin. Sie ist dreifache Olympiasiegerin und vierfache Weltmeisterin.
Karriere
Joyner-Kersee gewann bei den Olympischen Spielen insgesamt 6 Medaillen: 1988 Gold im Siebenkampf und im Weitsprung, 1992 Gold im Siebenkampf, hinzu kommen eine Silbermedaille im Siebenkampf 1984 und zwei Bronzemedaillen im Weitsprung (1992 und 1996). Außerdem wurde sie insgesamt viermal Weltmeisterin, je zweimal im Siebenkampf (1987 und 1993) und im Weitsprung (1987 und 1991).
Sie war die erste Athletin, die im Siebenkampf die Marke von 7000 Punkten übertraf, und zwar während der Goodwill Games 1986. Ihre 1988 erzielten 7291 Punkte bedeuten heute[1] noch Weltrekord. Außerdem wurden die fünf besten Leistungen im Siebenkampf überhaupt von ihr erzielt. Bis heute war Jackie Joyner-Kersee die beste 200-Meter-Läuferin im Rahmen eines Siebenkampfs (22,30 Sekunden 1988 in Indianapolis) und die beste Weitspringerin im Rahmen eines Siebenkampfs (7,27 Meter 1988 in Seoul).
Jackie Joyner-Kersee heiratete am 11. Januar 1986 ihren Trainer Bob Kersee.[2] Auch ihr Bruder Al Joyner ist als Dreispringer ein ehemaliger herausragender Leichtathlet. Florence Griffith-Joyner war ihre Schwägerin.
1987 wurde Joyner-Kersee mit der Sportler des Jahres-Auszeichnung von Associated Press geehrt. 2012 wurde sie in die IAAF Hall of Fame aufgenommen.
2021 wurde sie in den Aufsichtsrat der Adidas AG gewählt.[3]
Schauspielerin
Im im Jahre 2000 erschienenen Film „Legacy“ der Serie The Jersey spielt sich Jackie Joyner-Kersee selbst. Im romantischen Hallmark Movie An Unexpected Christmas spielt sie die Gouverneurin von Illinois.[4]
Weblinks
- Jackie Joyner-Kersee in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Jackie Joyner-Kersee in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Fußnoten
- ↑ Stand: 18. Juli 2024
- ↑ Biography of Jackie Joyner-Kersee, Record-Setting Olympic Athlete. In: thoughtco.com. Abgerufen am 16. September 2019 (englisch).
- ↑ Uwe Ritzer: Sportlich unterwegs. Süddeutsche Zeitung, 13. Mai 2021, abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ An Unexpected Christmas (2021). In: Edits by Todd - Making better writers one word at a time. 20. Dezember 2021, abgerufen am 14. März 2022 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Joyner-Kersee, Jackie |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Weitspringerin, Siebenkämpferin und Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 3. März 1962 |
GEBURTSORT | East St. Louis |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Icon logo of World Athletics
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Pan American Sports Organization (PASO)
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Autor/Urheber:
Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwд
. en (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDLJackie Joyner-Kersee at the 2014 World Junior Championships in Athletics