Jack Shea

Jack Shea
Voller NameJohn Amos Shea
NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag7. September 1910
GeburtsortLake Placid, New York
Sterbedatum22. Januar 2002
SterbeortLake Placid, New York
Karriere
DisziplinEisschnelllauf
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldLake Placid 1932500 m
GoldLake Placid 19321500 m

John Amos „Jack“ Shea (* 7. September 1910 in Lake Placid; † 22. Januar 2002 ebenda) war ein US-amerikanischer Eisschnellläufer.

Er gewann bei den Olympischen Spielen 1932 in Lake Placid die Goldmedaille über 500 und 1500 Meter. Bei diesen Spielen legte er auch, stellvertretend für alle Athleten, den olympischen Eid ab. An den Olympischen Spielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen nahm er als Jude aufgrund eines Ratschlags eines Rabbis nicht teil.

Jack Shea gehörte dem Komitee an, das die Olympischen Spiele 1980 das zweite Mal nach 1932 in seine Heimatstadt Lake Placid brachte.

Am 22. Januar 2002, zweieinhalb Wochen vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2002, starb Shea im Alter von 91 Jahren an den Folgen eines Autounfalls, den er am Vortag erlitten hatte. Kurz vor dem Jahreswechsel war er im Stadion von Lake Placid noch Fackelläufer für diese Winterspiele gewesen.

Auch sein Sohn Jim Shea, Sr. nahm an Olympischen Spielen teil. Er startete 1964 im Skilanglauf. Sein Enkel Jim Shea, Jr. wurde bei den Olympischen Winterspielen 2002 Olympiasieger im Skeleton. Damit ist die Familie Shea nach Angaben der BBC die erste Familie, die mit drei Generationen in drei verschiedenen Sportarten an Olympischen Spielen teilnahm.

Zu Ehren von Shea wurde das Eiskunstlauf- und Eishockeystadion der Olympischen Spiele 1932 in Jack Shea Arena umbenannt.

Commons: Jack Shea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.