Jack Günthard
Jack Günthard ![]() | |||||||||||||||||||
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_X-G004-002 / CC BY-SA 4.0 Jack Günthard in den 1950er Jahren | |||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||
Nationalität: | ![]() | ||||||||||||||||||
Disziplin | Gerätturnen | ||||||||||||||||||
Spezialgerät/e: | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
Geburtstag: | 8. Januar 1920 | ||||||||||||||||||
Geburtsort: | Hirzel | ||||||||||||||||||
Sterbetag: | 7. August 2016 | ||||||||||||||||||
Sterbeort: | Biel | ||||||||||||||||||
Medaillen
|
Jakob «Jack» Günthard (* 8. Januar 1920 in Hirzel; † 7. August 2016 in Biel[1]) war ein Schweizer Kunstturner und -trainer. Er war Olympiasieger (1952), Europameister (1957), Schweizer Meister (1956, 1957, 1958) und Gewinner des Eidgenössischen Turnfestes (1951, 1955).
Leben
Günthard, Sohn von Oskar Julius Günthard und Marie geb. Isler, wurde in Hirzel geboren und wuchs in Wädenswil auf. Er erlernte den Beruf eines Schriftsetzers, besuchte dann ein Abendgymnasium und studierte nach der Matura Sportwissenschaften an der ETH Zürich.
Er war als Student in den Semesterferien Teilnehmer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki in einem erfolgreichen Schweizer Kader mit Josef Stalder und Hans Eugster. Die Schweizer Riege belegte in der Mannschaftswertung den zweiten Platz hinter den Turnern aus der Sowjetunion und vor Finnland. Jack Günthard erreichte in der Einzelwertung den 17. Rang. Am Reck gewann er mit 19,55 Punkten vor Josef Stalder und dem Deutschen Alfred Schwarzmann, die gleichauf Silber erhielten. 1953 wurde er beim internationalen Jahn-Gedächtnisturnen auf der Berliner Waldbühne vor 12.000 Zuschauern Fünfter.[2] 1957 wurde Günthard Europameister an Reck und Barren. 1951 und 1955 gewann er das Eidgenössische Turnfest.
Nach der Ablehnung als Schweizer Nationaltrainer trainierte er die italienische Equipe um Franco Menichelli in ihrer Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 1960 in Rom und 1964 in Tokio. 1960 wurde das italienische Team Bronzegewinner; Franco Menichelli wurde 1964 Olympiasieger im Bodenturnen. Ab 1965 war Günthard hauptamtlich an der Sportschule in Magglingen und trainierte die Schweizer Turner («Günthard-Boys») wie Roland Hürzeler, Ueli Bachmann, Peter Rohner, Hans Ettlin, Marco Piatti, Armin Vock oder Philippe Gaille bis zum 26. April 1980.[3] Bei der Union Européenne de Gymnastique UEG war er als Wettkampfleiter und Analyst tätig.
Einem breiten Publikum bekannt wurde Jack Günthard in den 1970er-Jahren als «Vorturner der Nation» durch seine Fernsehsendung «Fit mit Jack». Im Radio Beromünster lief täglich zwischen 7 und 8 Uhr seine Sendung «Frühturnen mit Jack». 1974 erschien sein Buch «Fit mit Jack Günthard», das sich tausendfach verkaufte und zur Standard-Auslage in jedem Fitnesscenter gehörte.[3]
Jack Günthard starb im August 2016 im Alter von 96 Jahren; seine Frau Louise Günthard-Ritsche (* 1921) starb 2015. Sie lebten beide in Magglingen und in den letzten Jahren in der Bieler Residenz Au Lac.[3] Sein Bruder Hans H. Günthard (1916–2006) war Professor für physikalische Chemie an der ETH Zürich.[4]
Literatur
- Andreas Schwab: Günthard, Jack. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2006
- Jack Günthard im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7.
- Erich Kamper, Bill Mallon: Who’s Who der Olympischen Spiele 1896–1992. Who's Who at the Olympics. AGON Sportverlag, Kassel 1992, ISBN 3-928562-47-9.
Weblinks
- Jack Günthard in der International Gymnastics Hall of Fame (englisch)
- Jack Günthard in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Publikationen von und über Jack Günthard im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Jack Günthard in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
- Kunstturnen: Zum 95. Geburtstag von Jack Günthard. Video in: SRF 1 vom 8. Januar 2015 (2 Minuten).
- Arturo Hotz: Jack Günthard, dem ehemaligen Olympiasieger am Reck, zum 90. Geburtstag. Trainer und starke Persönlichkeit. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8. Januar 2010.
Einzelnachweise
- ↑ Richard Hegglin: Nachruf auf Jack Günthard. Ein begnadeter Vermarkter. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9. August 2016.
- ↑ Turnen. Erfolg Josef Stalders beim Jahn-Gedächtnisturnen in Berlin. In: Dies und Das – Hausblatt der Kantonalen Strafanstalt Lenzburg, 15. Jahrgang, Nr. 11, 18. Juli 1953, S. 3. (PDF)
- ↑ a b c Jack Günthard 96-jährig gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung/sda vom 8. August 2016.
- ↑ Alfred Bauder, Hans Primas: Günthard, Hans H.. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Günthard, Jack |
ALTERNATIVNAMEN | Günthard, Jakob (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Kunstturner und -trainer |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1920 |
GEBURTSORT | Hirzel, Schweiz |
STERBEDATUM | 7. August 2016 |
STERBEORT | Biel/Bienne, Schweiz |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_X-G004-002 / CC BY-SA 4.0
Kunstturner Jack Günthard
Autor/Urheber: Magmar452, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illustration des barres parallèles, engin de compétition en gymnastique artistique
Horizontal Bar
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_X-G004-001 / CC BY-SA 4.0
Kunstturner Jack Günthard
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_L19-0101-0131 / CC BY-SA 4.0
"Künstler helfen Kunstturner", Übergabe eines Bildes von Max Bill an Jack Günthard