Jack Brabham
Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Großbritannien 1955 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Mexiko 1970 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1955 Cooper • 1956 Maserati • 1957–1961 Cooper • 1962–1970 Brabham | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | Weltmeister (1959, 1960, 1966) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 261 | ||||||||
Podestplätze: | 31 | ||||||||
Führungsrunden: | 823 über 4540,1 km |
Sir John Arthur „Jack“ Brabham, AO, OBE (* 2. April 1926 in Hurstville, New South Wales; † 19. Mai 2014 in Gold Coast, Queensland)[1] war ein australischer Rennfahrer, der dreimal die Fahrerweltmeisterschaft der Formel 1 gewann. Von seinen Kollegen und der Presse wurde er wegen seiner schwarzen Haare auch „Black Jack“ genannt.
Leben und Karriere
Brabham war von 1944 bis 1946 als Mechaniker bei der Royal Australian Air Force[2] und begann 1947, eigene Sportwagen zu konstruieren. Auch in seiner späteren Profi-Karriere konstruierte er seine Autos teilweise selbst.
Von 1955 bis 1970 fuhr er in der Formel 1 insgesamt 126 Rennen für die Teams Cooper, Maserati, Lotus und für das von ihm selbst gegründete Team Brabham. Er gewann 14 Rennen und wurde dreimal Formel-1-Weltmeister (1959, 1960, 1966).
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/BrabhamJack19650801S%C3%BCdkehre.jpg/220px-BrabhamJack19650801S%C3%BCdkehre.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/68/Brabham_Moss_BT19_Goodwood_Revival_2004.jpg/220px-Brabham_Moss_BT19_Goodwood_Revival_2004.jpg)
Beim letzten Rennen der Saison 1959 ging Brabham als Führendem der Weltmeisterschaftswertung mehrere hundert Meter vor der Ziellinie überraschend der Sprit aus. Er schaffte es jedoch, seinen Wagen noch auf dem vierten Platz über die Ziellinie zu schieben. Da in der Saison nur die besten fünf Resultate eines Fahrers in die Wertung eingingen, hätte er im Falle eines Sieges von Tony Brooks oder Stirling Moss in diesem Rennen Zweiter werden müssen, um mehr Punkte als seine Titelkontrahenten zu haben. Da Brooks aber nur Dritter wurde und Moss ausfiel, entschied Brabham seine erste Weltmeisterschaft trotz des Spritmangels noch für sich.
Von 1961 bis 1965 war der Motorhubraum in der Formel 1 auf 1500 cm³ begrenzt. Brabham gewann in dieser Zeit keinen Weltmeisterschaftslauf, entschied aber 1963 das Formel-1-Rennen auf der Solitude, das nicht zur Weltmeisterschaft zählte, für sich. Dies war auch der Debüt-Sieg für sein eigenes Team. 1966 wurde der Hubraum auf drei Liter verdoppelt, worauf kein Team vorbereitet war. Brabham ließ von Repco einen verhältnismäßig einfachen, auf Großserienkomponenten basierenden V8-Motor bauen, mit dem er aufgrund dessen Zuverlässigkeit die Fahrerweltmeisterschaft 1966 gewann. Dies war gleichzeitig das erste und bisher einzige Mal, dass ein Fahrer in einem selbst konstruierten Wagen Weltmeister wurde.
Als er sich 1970 im Alter von 44 Jahren vom aktiven Rennsport zurückzog, war die Fachpresse überrascht, dass der bis dahin als wortkarger Interviewpartner geltende Australier eine blendende und amüsante Rede hielt. Hintergrund seiner sonst kurzen Antworten war seine Schwerhörigkeit, die er auf den hohen Geräuschpegel der direkt hinter dem Fahrer eingebauten Mittelmotoren zurückführte.
1998, im Alter von 72 Jahren, fuhr er auf der Nürburgring-Nordschleife im VLN-6-Stunden-Rennen einen VW New Beetle.
1979 wurde Brabham von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen. 2008 wurde ihm der Titel Officer des Order of Australia für seine Verdienste für den Motorsport als Botschafter, Mentor und Promotor von Sicherheit und für die Allgemeinheit durch die Unterstützung von Wohltätigkeitsorganisationen verliehen.[3] Zuletzt lebte er in Surfers Paradise, Australien. Er starb nach langer Krankheit im Mai 2014 im Alter von 88 Jahren in seinem heimatlichen Haus.[4] Brabham hatte drei Söhne, die alle ebenfalls Rennfahrer wurden: Geoff, Gary und David Brabham. Auch Geoff Brabhams Sohn Matthew ist im Rennsport aktiv.
Formel 2
In den Jahren 1958 und 1966 war Brabham britischer Formel-2-Meister. In der Formel-2-Saison 1965 fuhr er mit dem Brabham-Honda BT16 in fünf Rennen auf je einen zweiten und neunten Platz sowie in zwei Rennen die schnellste Runde. In der Saison 1966 fuhr er zusammen mit seinem Teamkollegen Denis Hulme im Brabham-Honda BT18. Er gewann diese Formel-2-Meisterschaft mit 36 Punkten und zehn Siegen in zwölf Rennen vor Hulme mit 28 Punkten.
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
Grand-Prix-Siege
|
|
|
Gesamtübersicht
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden | Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1955 | Cooper Car Company | Cooper T40 | Bristol 2.0 L6 | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
1956 | Jack Brabham | Maserati 250F | Maserati 2.5 L6 | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
1957 | Cooper Car Company | Cooper T43 | Climax 2.0 L4 | 2 | − | − | − | − | − | − | NC |
Rob Walker Racing Team | 2 | − | − | − | − | − | |||||
Climax 1.5 L4 | 1 | − | − | − | − | − | |||||
1958 | Cooper Car Company | Cooper T45 | Climax 2.0 L4 | 7 | − | − | − | − | − | 3 | 18. |
Climax 1.5 L4 | 2 | − | − | − | − | − | |||||
1959 | Cooper T51 | Climax 2.5 L4 | 8 | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 | 31 (34) | 1. | |
1960 | 1 | − | − | − | − | − | 43 | 1. | |||
Cooper T53 | 7 | 5 | − | − | 3 | 3 | |||||
1961 | Cooper T55 | 5 | − | − | − | − | − | 4 | 11. | ||
Cooper T58 | Climax 1.5 V8 | 3 | − | − | − | 1 | 1 | ||||
1962 | Brabham Racing Organisation | Lotus 24 | Climax 1.5 V8 | 5 | − | − | − | − | − | 9 | 9. |
Brabham BT3 | 3 | − | − | − | − | − | |||||
1963 | Lotus 25 | Climax 1.5 V8 | 1 | − | − | − | − | − | 14 | 7. | |
Brabham BT3 | 2 | − | − | − | − | − | |||||
Brabham BT7 | 7 | − | 1 | − | − | − | |||||
1964 | Brabham BT7 | Climax 1.5 V8 | 6 | − | − | 2 | − | 1 | 11 | 8. | |
Brabham BT11 | 4 | − | − | − | − | − | |||||
1965 | Brabham BT11 | Climax 1.5 V8 | 6 | − | − | 1 | − | − | 9 | 10. | |
1966 | Brabham BT19 | Repco 3.0 V8 | 7 | 4 | − | − | 2 | 1 | 42 (45) | 1. | |
Brabham BT20 | 2 | − | 1 | − | 1 | − | |||||
1967 | Brabham BT20 | Repco 3.0 V8 | 1 | − | − | − | 1 | − | 46 (48) | 2. | |
Brabham BT19 | 2 | − | 1 | − | 1 | − | |||||
Brabham BT24 | 8 | 2 | 3 | − | − | − | |||||
1968 | Brabham BT24 | Repco 3.0 V8 | 1 | − | − | − | − | − | 2 | 23. | |
Brabham BT26 | 10 | − | − | − | − | − | |||||
1969 | Motor Racing Developments Ltd. | Brabham BT26A | Ford Cosworth 3.0 V8 | 8 | − | 1 | 1 | 2 | 1 | 14 | 10. |
1970 | Brabham BT33 | 13 | 1 | 2 | 1 | 1 | 4 | 25 | 5. | ||
Gesamt | 126 | 14 | 10 | 7 | 13 | 12 | 261 |
Einzelergebnisse
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1955 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
DNF | |||||||||||||
1956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
DNF | |||||||||||||
1957 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
6 | 7 | DNF | DNF | 7 | |||||||||
1958 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
4 | 8 | DNF | 6 | 6 | DNF | 7 | DNF | 11 | |||||
1959 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
1 | 2 | 3 | 1 | DNF | DNF | 3 | 4 | ||||||
1960 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
DNF | DSQ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | ||||||
1961 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
DNF | 6 | DNF | DNF | 4 | DNF | DNF | DNF | ||||||
1962 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
DNF | 8 | 6 | DNF | 5 | DNF | 4 | 4 | ||||||
1963 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
9 | DNF | DNF | 4 | DNF | 7 | 5 | 4 | 2 | 13 | ||||
1964 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
DNF | DNF | 3 | 3 | 4 | 12 | 9 | 14 | DNF | 15 | ||||
1965 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
8 | DNF | 4 | DNS | 5 | 3 | DNF | |||||||
1966 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
DNF | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 | DNF | DNF | 2 | |||||
1967 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
6 | DNF | 2 | DNF | 1 | 4 | 2 | 1 | 2 | 5 | 2 | |||
1968 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
DNF | DNS | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 5 | DNF | DNF | DNF | 10 | ||
1969 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
DNF | DNF | DNF | 6 | DNF | 2 | 4 | 3 | ||||||
1970 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | DNF | 2 | DNF | 11 | 3 | 2 | DNF | 13 | DNF | DNF | 10 | DNF |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1957 | ![]() | Cooper T39 | ![]() | Rang 15 | |
1958 | ![]() | Aston Martin DBR1/300 | ![]() | Ausfall | Pleuelstange |
1970 | ![]() | Matra MS650 | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1955 | O’Shea Racing | Cooper T39 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1957 | Cooper | Cooper T39 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
15 | ||||||||||||||||||||||||
1958 | Aston Martin | Aston Martin DBR1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
1 | DNF | 2 | ||||||||||||||||||||||
1959 | John Coombs Racing Organisation | Cooper T49 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1963 | Brabham | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1964 | Brabham | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
10 | ||||||||||||||||||||||||
1967 | Sid Taylor Racing | Lola T70 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1970 | Matra | Matra MS650 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||
10 | 12 | 5 | DNF | |||||||||||||||||||||
1981 | Eminence T.R. | Ford Capri III 3.0S | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
21 | ||||||||||||||||||||||||
1984 | Porsche | Porsche 956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||
DNF |
Literatur
- Jack Brabham, Doug Nye: The Jack Brabham Story. Pavilion Books, London 2004, ISBN 1-86205-651-X.
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Frank Litsky: Jack Brabham, 88, Who Raced and Built Formula One Winners, Dies. Nachruf in The New York Times vom 19. Mai 2014 (englisch, abgerufen am 20. Mai 2014).
- ↑ Brabham, Nye: The Jack Brabham Story. 2004, S. 22 ff.
- ↑ It’s an Honour. Australia Government, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2013; abgerufen am 22. Juli 2010.
- ↑ Formel 1: Dreimaliger Weltmeister Jack Brabham ist tot In: Spiegel Online, 19. Mai 2014
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brabham, Jack |
ALTERNATIVNAMEN | Brabham, John Arthur (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Formel-1-Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 2. April 1926 |
GEBURTSORT | Hurstville, Australien |
STERBEDATUM | 19. Mai 2014 |
STERBEORT | Gold Coast (Australien) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Mexico (1934-1968)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Rich007 / Richard, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Image of Jack Brabham and Stirling Moss at the 2004 Goodwood Revival meeting. Brabham is seated in the Brabham BT19 he used to win the 1966 F1 world championship.
"Once competitors on the track, but always the best of friends off it: Sir Stirling Moss wishes Sir Jack Brabham good luck, prior to an historic Formula 1 race at the 2004 Goodwood Revival Meeting, Sussex, England. Taken September 2004."
Image taken from the Flickr accounr of Rich007, where it is licensed as cc-by 2.0.