J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad 2016

J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad 2016
Datum18.7.2016 – 24.7.2016
Auflage101
Navigation2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Tour
AustragungsortGstaad
Schweiz Schweiz
Turniernummer314
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/15Q/16D
Preisgeld463'520 
Finanz. Verpflichtung520'070 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Osterreich Dominic Thiem
Vorjahressieger (Doppel)Belarus Aljaksandr Bury
Usbekistan Denis Istomin
Sieger (Einzel)Spanien Feliciano López
Sieger (Doppel)Chile Julio Peralta
Argentinien Horacio Zeballos
TurnierdirektorJean-François Collet
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeSlowakei Jozef Kovalík (134)
Stand: 20. Juni 2016

Die J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad 2016 waren ein Tennisturnier, welches vom 18. bis 24. Juli 2016 in Gstaad stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2016 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Umag die Konzum Croatia Open Umag, in Kitzbühel die Generali Open sowie in Washington, D.C. die Citi Open gespielt. Letztere gehörten zur Kategorie ATP World Tour 500, während die anderen drei Turniere zur niedriger dotierten Kategorie ATP World Tour 250 gezählt wurden.

Der Titelverteidiger im Einzel war Dominic Thiem. Im Doppel waren Aljaksandr Bury und Denis Istomin im Vorjahr erfolgreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 463.520 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 520.070 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 16. und 17. Juli 2016 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Brasilien Thiago MonteiroArgentinien Agustín Velotti
Schweiz Yann Marti
Tschechien Jan Mertl
Frankreich Tristan Lamasine

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25082.450 €
Final15043.430 €
Halbfinal9023.525 €
Viertelfinal4513.400 €
Achtelfinal207.900 €
Erste Runde04.680 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.105 €
Erste Runde01.055 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25025.070 €
Final15013.170 €
Halbfinal907.140 €
Viertelfinal454.080 €
Erste Runde02.390 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Feliciano LópezSieg
02.Frankreich Gilles SimonAchtelfinal
03.Spanien Albert Ramos ViñolasViertelfinal
04.Brasilien Thomaz BellucciAchtelfinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Guido Pella1. Runde

06.Spanien Fernando VerdascoRückzug

07.Russland Michail JuschnyViertelfinal

08.Frankreich Paul-Henri MathieuHalbfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1Spanien F. López76
QSchweiz Y. Marti472QTschechien J. Mertl644
QTschechien J. Mertl66561Spanien F. López67
Schweden E. Ymer277Schweden E. Ymer462
Deutschland D. Brands6675Schweden E. Ymer277
Russland K. Krawtschuk6277Russland K. Krawtschuk6655
5Argentinien G. Pella764671Spanien F. López466
Deutschland D. Brown633
4Brasilien T. Bellucci6641
Deutschland D. Brown67Deutschland D. Brown276
Argentinien J. Mónaco25Deutschland D. Brown66
Bosnien und Herzegowina M. Bašić47Russland M. Juschny44
Usbekistan D. Istomin2rBosnien und Herzegowina M. Bašić573
WCSchweiz J. Nikles327Russland M. Juschny756
7Russland M. Juschny661Spanien F. López67
8Frankreich P.-H. Mathieu86Niederlande R. Haase45
Schweiz M. Chiudinelli518Frankreich P.-H. Mathieu66
Slowakei J. Kovalík6165WCSchweiz H. Laaksonen14
WCSchweiz H. Laaksonen3678Frankreich P.-H. Mathieu466
QFrankreich T. Lamasine663Spanien A. Ramos Viñolas634
Moldau Republik R. Albot42QFrankreich T. Lamasine42
3Spanien A. Ramos Viñolas66
8Frankreich P.-H. Mathieu6562
LLArgentinien A. Velotti42Niederlande R. Haase77
Argentinien H. Zeballos66Argentinien H. Zeballos654
Niederlande R. Haase6466Niederlande R. Haase76
Niederlande T. de Bakker731Niederlande R. Haase77
QBrasilien T. Monteiro67QBrasilien T. Monteiro625
WCSchweiz A. Bellier35QBrasilien T. Monteiro66
2Frankreich G. Simon24

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kroatien Mate Pavić
Neuseeland Michael Venus
Final
02.Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Brasilien André Sá
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Usbekistan Denis Istomin
Viertelfinal
04.Chile Julio Peralta
Argentinien Horacio Zeballos
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Kroatien M. Pavić
Neuseeland M. Venus
66
Russland M. Jelgin
Russland M. Juschny
221Kroatien M. Pavić
Neuseeland M. Venus
77
Neuseeland M. Daniell
Brasilien M. Demoliner
76Neuseeland M. Daniell
Brasilien M. Demoliner
6365
Schweden J. Brunström
Schweden A. Siljeström
6441Kroatien M. Pavić
Neuseeland M. Venus
37[10]
3Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Usbekistan D. Istomin
76Indien P. Raja
Indien D. Sharan
664[2]
WCSchweiz A. Bellier
Schweiz H. Laaksonen
533Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Usbekistan D. Istomin
667[7]
Frankreich T. Lamasine
Frankreich P.-H. Mathieu
44Indien P. Raja
Indien D. Sharan
765[10]
Indien P. Raja
Indien D. Sharan
661Kroatien M. Pavić
Neuseeland M. Venus
622
WCDeutschland A. Begemann
Niederlande R. Haase
46[10]4Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
76
Australien R. Junaid
Deutschland A. Satschko
63[4]WCDeutschland A. Begemann
Niederlande R. Haase
762[3]
Polen T. Bednarek
Belarus S. Betau
324Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
647[10]
4Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
664Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
63[11]
Niederlande S. Arends
Osterreich S. Weissborn
72[10]Niederlande S. Arends
Osterreich S. Weissborn
16[9]
Russland K. Krawtschuk
Ukraine D. Moltschanow
656[8]Niederlande S. Arends
Osterreich S. Weissborn
62[10]
Deutschland D. Brown
Schweiz M. Chiudinelli
76Deutschland D. Brown
Schweiz M. Chiudinelli
36[4]
2Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Brasilien A. Sá
653

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.