Jānis Frīdrihs Baumanis

Jānis Frīdrihs Baumanis (bzw. Johann Friedrich Baumann, * 23. Maijul. / 4. Juni 1834greg. [1] in Riga; † 19. Märzjul. / 31. März 1891greg. in Riga) war ein deutschbaltischer Architekt. Er projektierte ungefähr 150 Bauten einschließlich mehrerer orthodoxer Kirchen im Gouvernement Livland sowie die Bühnen der ersten drei Sängerfeste.
Leben
Nach dem Schulabschluss machte Baumanis eine Lehre als Zimmermann. Von 1856 bis 1860 arbeitete er im Architekturbüro von Heinrich Scheel. Die Unterstützung seines nächsten Arbeitgebers Ludwig Bohnstedt ermöglichte Baumanis ein Studium an der Bauakademie Berlin und der Kunstakademie St. Petersburg, das er 1865 abschloss. Gemeinsam mit Robert Pflug gewann er einen Wettbewerb für den Bau des Ritterschafts-Hauses, welches heute die Saeima beherbergt. Von 1870 bis 1880 war Baumanis Chefarchitekt des Gouvernement Livland. Später war er Ratsherr in Riga und Mitgründer der Rigaer Handwerkskammer (1865), der Rigaer Lettischen Gesellschaft (1868) und des Rigaer Architektenvereins (1879). Er war ein aktiver Organisator und Teilnehmer der ersten lettischen Sängerfeste, für die er auch die großräumigen Bühnen entwarf. Im Süden Estlands und in Vidzeme wurden 17 orthodoxe Kirchen nach Baumanis Plänen errichtet und in Riga mehr als 150 private und öffentliche Gebäude. Die Neubauten auf dem Gebiet der abgerissenen Rigaer Stadtbefestigungen wurden zum großen Teil von Baumanis geplant, dazu etwa ein Drittel der Bebauung der Boulevards der Neustadt.[2] Als er 1891 starb, nahmen mehrere zehntausende Menschen, darunter höchste Staatsbeamte, an der Beerdigung teil.
Werk

Die Bauten Baumanis’ gehören dem damals herrschenden Baustil des Eklektizismus an. Die Fassaden sind unabhängig von der Funktion im gleichmäßigen Rhythmus mit wiederkehrenden dekorativen Elementen vergangener Stilrichtungen verziert.
Profanbauten in Riga:
- Haus der Livländischen Ritterschaft, heute Gebäude des Lettischen Parlaments (Saeima), (1863–1867) (zusammen mit Robert August Pflug)
- Gebäude Raiņa bulvāris 11 (1867)
- Alexander-Gymnasium (1870–1875) (heute Lettische Musikakademie, Krišjāņa Barona ielā 1)
- Französische Botschaft (1873) (Raiņa bulvaris 9)
- Lettische Bank, jetzt Grand Palace Hotel (1877) (Pils ielā 12)
- Gebäude Merķeļa iela 12 (1881)
- Residenz am Daugava-Ufer (1883) (11. Novembra krastmala 9)
- Rigaer Bezirksgericht (1888) (Brīvības bulvāris 34)
- Rigaer Zirkus (1889) (Merķeļa ielā 4)
- Lettische Musikakademie
- (c) Edgar El, CC BY 3.0Ehemalige Lettische Bank
- Merķeļa iela 12
- Gebäude Raiņa bulvāris 11
- (c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0Bezirksgericht
- Französische Botschaft
- Saeima
Orthodoxe Kirchenbauten in Lettland
- Ainaži: St.-Arsenij-Kirche (1894–1895)
- Aloja: Christi-Geburt-Kirche (1895)
- Bauska St.-Georgs-Kirche (1881)
- Bērzaune (Bezirk Madona): Kirche der lebensspendenden Dreifaltigkeit (1873, kriegszerstört)
- Bučauska (bei Dzelzava, Bezirk Madona): Kirche des Propheten Elia (1874)
- Māļi (bei Skujene, Bezirk Cēsis): Himmelfahrtskirche (1872)
- Mārciena (Bezirk Madona): St.-Alexis-Kirche (1872)
- Nītaure: Christi-Geburt-Kirche (1875–1877)
- Riga, Moskauer Vorstadt: Allerheiligenkirche (1882–1884)
- Riga-Pārdaugava: Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, zusammen mit Vladimir Lunskis (1892–1895)
- Valmiera: Sergius-von-Radonesch-Kirche (1874–1877)
- (c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0St.-Arseny-Kirche Ainaži
- Christi Geburt Kirche Aloja
- (c) Laima Gūtmane (simka…, CC BY-SA 3.0St-Georgs-Kirche in Bauska
- Ruine der Dreifaltigkeitskirche in Bērzaune
- (c) Laima Gūtmane (simka…, CC BY-SA 3.0Kirche des Propheten Elia in Bučauska
- Himmelfahrtskirche in Māļi
- Geburtskirche in Nitaure
- Allerheiligenkirche Riga
- Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit Riga
- Sergius-von-Radonezh-Kirche Valmiera
Orthodoxe Kirchenbauten in Estland
- Ilmjärve (Gemeinde Otepää), Kirche der Erscheinung (1873)
- Plaani (Gemeinde Rõuge), Nikolaikirche (1873)
- Priipalu (Kreis Valga), Basiliuskirche (1879)
- Kirche der Erscheinung Ilmjärve
- Nikolaikirche Plaani
- Basiliuskirche Priipalu
Die Dreifaltigkeitskirche in Mustvee, erbaut 1877, und die Christi-Geburt-Kirche in Kärsa, erbaut 1879, entsprechen in Stil und Erscheinungsbild den nachgewiesenen Kirchenbauten Baumanis, so dass dessen Urheberschaft naheliegt.
- Dreifaltigkeitskirche Mustvee
- Christi-Geburt-Kirche Kärsa
Literatur
- Bernhard Becker: Aus der Bauthätigkeit Rigas und dessen Umgebung in der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts. Mellin, Riga 1898.
- Oļǵerts Buka, Jānis Lejnieks (Hg.): Latvijas arhitektūras meistari. Zvaigzne ABC, Riga 1995. ISBN 9984-04-059-3.
- Kristīne Čakstiņa: Ieskats arhitekta Jāņa Frīdriha Baumaņa daiļradē. Maģistra darbs. Latvijas Mākslas akadēmija, Riga 2010.
- Pauls Kampe: Architekts Jānis Frīdrihs Baumanis, 1834–1891. Viņa dzīve un viņa mūža darbs. Izglītības Ministrijas Mēnešraksts, Riga 1927.
- Jānis Krastiņš: Jānis Fridrihs Baumanis. Zvaigzne ABC, Riga 1989.
Weblinks
- Artikel Jānis Frīdrihs Baumanis in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Letonika.lv
- ↑ Michael Garleff: Die baltischen Länder. Estland, Lettland, Litauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Pustet, Regensburg 2001, ISBN 3-7917-1770-7, S. 215.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baumanis, Jānis Frīdrihs |
KURZBESCHREIBUNG | lettischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 4. Juni 1834 |
GEBURTSORT | Riga |
STERBEDATUM | 31. März 1891 |
STERBEORT | Riga |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
(c) Aleksandrs Timofejev…, CC BY 3.0
Ainažu pareizticīgo baznīca
Autor/Urheber: Thalion77, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Holy Trinity Unitarian Church in Mustvee
Autor/Urheber: J. Sedols, Lizenz: CC BY 3.0
Bērzaunes pareizticīgo baznīcas drupas, 2003-04-18
Autor/Urheber: Normunds Kolby, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a photo of cultural heritage monument of Latvia number
Autor/Urheber: simka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Autor/Urheber: Lvova Anastasiya (Львова Анастасия, Lvova), Lizenz: CC BY-SA 3.0
fr:Ambassade de France en Lettonie
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
Latvian Lawyers Council, Riga, Latvia
Autor/Urheber: Kleivas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a photo of cultural heritage monument of Latvia number
Autor/Urheber: Ivo Kruusamägi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alojas ortodoksā baznīca
Autor/Urheber: Ivo Kruusamägi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nītaures ortodoksā baznīca
Autor/Urheber: Kleivas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a photo of cultural heritage monument of Latvia number
(c) Smig in der Wikipedia auf Russisch, CC BY-SA 3.0
Фото здания Латвийской музыкальной академии
Autor/Urheber: Evita wiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a photo of cultural heritage monument of Latvia number
Autor/Urheber: Saeima, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2012.gada 4.maijs. Saeimas nams svētku noformējumā.
Foto: Ernests Dinka, Saeimas Kanceleja.Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY 3.0
Latvian architect Jānis Fridrihs Baumanis
Autor/Urheber: Ivo Kruusamägi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valmiera Saint Sergius of Radonezh Orthodox Church
All Saints Orthodox Church
Vintage picture postcard of Riga Regional Court
Autor/Urheber: Esthonos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Priipalu Püha Vassilius Suure kirik (2018)
(c) Laima Gūtmane (simka…, CC BY-SA 3.0
St. Georg orthodox church in Bauska