Jürgen Schult (Leichtathlet)

Jürgen Schult

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0608-300 / CC-BY-SA 3.0
NationDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik,
Deutschland Deutschland
Geburtstag11. Mai 1960
GeburtsortNeuhaus/Elbe
Größe193 cm
Gewicht110 kg
Karriere
DisziplinDiskuswurf
Bestleistung74,08 m
VereinSchweriner SC
Statuszurückgetreten
Karriereende2000
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold1988 Seoul68,82 m
Silber1992 Barcelona64,94 m
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
Gold1987 Rom68,74 m
Bronze1993 Stuttgart66,12 m
Bronze1997 Athen66,14 m
Silber1999 Sevilla68,18 m
Logo der EAA Europameisterschaften
Gold1990 Split64,58 m
Bronze1994 Helsinki64,18 m
Silber1998 Budapest66,69 m
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0626-014 / CC-BY-SA 3.0
Jürgen Schult siegt bei den DDR-Meisterschaften 1988

Jürgen Schult (* 11. Mai 1960 in Neuhaus/Elbe, Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der – für die DDR startend – 1988 Olympiasieger im Diskuswurf wurde. Er errang damit am 1. Oktober 1988 die letzte olympische Goldmedaille für die DDR. Er stellte am 6. Juni 1986 den noch immer bestehenden Weltrekord im Diskuswurf mit einer Weite von 74,08 m auf (Stand: Juli 2022).[1]

Später gelang es ihm, in einer langen sportlichen Karriere, die bis zum Ende des 20. Jahrhunderts reichte, in der gesamtdeutschen Mannschaft an diesen Erfolg anzuknüpfen. Unter anderem wurde er 1992 Olympiazweiter und 1999 Weltmeisterschaftszweiter.

Leben

Jürgen Schult begann als Fußballer und Radsportler bei der SSG Traktor Neuhaus. Von 1974 bis 1976 war er Schüler der Kinder- und Jugendsportschule in Schwerin und seitdem Diskuswerfer beim SC Traktor Schwerin. Ab 1976 erlernte er den Beruf eines Maschinen- und Anlagenmonteurs, absolvierte von 1979 bis 1985 ein Pädagogikstudium zum Erzieher für Jugendheime und studierte dann noch von 1986 bis 1994 an der DHfK in Leipzig zum Diplomsportlehrer.

Seine sportliche Karriere begann mit Erfolgen bei der Kinder- und Jugendspartakiade (1975 Bronze, 1977 Silber) und 1976 dem DDR-Jugendmeistertitel, bevor sich ab 1979 die internationalen Erfolge anschlossen. Nachdem ihm die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles durch den Olympiaboykott der DDR entgangen waren, erlangte Jürgen Schult im Juni 1986 Berühmtheit durch einen bis heute bestehenden Weltrekord: Beim EM-Qualifikationswettkampf der DDR-Athleten im Neubrandenburger Jahnstadion übertraf er mit 74,08 m die gültige Bestleistung von Juri Dumtschew (Sowjetunion) um die außergewöhnliche Differenz von 2,22 Metern.

1988 kam es beim ersten und letzten Leichtathletik-Länderkampf zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland zu einem Eklat, als Schult die Gratulation des von ihm besiegten Wolfgang Schmidt ablehnte, der kurz zuvor aus der DDR in die Bundesrepublik übergesiedelt war. Dieses Verhalten wurde von der DDR-Sportführung angewiesen. Schult und Schmidt sprachen sich im Mai 1990 zwar aus,[2] aber das Verhältnis der beiden Konkurrenten blieb angespannt.[3]

Jürgen Schult ist 1,93 m groß und wog zu seiner aktiven Zeit 110 kg. Er startete für den SC Traktor Schwerin, 1991 umgewandelt in Schweriner SC, und trainierte bei Hermann Brandt. 1998 bis 2000 trat er für den SC Riesa an und war von 1993 bis 2000 sein eigener Trainer. Er war von 2001 bis 2018 Bundestrainer des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für Diskuswurf der Männer, seit 2006 am Stützpunkt Potsdam. Im Januar 2011 wurde er zum Leitenden Bundestrainer für die Wurf- und Stoßdisziplinen berufen.[4] In dieser Position wurde er im September 2018 von Marko Badura abgelöst und ist seitdem zuständig für die Leichtathletikausbildung an der Bundespolizeisportschule Kienbaum.[5]

Jürgen Schult wohnt seit Mitte der 2000er Jahre in Töplitz bei Potsdam.

Doping in der DDR

1991 konnten die Dopinggegner Brigitte Berendonk und Werner Franke mehrere Dissertationen und Habilitationsschriften ehemaliger DDR-Dopingforscher in der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow sicherstellen. Anhand der Arbeiten ließ sich die Teilnahme am DDR-Staatsdoping vieler bekannter DDR-Leistungssportler, darunter auch Jürgen Schult, rekonstruieren. Den Angaben zufolge bekam Jürgen Schult von 1981 bis 1984 hohe Dosen Oral-Turinabol.[6] Später räumte er ein, gegenüber den Ermittlern der Zentralen Ermittlungsgruppe für Regierungs- und Vereinigungskriminalität die Unwahrheit gesagt zu haben, als er aussagte, von Oral-Turinabol erst nach der Wende gehört zu haben. Deswegen musste er 2001 eine Geldauflage von 12.000 Mark bezahlen.[7] Schult hat die Verwendung anaboler Steroide stets bestritten.[8]

Auszeichnungen

Erfolge im Einzelnen

Literatur

  • Volker KlugeSchult, Jürgen. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Karl-Heinz Keldungs: Jürgen Schult. In: ders.: Die deutsche Leichtathletik in 100 Porträts von Hanns Braun bis Malaika Mihambo. Arete Verlag Christian Becker, Hildesheim 2022, ISBN 978-3-96423-081-2, S. 146f.

Weblinks

Commons: Jürgen Schult – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. IAAF Records – Discus Throw Men. Abgerufen am 25. Mai 2020 (englisch).
  2. Die Versöhnung. In: Hamburger Abendblatt. 26. Mai 1990, abgerufen am 16. November 2022.
  3. Eine deutsche Diskusfeindschaft. In: Hamburger Abendblatt. 3. September 1990, abgerufen am 16. November 2022.
  4. DLV beruft zwei Leitende DLV-Bundestrainer. Deutscher Leichtathletik-Verband, 17. Januar 2011, abgerufen am 25. Mai 2020.
  5. Marko Badura wird neuer Leitender Bundestrainer Wurf. Deutscher Leichtathletik-Verband, 21. September 2018, abgerufen am 25. Mai 2020.
  6. Brigitte Berendonk: Doping-Dokumente - Von der Forschung zum Betrug. Springer-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-540-53742-2, S. 128, Tabelle 8
  7. "In Leistung und Haltung ein Vorbild" deutschlandfunk.de 25. Juli 2010
  8. Johannes Freytag: Jürgen Schult: Weltrekordler mit Makel. ndr.de, 11. Mai 2020, abgerufen am 25. Mai 2020.
  9. Ausgabe vom 12.11.1988. Neues-Deutschland-Archiv, S. 4, abgerufen am 25. Mai 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Flag of the United States (1891-1896).svg
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Flag of the United States (1891–1896).svg
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1908–1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bundesarchiv Bild 183-1988-0626-014, Jürgen Schult.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0626-014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jürgen Schult ADN-ZB Sindermann 26.6.88 Rostock: 39. DDR-Meisterschaft in der Leichtathletik- Zum sechsten Mal in Folge wurde Weltmeister Jürgen Schult vom SC Traktor Schwerin DDR-Meister im Diskuswerfen der Herren. Seine höchste Tagesweite betrug 66,92 Meter.
Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Bundesarchiv Bild 183-1986-0608-300, Jürgen Schult.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0608-300 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jürgen Schult ADN-ZB Settnik 8.6.86 Neubrandenburg: Europameisterschafts-Qualifikation der DDR-Leichtathleten- Der 26jährige Schweriner Traktor-Sportler Jürgen Schult nach seinem glanzvollen neuen Weltrekord im Diskuswerfen. Im Neubrandenburger Jahn-Stadion erreichte er am 6.6.86 im vierten Versuch mit 74,08 m eine Weite, die von ihm selbst und auch von den Fachleuten zu dieser Zeit und unter diesen Witterungsbedingungen noch nicht für möglich gehalten worden war.
Sport records icon CR.svg
Sport records icon to be used for championship records.
Sport records icon WR.svg
Sport records icon to be used for world records.