Jürgen Fanghänel

Jürgen Fanghänel Boxer
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0330-0015 / CC-BY-SA 3.0
Jürgen Fanghänel, 1980
Daten
GeburtsnameJürgen Fanghänel
Geburtstag1. August 1951
GeburtsortLimbach-Oberfrohna
NationalitätDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
GewichtsklasseSchwergewicht
StilLinksauslage
Größe1,86 m
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Bronze1980 MoskauSchwergewicht
Weltmeisterschaften
Silber1982 MünchenSchwergewicht
Bronze1978 BelgradSchwergewicht
Europameisterschaften
Silber1981 TampereSchwergewicht
Bronze1979 KölnSchwergewicht
Silber1977 HalleSchwergewicht

Jürgen Fanghänel (* 1. August 1951 in Limbach-Oberfrohna) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Boxkarriere

Fanghänel begann seine Boxkarriere 1968 bei der BSG Fortschritt Oberfrohna, wo er von Horst Schmiedel als Talent erkannt wurde. Im Alter von 19 Jahren wechselte er zum SC Karl-Marx-Stadt und 1973 zur SG Wismut Gera. Trainiert wurde er von Bernhard Zeh und Manfred Scheffler. 1972 wurde er mit einem Finalsieg gegen Dieter Limant erstmals DDR-Meister im Schwergewicht. Nachdem er 1973 Vizemeister geworden und 1974 im Viertelfinale ausgeschieden war, wurde er von 1975 bis 1981 noch siebenmal in Folge DDR-Meister im Schwergewicht. Er siegte dabei in den Finalkämpfen gegen Dietmar Meyer (4×), Ulli Kaden, Werner Kohnert und Klaus-Dieter Schmid.[1] Beim prestigeträchtigen und international besetzten Turnier des Chemiepokal in Halle (Saale) gewann er 1976, 1980, 1981 und 1982 Gold, sowie 1972, 1973 und 1979 Silber.[2] Das internationale Berliner TSC-Turnier gewann er 1973, 1977, 1978 und 1979.[3]

Bei der Europameisterschaft 1973 in Belgrad unterlag er in der Vorrunde gegen Peter Hussing[4] und 1975 in Katowice im Viertelfinale gegen Wiktor Uljanitsch.[5] 1977 in Halle (Saale) wurde er dann Vize-Europameister, nachdem er gegen Robert Desnouck, Wolfgang Gruber und Atanas Suwandschijew das Finale erreicht und dort gegen Jewgeni Gorstkow verloren hatte.[6] 1979 in Köln gewann er nach erneuter Niederlage gegen Peter Hussing im Halbfinale eine Bronzemedaille.[7] 1981 in Tampere konnte er erneut Vize-Europameister werden; nach Siegen gegen Roger Andersson, Søren Thomsen und Wassil Bossakow, war er im Finale gegen Alexander Jagubkin unterlegen.[8]

Bei der Weltmeisterschaft 1978 in Belgrad siegte er jeweils vorzeitig gegen Peter Hussing und Dominique Nato, ehe er im Halbfinale mit einer Bronzemedaille gegen Dragomir Vujković ausschied.[9] 1982 in München wurde er dann Vize-Weltmeister, als er nach siegreichen Kämpfen gegen Gyula Alvics, Wassil Bossakow und Hermenegildo Báez das Finale erreicht hatte, wo er erneut gegen Alexander Jagubkin unterlegen war.[10]

Fanghänel startete zudem bei drei Olympischen Spielen; 1972 in München setzte er sich gegen Atanas Suwandschijew durch, verlor jedoch im Viertelfinale gegen Ion Alexe.[11] 1976 in Montreal schied er noch in der Vorrunde mit 2:3 gegen den späteren Goldmedaillengewinner Wiktor Iwanow aus[12], gewann jedoch 1980 in Moskau mit Siegen gegen Luis Castillo und Petar Stoimenow, sowie einer Halbfinalniederlage gegen Pjotr Sajew, eine olympische Bronzemedaille.[13]

Sonstiges

Fanghänel ist mit acht Geschwistern im Ortsteil Rußdorf aufgewachsen.[14] Er erlernte den Beruf des Malers, heiratete und wurde Vater von drei Kindern.

Nach seiner Wettkampfkarriere wurde er Boxtrainer bei SG Wismut Gera und arbeitete nach einem Studium der Sozialpädagogik bis Ende 2015 als Erzieher im Gelsenkirchener Jugendwohnheim Grimberg.

Weblinks

Commons: Jürgen Fanghänel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. German (DDR) National Champions
  2. Chemistry Cup
  3. TSC Tournament, Berlin
  4. European Championships 1973
  5. European Championships 1975
  6. European Championships 1977
  7. European Championships 1979
  8. European Championships 1981
  9. World Championships 1978
  10. World Championships 1982
  11. Olympic Games 1972
  12. Olympic Games 1972
  13. Olympic Games 1980
  14. Neues Buch über den Sport fast fertig

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Jürgen Fanghänel (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0330-0015 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Werner Rohnert, Jürgen Fanghänel ADN-ZB Lehmann 30.3.80 Halle: XX. Internationales Boxturnier um den Chemiepokal - Ungeschlagen beendete der DDR-Meister in der höchsten Gewichtsklasse dieses Turnier. Im Finale landete Jürgen Fanghänel (rechts) inen K.O.-Sieg über Werner Kohnert.