Jüdischer Friedhof (Bad Salzuflen)

Der Jüdische Friedhof liegt in der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Beschreibung

Jüdischer Friedhof in Bad Salzuflen

Der jüdische Friedhof befindet sich zwischen der Werler Straße und der Schießhofstraße (früher "Auf der Clues" und "Vor dem Herforder Thore"). Als „Judenkirchhof“ wird er 1607 erstmals urkundlich erwähnt und gilt damit als einer der ältesten jüdischen Friedhöfe in Lippe.[1] Vermutlich wurde er schon Mitte des 16. Jahrhunderts angelegt. 1855 wurde er vergrößert. Bis 1871 diente der Friedhof auch den Juden aus Schötmar als Begräbnisstätte. Der am 31. März 1939 verstorbene Salomon Silberbach ist der letzte Jude, der auf dem Friedhof beigesetzt wurde.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Friedhofsgelände 1941 von einem Bad Salzufler Kaufmann erworben und es folgte bis 1945 die kontinuierliche Zerstörung der Friedhofsanlage. Ein Großteil der Grabsteine (Mazewot) wurde abgeräumt und in einer nahe gelegenen Sandgrube entsorgt. Nach 1945 wurde das Gelände von seinem neuen Besitzer teilweise mit einer gewerblich genutzten Halle überbaut, die letzten noch verbliebenen 24 Grabsteine wurden am Rande des Areals aufgestellt.

1987 wurde das Friedhofsgelände von der Stadt Bad Salzuflen erworben. Diese ließ die darauf errichtete Halle abreißen, das Gelände 1988 neu gestalten und ein Mahnmal errichten.

Der Friedhof ist mit der Nummer 148 als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Bad Salzuflen eingetragen.

Mahnmal

Mahnmal auf dem jüdischen Friedhof

Seit 1988 erinnert auf dem Friedhof ein vom Steinmetz Klaus Görder geschaffener Gedenkstein aus rotem Wesersandstein an die 63 Holocaust-Opfer der einstigen jüdischen Gemeinden von Bad Salzuflen und Schötmar.[2]

Auf dem Stein in Form eines siebenarmigen Leuchters (Menora) befindet sich die Inschrift:

Zur Erinnerung
an die jüdischen Bürger
aus Bad Salzuflen
und Schötmar, die Opfer
der nationalsozialistischen
Diktatur in den Jahren
von 1933 bis 1945 wurden.
Das ihnen zugefügte Leid
und Unrecht darf nicht
vergessen werden.
.ת. נ. צ. ב. ה.(x)

(Es folgen die Namen der 63 Opfer).

(x) „Te’hi Nischmató zrurá Bi’zrór Ha’Chajim“ (Hebräisch), d. h.: „Mögen ihre Seelen eingebunden sein in den Bund des Lebens“.

Literatur

  • Willy Gerking: Ortsartikel Bad Salzuflen. In: Karl Hengst, Ursula Olschewski (Hrsg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold. Münster 2013, S. 199 ff.
  • Franz Meyer (Hrsg.): Bad Salzuflen – Epochen der Stadtgeschichte. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89534-606-4.
  • Elfi Pracht-Jörns: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil III: Regierungsbezirk Detmold. In: Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern von Westfalen. Band 1.1. Köln 1998, ISBN 3-7616-1397-0, S. 282–283, 342.
  • Hartmut Stratmann, Günter Birkmann: Jüdische Friedhöfe in Westfalen und Lippe. dkv, der kleine Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-924166-15-3, S. 89.
  • Stefan Wiesekopsieker: Sensibler Umgang erforderlich – Grabstätten-Dokumentation des HVV Bad Salzuflen. In: Lippischer Heimatbund e.V. und Landesverband Lippe (Hrsg.): Heimatland Lippe. Band 102, Nr. 11. Lippischer Zeitungsverlag Giesdorf, November 2009, ISSN 0017-9787, S. 298 f. (Heimatland Lippe 102.2009.11).

Weblinks

Commons: Jüdischer Friedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Salzuflen In: Jüdische Friedhöfe in Westfalen. In: Übersicht über alle Projekte zur Dokumentation jüdischer Grabinschriften auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Nordrhein-Westfalen. Bearbeiterin: Claudia Pohl.
  • Bad Salzuflen In: Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum, (jüdische-gemeinden.de).

Einzelnachweise

  1. Franz Meyer (Hrsg.): Bad Salzuflen-Epochen der Stadtgeschichte. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2006, S. 97
  2. Bad Salzuflen, Werler Strasse (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gfcjz-lippe.de In: Mahnmale und Gedenkstätten in Lippe

Koordinaten: 52° 5′ 5″ N, 8° 44′ 27,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Star of David.svg
Der Davidstern, Symbol des jüdischen Glaubens und jüdischen Volkes.
Jüdischer Friedhof Bad Salzuflen-01.jpg
Autor/Urheber: Grugerio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof in Bad Salzuflen, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen.
Jüdischer Friedhof Bad Salzuflen Mahnmal-Groß-01.jpg
Autor/Urheber: Grugerio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mahnmal auf dem jüdischen Friedhof in Bad Salzuflen, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen.