Jörg Peter (Leichtathlet)

Jörg Peter

Jörg Peter (1985)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0622-012 / CC-BY-SA 3.0

Jörg Peter beim Gewinn des Leipzig-Marathons 1985
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag23. Oktober 1955 (68 Jahre)
GeburtsortDresdenDeutschland
Karriere
Medaillenspiegel
Halleneuropameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften
BronzeMailand 19783000 m
letzte Änderung: 1. September 2018

Jörg Peter (* 23. Oktober 1955 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer.

Werdegang

Jörg Peter gewann 1978 Bronze bei den Halleneuropameisterschaften über 3000 Meter. 1980 nahm er für die DDR an den Olympischen Spielen in Moskau im 10.000-Meter-Lauf teil und belegte den sechsten Platz.

Am 14. Februar 1988 stellte er beim Tokyo International Men’s Marathon mit 2:08:47 Stunden einen deutschen Rekord auf. Dieser wurde erst mehr als 27 Jahre später bei den Deutschen Marathonmeisterschaften am 25. Oktober 2015 in Frankfurt von Arne Gabius mit 2:08:33 Stunden unterboten.[1]

Er war DDR-Meister im 5000-Meter-Lauf in den Jahren 1976, 1977, 1978 und 1980, im 10.000-Meter-Lauf 1977 und im Marathon 1985 durch seinen Sieg beim Leipzig-Marathon. Peter lief bis 1989 für den SC Einheit Dresden und zog sich dann mit dem Wechsel zu Robotron Dresden vorerst vom Leistungssport zurück. Nach der Öffnung der DDR-Grenze nahm er auch an Volksläufen in der Bundesrepublik teil, während er beruflich als einer ersten privaten Taxiunternehmer der DDR tätig wurde. Im März 1990 lief er bei einem 15-Kilometer-Lauf in Eschweiler mit einer Zeit von 46:21 min Streckenrekord.[2] 1990 und 1991 siegte er beim Hamburg-Marathon. 1990 stellte er dabei eine neue Bestmarke (2:11:49 Stunden) für die Hamburger Laufstrecke auf und erhielt eine Prämie in Höhe von 25 000 D-Mark.[3] Später lief er für den Verein SSC Berlin.[4]

Peter wurde von Günter Büttner trainiert, der auch Jürgen Haase, Frank Eisenberg und Gert Eisenberg in die Weltspitze führte.

Jörg Peter ist Diplom-Maschinenbauer, lebt in Nünchritz und hat zwei Kinder.[5]

Persönliche Bestleistungen

Weblinks

Commons: Jörg Peter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gabius bricht deutschen Marathon-Rekord (Memento desOriginals vom 26. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hessenschau.de (25. Oktober 2015).
  2. Rekord für die DDR. In: Hamburger Abendblatt. 16. Mai 1990, abgerufen am 4. November 2022.
  3. Rekord-Marathon. In: Hamburger Abendblatt. 21. Mai 1990, abgerufen am 5. November 2022.
  4. Titelverteidiger kommt - zu Werbezwecken. In: Hamburger Abendblatt. 14. Mai 1992, abgerufen am 3. März 2023.
  5. Sächsische Zeitung vom 16./17. August 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Bundesarchiv Bild 183-1985-0622-012, Leipzig, KMU-Marathon, Jörg Peter.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0622-012 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Leipzig, KMU-Marathon, Jörg Peter ADN-ZB Kluge 22.6.85-wo-Leipzig: DDR-Meister im Marathonlauf wurde Jörg Peter (SC Einheit Dresden). Die Meisterschaft wurde im Rahmen des KMU-Marathons ausgetragen, an dem sich 821 Läuferinnen und Läufer beteiligten.