Jõelähtme
Jõelähtme | |||
| |||
Staat: | ![]() | ||
Kreis: | ![]() | ||
Koordinaten: | 59° 27′ N, 25° 8′ O | ||
Fläche: | 210 km² | ||
Einwohner: | 5.279 (01.2010) | ||
Bevölkerungsdichte: | 25 Einwohner je km² | ||
Zeitzone: | EET (UTC+2) | ||
Website: | |||
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de |
Jõelähtme (deutsch: Jegelecht) ist eine Landgemeinde im estnischen Kreis Harju mit einer Fläche von 210 Quadratkilometern. Sie hat 5279 Einwohner (Stand: 1. Januar 2010).
Lage und Umgebung
Jõelähtme liegt im Norden des Landkreises, ca. 3 km von Tallinn entfernt. Neben dem Hauptort Jõelähtme gehören zur Gemeinde die Dörfer Aruaru, Haapse, Haljava, Ihasalu, Iru, Jõesuu, Jägala, Jägala-Joa, Kaberneeme, Kallavere, Koila, Koipsi, Koogi, Kostiranna, Kostivere, Kullamäe, Liivamäe, Loo alevik, Loo küla, Maardu, Manniva, Neeme, Nehatu, Parasmäe, Rammu, Rebala, Rohusi, Ruu, Saha, Sambu, Ülgase, Uusküla, Vandjala und Võerdla.
Zum Gebiet der Gemeinde gehören auch die kleineren Ostsee-Inseln Rammu (96,6 ha), Laiakari (0,2 ha), Allu (0,7 ha), Koipsi (33 ha), Rohusi (10,1 ha), Umbloo (0,5 ha), Põhja-Malusi (4,3 ha), Lõuna-Malusi (3,0 ha) und Vahekari (2,0 ha).
Besonders sehenswert sind die Gutshöfe von Maardu (Ende der 1660er Jahre im frühklassizistischen Stil errichtet) und Kostivere (18. Jahrhundert).
Kurz vor der Mündung des Flusses Jägala in die Ostsee befindet sich der gleichnamige Wasserfall, der größte in Estland.
- Bilder
Kapelle von Saha
Kirche
Steinkisten
Karst
Zugstrecke
Kalevi-Liiva
In den Sanddünen von Kalevi-Liiva fanden am 5. September 1942 und danach Massenerschießungen der deutschen Besatzungsmacht an Hunderten von Juden statt. Ein Gedenkstein und eine Erinnerungstafel erinnern heute an die Morde.
Konzentrationslager Jägala
In der Nähe des Dorfes Jägala befand sich 1942/43 das Konzentrationslager Jägala.
Weblinks
- Internetseite der Gemeinde Jõelähtme (estnisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Coat of arms of Jõelähtme Parish, Estonia
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage der Landgemeinde Jõelähtme in Estland
Autor/Urheber: VirgoSiil, Lizenz: CC0
Drone video of Bronze Age Stone Cist Graves in Northern Estonia. Jõelähtme grave field in Rebala Heritage Reserve
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Autor/Urheber: Juhan Harm, Lizenz: CC BY 2.0
A freight train pulling 60 tank cars heading from Muuga towards Lagedi (near Tallinn, Estonia). Picture taken from top of the chimney of Iru Power Plant (h=202 m)
Saha chapel in Jõelähtme parish, Harju county, a few kilometers east of Tallinn.
Autor/Urheber: Ivo Kruusamägi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jägala Waterfall in winter
Autor/Urheber: Terker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer