Józef Zapędzki
Józef Zapędzki (* 11. März 1929 in Kazimierówka, Schlesien; † 15. Februar 2022 in Breslau) war ein polnischer Sportschütze und zweifacher Olympiasieger mit der Schnellfeuerpistole.
Zapędzkis Vater war kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs im KZ Dachau ermordet worden, er selbst hatte sich im Alter von 16 Jahren der II. Polnischen Armee angeschlossen. Ab 1947 besuchte er die Offiziersschule, erst 1957 begann er ernsthaft mit dem Schießsport.[1]
Zapędzki, der für den Sportverein Śląsk Wrocław antrat, war während seiner Karriere in nahezu allen Pistolendisziplinen erfolgreich, bei Olympischen Spielen trat er fünf Mal mit der Schnellfeuerpistole an. 1964 in Tokio belegte er den 15. Rang, 1968 in Mexiko-Stadt und 1972 in München erhielt er die Goldmedaille, bei den Olympischen Spielen 1976 kam er auf Platz 45 und 1980 in Moskau erreichte er den 14. Rang. 1965 siegte er bei der Europameisterschaft mit der Sportpistole[2], im Jahr darauf war er Weltmeisterschaftszweiter mit der Schnellfeuerpistole hinter dem Rumänen Virgil Atanasiu.[3] In den 1970er Jahren war Zapędzki mit der Luftpistole erfolgreich: Bei der Europameisterschaft 1972 gewann er Bronze in der Einzelwertung, 1973 und 1975 gewann er mit der Mannschaft Bronze.[4]
Weblinks
- Józef Zapędzki in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 180, Anmerkung 252, und S. 405, Anmerkung 364.
- ↑ Europameisterschaften Central Fire Pistol (Memento vom 3. November 2011 im Internet Archive)
- ↑ Weltmeisterschaften mit der Schnellfeuerpistole (Memento vom 18. Februar 2010 im Internet Archive)
- ↑ Europameisterschaften Luftpistole
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zapędzki, Józef |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Sportschütze |
GEBURTSDATUM | 11. März 1929 |
GEBURTSORT | Kazimierówka |
STERBEDATUM | 15. Februar 2022 |
STERBEORT | Breslau |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Finnlands
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Vexillum Ucrainae
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/znani/ Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Józef Zapędzki, Polish sport shooter, twice a gold medalist at the Olympic Games
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.