Józef Grudzień
Józef Grudzień ![]() | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Józef Grudzień (2007) | |||||||||||||||||||
Daten | |||||||||||||||||||
Geburtsname | Józef Grudzień | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 1. April 1939 | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Piasek Wielki (Heiligkreuz) | ||||||||||||||||||
Todestag | 17. Juni 2017 | ||||||||||||||||||
Todesort | Pułtusk (Masowien) | ||||||||||||||||||
Nationalität | ![]() | ||||||||||||||||||
Gewichtsklasse | Leichtgewicht | ||||||||||||||||||
Stil | Linksausleger | ||||||||||||||||||
Größe | 1,70 m | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|
Józef Grudzień (* 1. April 1939 in Piasek Wielki bei Busko-Zdrój, Woiwodschaft Heiligkreuz; † 17. Juni 2017 in Pułtusk, Woiwodschaft Masowien)[1] war ein polnischer Boxer.
Boxkarriere
Józef Grudzień begann 1955 im firmeneigenen Boxclub seines Arbeitgebers in Breslau (Pafawag Wrocław) mit dem Boxsport und wurde von Wacław Krupiński sowie Michał Szczepan trainiert. Während seines Militärdienstes wechselte er zur Boxabteilung von Legia Warschau, wo er von 1959 bis 1968 unter Stanisław Wasilewski trainierte. Er wurde 1965, 1967 und 1968 Polnischer Meister im Leichtgewicht, wurde mit Legia Warschau 1960/61, 1962/63 und 1968/69 jeweils Polnischer Mannschaftsmeister und bestritt darüber hinaus 22 Länderkämpfe mit 18 Siegen, 1 Unentschieden und 3 Niederlagen.
Der größte Erfolg seiner Karriere war der Gewinn der Goldmedaille im Leichtgewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio. Er besiegte dabei Antero Halonen aus Finnland (4:1), Alex Oundu aus Kenia (4:1), Stojan Pilitschew aus Bulgarien (5:0), Ronald Allen Harris aus den USA (4:1) und Wilikton Barannikow aus der Sowjetunion (5:0). Gegen Barannikow verlor er dann im Finale der Europameisterschaft 1965 in Berlin und wurde Vize-Europameister.
Nach dem Gewinn der Europameisterschaft 1967 in Rom, mit einem Finalsieg gegen Zvonimir Vujin, nahm er an den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt teil und gewann die Silbermedaille im Leichtgewicht, nachdem er sich gegen Ho Su-lung aus Taiwan (5:0), Roberto Caminero aus Kuba (5:0), Anthony Quinn aus Irland (4:1), Enzo Petriglia aus Italien (5:0) und Zvonimir Vujin aus Jugoslawien (5:0) durchgesetzt hatte und erst im Finale gegen Ronald Woodson Harris (0:5) aus den USA unterlegen war. Seinen letzten Kampf bestritt er am 6. Dezember 1968 in Köln.
Insgesamt bestritt er 253 Kämpfe mit 216 Siegen, 10 Unentschieden und 27 Niederlagen.
Sonstiges
Grudzień wurde 1939 als jüngstes von fünf Kindern einer Bauernfamilie geboren. 1952 zog er nach Breslau und absolvierte bis 1956 eine Ausbildung an der Staatlichen Waggonfabrik „Pafawag“, einem der größten Arbeitgeber Breslaus der Nachkriegszeit. Dort arbeitete er bis zu seinem Umzug nach Warschau 1959. Nach dem Militärdienst wurde er langjähriger Mitarbeiter bei den Optischen Werken „Polskie Zakłady Optyczne“ in Warschau.
Nach seiner Wettkampfkarriere war er von 1968 bis 1972 Juniorentrainer bei Legia Warschau, sowie Vizepräsident des Polnischen Boxverbandes („Polski Związek Bokserski“) und Mitglied des nationalen Olympiakomitees Polski Komitet Olimpijski. Er war verheiratet und Vater von zwei Söhnen.
Er starb nach schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren in Pułtusk und wurde auf dem Powązki-Militärfriedhof in Warschau beigesetzt.
Auszeichnungen
- Verdienter Meister des Sports („Zasłużony Mistrz Sportu“)
- 1985: Olympischer Orden in Silber („Order Olimpijski“)
- 1991: Aleksandra-Rekszy-Preis („Nagroda imienia Aleksandra Rekszy“)
- 1998: Orden Polonia Restituta III. Klasse („Krzyż Komandorski Orderu Odrodzenia Polski -Klasa III-“)
Weblinks
- Porträt von Józef Grudzień (Memento vom 7. März 2008 im Internet Archive) (polnisch)
- Józef Grudzień in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Piąta rocznica śmierci Józefa Grudnia, Nachruf von Legia Warschau (polnisch)
Einzelnachweise
- ↑ Andrzej Kostyra: Zmarł Józef Grudzień. In: sport.pl. Agora SA, 17. Juni 2017, abgerufen am 18. Juni 2017 (polnisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grudzień, Józef |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 1. April 1939 |
GEBURTSORT | Piasek Wielki, Polen |
STERBEDATUM | 17. Juni 2017 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Józef Grudzień (ur. 1 kwietnia 1939 w Piaskach Wielkich koło Buska-Zdroju) – bokser, mistrz i wicemistrz olimpijski.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.