Izadchāst

Izadchāst
Karawanserei in Izadchast
Karawanserei in Izadchast
Izadchāst (Iran)
Izadchāst
Basisdaten
Staat:Iran Iran
Provinz:Fārs
Koordinaten:31° 31′ N, 52° 7′ O
Höhe:2193 m
Einwohner:7.739[1] (2012)
Zeitzone:UTC+3:30

Izadchāst auch Izad Chāst und Yazd-e Khast (persisch ایزدخواست) ist eine Stadt in der Provinz Fārs im Iran. Sie liegt im Landkreis Ābādeh.

Der Izadchāst-Komplex liegt ca. 135 km südlich von Isfahan. Er besteht aus der gleichnamigen Festung, einer Karawanserei und einer Brücke aus safawidischer Zeit.[2] Die Struktur der Festung ist von besonderem Interesse, da sie mehrere unterschiedliche architektonische Stilrichtungen vereint, die von der sassanidischen Zeit bis zur Zeit der Kadscharen reichen. Auch ist der Baustil der Festung einzigartig und lässt sich nur in Bezug auf das verwendete Baumaterial mit ähnlichen Bauten in Yazd und Kermān vergleichen. Die Lage auf einem gewachsenen Fels bot dem Bau lange Schutz vor Angriffen.[3] Die Moschee der Stadt war eine sogenannte chahār tāq-Moschee, einem Vorläufer der Kuppel-Moscheen.[4]

Im August 2007 wurde die Stätte für die Liste des UNESCO-Welterbes vorgeschlagen.[3]

Galerie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. World Gazetteer (Memento des Originals vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevoelkerungsstatistik.de
  2. The Complex of Izadkhast - UNESCO World Heritage Centre
  3. a b ibid
  4. Maria Vittoria Fontana: Frühislamische Kunst. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran. Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, S. 297–326, hier: S. 298.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Izadkhast ruines sassanides3.jpg
Autor/Urheber: Mbenoist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ville fantôme d'Izadkhast (époque Sassanide)
Izadkhast caravanserail samanide.jpg
Autor/Urheber: Mbenoist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caravanserai in Izadkhast, Iran
Hoeltzer28.jpg
Yazdkhast, mesa-top town in 1873 photo.
  • In Isfahan province, Iran.
Iran location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Iran.

Equirectangular projection. Stretched by 118.0%. Geographic limits of the map:

* N: 40.0° N
* S: 24.5° N
* W: 43.5° E
* E: 64.0° E
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.