Iwantejewka (Saratow)

Dorf
Iwantejewka
Ивантеевка
FöderationskreisWolga
OblastSaratow
RajonIwantejewski
Gegründet1768
Frühere NamenKoslowka
Dorf seit1991
Bevölkerung6100 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums50 m
ZeitzoneUTC+4
Telefonvorwahl(+7) 84579
Postleitzahl413950
Kfz-Kennzeichen64, 164
OKATO63 219 822 001
Geographische Lage
Koordinaten52° 16′ N, 49° 6′ O
Iwantejewka (Saratow) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Iwantejewka (Saratow) (Oblast Saratow)
Lage in der Oblast Saratow

Iwantejewka (russisch Иванте́евка) ist ein Dorf (selo) in der Oblast Saratow in Russland mit 6100 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt etwa 225 km Luftlinie nordöstlich des Oblastverwaltungszentrums Saratow und 130 km südwestlich von Samara in der Steppenlandschaft links der Wolga. Er befindet sich am linken Ufer des Wolga-Nebenflusses Kleiner Irgis (Maly Irgis) bei der Einmündung des linken Zuflusses Tschernawa, der dort bedeutend größer ist als der Kleine Irgis selbst.

Iwantejewka ist das Verwaltungszentrum des Rajons Iwantejewski sowie der Sitz des „munizipalen Gebildes“ Iwantejewskoje munizipalnoje obrasowanije mit dem Status einer Landgemeinde (selskoje posselenije), zu der außerdem die 15 km westsüdwestlich gelegene Siedlung (possjolok) Mirny gehört.

Geschichte

Der Ort wurde 1768 gegründet und war zunächst von aus den zentralen Gebieten des Russischen Reiches geflohenen Altgläubigen, Leibeigenen, Kosaken und Soldaten bewohnt. Die ursprüngliche Bezeichnung war Koslowka und bezog sich auf den Herkunftsort einer der Gruppen, die Stadt Koslow (heute Mitschurinsk in der Oblast Tambow). Spätestens im 19. Jahrhundert kam der heutige Name nach der Stadt Iwantejewka bei Moskau in Gebrauch. Ab 1780 gehörte das Dorf zum Ujesd Chwalynsk der Statthalterschaft Saratow, ab 1797 des Gouvernements Saratow. 1835 kam es zu dem links der Wolga neugebildeten Ujesd Nikolajewsk (heute Pugatschow), der 1851 an das neugegründete Gouvernement Samara abgegeben wurde. 1861 wurde Iwantejewka Sitz einer Wolost.

Nach der Umbenennung des Verwaltungssitzes hieß auch der Ujesd ab 1918 Pugatschowski. Am 23. Juli 1928 wurde Iwantejewka Verwaltungssitz eines Rajons (zunächst bis 1930 als Teil des aus dem Ujesd gebildeten Pugatschowski okrug) der Region Untere Wolga (Nischne-Wolschski krai), aus der 1934 die Region Saratow und schließlich 1936 die Oblast Saratow hervorging.

1964 wurde der Rajon vorübergehend aufgelöst und sein Territorium dem Rajon Pugatschowski angeschlossen, aber schon Ende 1967 wurde er erneut ausgewiesen. Von 1982 bis 1991 besaß Iwantejewka den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
18593392
18974982
19393600
19592899
19703164
19794391
19896224
20026173
20106100

Anmerkung: ab 1897 Volkszählungsdaten

Verkehr

Iwantejewka wird östlich von der Regionalstraße Samara – Pugatschow – Engels – Wolgograd umgangen (ehemals R226, heute auf dem Territorium der Oblast 36R-00002).

Knapp 4 km nordwestlich der Ortsmitte befindet sich die Bahnstation Topoljok bei Kilometer 90 der Strecke, die seit 1969 von Swesda bei Tschapajewsk in der Oblast Samara mit Pugatschow (Station Pugatschowsk) verbindet, von wo weitere Strecken ausgehen, darunter bereits seit 1897 nach Jerschow.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Outline Map of Saratov Oblast.svg
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Саратовской области, Россия.
  • Проекция: Меркатор
  • Координаты для GMT: -R42.12/51.07/49.74/53.0
  • Инструменты: GMT, Inkscape
Flag of Saratov Oblast.svg
Flag of Saratov Oblast in Russia.