Iwan Wladimirowitsch Lasarew

Iwan Lasarew
Lasarew (rechts), 2022
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Lasarew (rechts) beim Weltcup in Mariazell, 2022
Voller NameИван Владимирович Лазарев
Iwan Wladimirowitsch Lasarew
NationRussland Russland
Geburtstag4. November 1983
GeburtsortKandalakscha
Karriere
DisziplinDoppelsitzer, Einsitzer
Nationalkaderseit 1998
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften3 × Goldmedaille4 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Europameisterschaften6 × Goldmedaille3 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Junioren-WM0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Junioren-EM1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Naturbahnrodel-Weltmeisterschaften
SilberŽelezniki 2003Doppelsitzer
GoldLatsch 2005Doppelsitzer
SilberLatsch 2005Mannschaft
GoldGrande Prairie 2007Doppelsitzer
BronzeMoos in Passeier 2009Mannschaft
GoldUmhausen 2011Doppelsitzer
BronzeUmhausen 2011Mannschaft
SilberDeutschnofen 2013Mannschaft
BronzeSankt Sebastian 2015Doppelsitzer
SilberLatzfons 2019Doppelsitzer
 Naturbahnrodel-Europameisterschaften
GoldHüttau 2004Doppelsitzer
GoldUmhausen 2006Doppelsitzer
GoldOlang 2008Doppelsitzer
GoldNowouralsk 2012Doppelsitzer
GoldNowouralsk 2012Mannschaft
SilberUmhausen 2014Doppelsitzer
SilberUmhausen 2014Mannschaft
BronzePasseier 2016Doppelsitzer
BronzeObdach 2018Mannschaft
SilberMoskau 2020Doppelsitzer
GoldLaas 2022Doppelsitzer
 Naturbahnrodel-Junioren-WM
SilberGsies 2002Doppelsitzer
 Naturbahnrodel-Junioren-EM
GoldKreuth 2003Doppelsitzer
Platzierungen im Naturbahnrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup23. Januar 2000
 Weltcupsiege23
 Gesamtweltcup ES15. (2007/2008)
 Gesamtweltcup DS1. (2002/2003, 2003/2004,
2011/2012, 2016/17)
Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Doppelsitzer234020
letzte Änderung: 15. Oktober 2023

Iwan Wladimirowitsch Lasarew (russisch Иван Владимирович Лазарев; * 4. November 1983 in Kandalakscha) ist ein russischer Naturbahnrodler. Er startete auch im Einsitzer und zählte dabei zu den besten seines Landes, ist aber vor allem im Doppelsitzer mit seinem Partner Pawel Porschnew erfolgreich. Mit drei Weltmeistertiteln, sechs Europameistertiteln und vier Gesamtweltcupsiegen bilden sie eines der erfolgreichsten Doppelsitzerpaare.

Karriere

Lasarew startete ab 1999 vorerst ohne größere Erfolge bei internationalen Juniorenmeisterschaften und nahm am 23. Januar 2000 in Gummer erstmals an einem Weltcuprennen im Einsitzer teil, wurde aber nach dem zweiten Durchgang disqualifiziert. Eine Woche später startete er in Olang zum ersten Mal bei einer Weltmeisterschaft. Dabei erzielte er gemeinsam mit Alexei Lebedew nur den neunten und gleichzeitig letzten Platz im Doppelsitzer und den 36. Rang im Einsitzer. Lasarews nächster Weltcupstart folgte am 11. Februar 2001 in Moskau, wo er den elften Platz erreichte. Dieses Resultat blieb für mehrere Jahre sein bestes Weltcupergebnis im Einsitzer.

Seit der Saison 2001/2002 startet Lasarew gemeinsam mit Pawel Porschnew im Doppelsitzer. Im Weltcup konnten sie sich in ihren zwei Saisonrennen nur im Schlussfeld klassieren und auch bei der Europameisterschaft in Frantschach belegten sie nur den letzten Platz, aber bei der Juniorenweltmeisterschaft 2002 in Gsies gewannen sie die Silbermedaille im Doppelsitzer. Den Einsitzerwettbewerb der Junioren-WM beendete Lasarew an achter Position.

In der Saison 2002/2003 gelang dem Doppelsitzerpaar Porschnew/Lasarew der Aufstieg an die Weltspitze. Zu Saisonbeginn standen sie in Völs erstmals auf dem Podest und am 19. Januar 2003 feierten sie in Moskau ihren ersten Weltcupsieg. Nach einem weiteren Sieg in Kindberg konnten sie mit einem zweiten Platz beim Finale in Olang das polnische Doppel Andrzej Laszczak und Damian Waniczek in der Gesamtwertung um zehn Punkte überholen, womit sie sich gleich in ihrer ersten vollen Saison den Gesamtweltcupsieg sicherten. Im Einsitzerweltcup belegte Lasarew den 18. Gesamtrang. Bei der Weltmeisterschaft 2003 im slowenischen Železniki gewannen Porschnew/Lasarew, die eine Woche zuvor in Kreuth Junioreneuropameister geworden waren, die Silbermedaille hinter den Österreichern Wolfgang und Andreas Schopf. Im Einsitzer belegte Lasarew den 29. Rang.

Iwan Lasarew bei der EM 2010

In der Weltcupsaison 2003/2004 gelangen dem russischen Doppel zwei Siege und weitere drei Podestplätze. Beim Finale in Aurach erreichten sie mit einem dritten Platz dieselbe Gesamtpunkteanzahl wie die Österreicher Schopf/Schopf, die das letzte Rennen an zweiter Position beendeten. Aufgrund des besseren Streichresultates (vierter Platz bei Porschnew/Lasarew gegenüber einem fünften Platz von Schopf/Schopf) gewannen die Russen zum zweiten Mal den Doppelsitzer-Gesamtweltcup. Im Einsitzerweltcup belegte Lasarew wie schon im Vorjahr den 18. Platz und war damit der beste Russe im Gesamtklassement. Auch in den nächsten beiden Jahren war er im Einsitzer-Weltcup mit einem 19. und einem 18. Gesamtrang der Beste aus der russischen Mannschaft. Bei der Europameisterschaft 2004 in Hüttau gewannen Porschnew/Lasarew vor ihren Landsmännern Denis Alimow und Roman Molwistow die Goldmedaille im Doppelsitzer.

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Porschnew/Lasarew beim Weltcup in Mariazell (2022)

Nur ein Sieg gelang dem Duo Porschnew/Lasarew in der Weltcupsaison 2004/2005. In der Gesamtwertung fielen sie dadurch hinter den Österreichern Beer/Kögl mit drei Siegen und den Polen Laszczak/Waniczek mit zwei Siegen auf Rang drei zurück. Bei der Weltmeisterschaft 2005 in Latsch waren die Russen aber nicht zu schlagen. Sie gewannen vor den Italienern Armin Mair und Johannes Hofer die Goldmedaille im Doppelsitzer und zusammen mit Jekaterina Lawrentjewa und Alexei Lebedew die Silbermedaille im Mannschaftswettbewerb, hinter dem Team Österreich I.

In der Saison 2005/2006 gewannen Porschnew/Lasarew zwei Weltcuprennen in Grande Prairie und erzielten weitere drei Podestplätze. In der Gesamtwertung wurden sie nur vom österreichischen Doppel Christian Schatz und Gerhard Mühlbacher geschlagen, das ebenfalls zwei Saisonsiege feierte. Bei der Europameisterschaft 2006 in Umhausen setzten sich Porschnew/Lasarew aber gegen die Österreicher Schatz/Mühlbacher durch und sie wurden mit Laufbestzeiten in beiden Durchgängen zum zweiten Mal Europameister. Den Einsitzerwettbewerb beendete Lasarew an 25. Stelle.

Den Gesamtsieg in der Saison 2006/2007 holten sich mit drei Rennsiegen wieder die Österreicher Schatz und Mühlbacher. Pawel Porschnew und Iwan Lasarew erzielten zwar vier zweite Plätze, blieben aber ohne Sieg und damit im Gesamtklassement 30 Punkte hinter den Österreichern auf Rang zwei. Bei der Weltmeisterschaft 2007 im kanadischen Grande Prairie, wo Porschnew/Lasarew im Vorjahr beide Weltcuprennen gewonnen hatten, waren sie auch diesmal erfolgreich. Mit zwei Laufbestzeiten und einem Vorsprung von 1,42 Sekunden auf ihre Landsmänner Alexander Jegorow und Pjotr Popow sicherten sie sich zum zweiten Mal in ihrer Karriere den Weltmeistertitel. Im Einsitzer erreichte Lasarew mit Rang 19 sein bestes Resultat bei Welt- und Europameisterschaften. Im Mannschaftswettbewerb wurde das Team Russland I, in dem er startete, allerdings disqualifiziert, weil die Schienen seiner Rodel eine zu hohe Temperatur aufwiesen.[1]

In der Weltcupsaison 2007/2008 musste sich das Duo Porschnew/Lasarew, wie auch alle andere Doppelsitzerpaare, dem überragenden italienischen Duo Patrick Pigneter und Florian Clara geschlagen geben, das alle sechs Weltcuprennen gewann. Mit vier zweiten, einem dritten und einem fünften Platz erzielten die Russen zum dritten Mal hintereinander den zweiten Rang im Gesamtweltcup. Nur bei der Europameisterschaft 2008 in Olang konnten sie die Italiener schlagen und wurden damit zum dritten Mal in Folge Europameister, was zuvor nur den Brüdern Andi und Helmut Ruetz aus Österreich gelang. Im Winter 2007/2008 konnte sich Lasarew auch zum bisher einzigen Mal in allen Einsitzer-Weltcuprennen einer Saison klassieren. Sein bestes Rennergebnis war der elfte Platz beim Finale in Železniki, womit er den 15. Rang im Gesamtweltcup erreichte. Damit erzielte Lasarew sein bestes Gesamtresultat und er war zum vierten Mal bester Russe im Einsitzer.

Auch in der Saison 2008/2009 belegten Porschnew/Lasarew den zweiten Platz im Gesamtweltcup hinter Pigneter/Clara. Sie begannen die Saison zwar mit zwei Siegen in St. Sebastian und Umhausen, aber alle weiteren Rennen konnte das italienische Doppel gewinnen. Beim Saisonhöhepunkt blieben Porschnew/Lasarew, die in den letzten fünf Jahren alle Welt- und Europameisterschaften im Doppelsitzer gewonnen hatten, zum ersten Mal seit der EM 2002 in dieser Disziplin ohne Medaille. Sie erreichten bei der Weltmeisterschaft 2009 in Moos in Passeier nur den vierten Platz im Doppelsitzer, gewannen aber Bronze mit der Mannschaft.

In der Weltcupsaison 2009/2010 gewannen Porschnew/Lasarew ein Rennen in Nowouralsk und erreichten mit weiteren vier Podestplätzen zum fünften Mal in Folge und zum dritten Mal hinter Pigneter/Clara den zweiten Platz im Gesamtweltcup. Ihr schlechtestes Saisonresultat erzielten sie bei der Europameisterschaft 2010 in St. Sebastian, wo sie nur Sechste wurden. In der Saison 2010/2011 erreichten Porschnew/Lasarew wie im Vorjahr einen Sieg in Nowouralsk und weitere vier Podestplätze, womit sie zum sechsten Mal in Folge Zweite im Gesamtweltcup wurden. Im Einsitzer nahm Iwan Lasarew zum ersten Mal seit zwölf Jahren an keinen Weltcuprennen teil. Bei der Weltmeisterschaft 2011 im Umhausen wurden Porschnew/Lasarew nach 2005 und 2007 zum dritten Mal Weltmeister im Doppelsitzer und gewannen mit Jekaterina Lawrentjewa und Juri Talych im Team Russland I zum zweiten Mal in Folge die Bronzemedaille im Mannschaftswettbewerb.

In der Saison 2011/2012 erreichten Porschnew/Lasarew vier Siege und zwei zweite Plätze, womit sie zum insgesamt dritten Mal bzw. zum ersten Mal seit acht Jahren den Doppelsitzer-Gesamtweltcup für sich entschieden. Siegreich waren sie auch bei der Europameisterschaft 2012 in Nowouralsk, wo sie zum vierten Mal den EM-Titel im Doppelsitzer und zusammen mit Jekaterina Lawrentjewa und Juri Talych erstmals den Mannschaftswettbewerb gewannen.

Sportliche Erfolge

(Doppelsitzer mit Pawel Porschnew)

Weltmeisterschaften

Europameisterschaften

Juniorenweltmeisterschaften

Junioreneuropameisterschaften

Weltcup

DatumOrtLandDisziplin
19. Januar 2003MoskauRusslandDoppelsitzer
30. Januar 2003KindbergÖsterreichDoppelsitzer
6. Januar 2004Grande PrairieKanadaDoppelsitzer
18. Januar 2004Garmisch-PartenkirchenDeutschlandDoppelsitzer
18. Dezember 2004CampillItalienDoppelsitzer
3. März 2006Grande PrairieKanadaDoppelsitzer
5. März 2006Grande PrairieKanadaDoppelsitzer
11. Januar 2009St. SebastianÖsterreichDoppelsitzer
18. Januar 2009UmhausenÖsterreichDoppelsitzer
20. Dezember 2009NowouralskRusslandDoppelsitzer
12. Dezember 2010NowouralskRusslandDoppelsitzer
14. Januar 2012OlangItalienDoppelsitzer
21. Januar 2012ŽeleznikiSlowenienDoppelsitzer
15. Februar 2012NowouralskRusslandDoppelsitzer
2. März 2012UmhausenÖsterreichDoppelsitzer
20. Januar 2013UmhausenÖsterreichDoppelsitzer
13. Januar 2017MoskauRusslandDoppelsitzer
29. Januar 2017DeutschnofenItalienDoppelsitzer
18. Februar 2017UmhausenÖsterreichDoppelsitzer
16. Februar 2019UmhausenÖsterreichDoppelsitzer
5. Januar 2020WinterleitenÖsterreichDoppelsitzer
9. Februar 2020LaasItalienDoppelsitzer
10. Februar 2021LaasItalienDoppelsitzer

Weblinks

Commons: Iwan Lasarew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 16. FIL Weltmeisterschaften auf Naturbahn Grande Prairie CAN. Internationaler Rennrodelverband, 17. Februar 2007, abgerufen am 25. Februar 2010.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
FIL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - Internationaler Rennrodelverband

2022-02-20 FIL Luge World Cup Natural Track in Mariazell 2021-22 by Sandro Halank–133.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcuprennen der Doppelsitzer beim FIL-Rennrodel-Weltcup auf der Naturbahn 2021/22 in Mariazell, Österreich
2022-02-20 FIL Luge World Cup Natural Track in Mariazell 2021-22 by Sandro Halank–054.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Training der Doppelsitzer beim FIL-Rennrodel-Weltcup auf der Naturbahn 2021/22 in Mariazell, Österreich
Ivan Lazarev FIL European Luge Natural Track Championships 2010.jpg
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der russische Naturbahnrodler Iwan Lasarew bei den Naturbahnrodel-Europameisterschaften 2010 in St. Sebastian, Österreich.