Iwan Iwanowitsch Bjakow

Iwan Bjakow
Voller NameIwan Iwanowitsch Bjakow
Ива́н Ива́нович Бя́ков
VerbandSowjetunion 1955 Sowjetunion
Geburtstag21. September 1944
GeburtsortIssakowzySowjetunion 1923 Sowjetunion
Sterbedatum4. November 2009
SterbeortKiew, Ukraine Ukraine
Karriere
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Sowjetische Meisterschaft1 × Goldmedaille? × Silbermedaille? × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1972 SapporoStaffel
Gold1976 InnsbruckStaffel
UdSSR-MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold1973Einzel
Weltcupbilanz
 

Iwan Iwanowitsch Bjakow (russisch Ива́н Ива́нович Бя́ков; * 21. September 1944 in Issakowzy, Rajon Kirowo-Tschepezk, Oblast Kirow, damals Sowjetunion; † 4. November 2009 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer Biathlet und zweifacher Olympiasieger sowie ukrainischer Biathlontrainer und -funktionär.

Iwan Bjakow gewann bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo mit der sowjetischen Biathlonstaffel den Lauf über 4×7,5 km. Im Einzel über 20 km erreichte er Platz zwölf. Vier Jahre später bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck wiederholte er den Triumph mit der sowjetischen Staffel und gewann seine zweite Goldmedaille. 1974 nahm Bjakow zum einzigen Mal an Biathlon-Weltmeisterschaften teil. Im Einzel wurde er mit zwei Schießfehlern Siebter und war nach Alexander Tichonow Zweitbester der sowjetischen Mannschaft, im 10-km-Sprint wurde er 40. und in der Staffel kam er nicht zum Einsatz.

Nach seiner sportlichen Karriere wurde er Biathlontrainer und war Cheftrainer der ukrainischen National- und Juniorennationalmannschaft. Von 1992 bis 1996 war er der erste Präsident des ukrainischen Biathlonföderation und Mitglied des Nationalen Olympischen Komitees der Ukraine. Bis zu seinem Tod 2009 gehörte er dem Vorstand der ukrainischen Biathlonföderation an.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.