Ivan Hlinka Memorial Tournament 2015

Ivan Hlinka Memorial Tournament 2015
Teilnehmer:8
Goldmedaille:Kanada Kanada
Silbermedaille:SchwedenSchweden Schweden
Bronzemedaille:RusslandRussland Russland
 
Austragungsorte:Břeclav, Tschechien & Bratislava, Slowakei
Beginn:10. August 2015
Endspiel:15. August 2015
Topscorer:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailer Yamamoto &
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Casey Mittelstadt (je 7 Punkte)
 
◄ vorherigesnächstes ►

Das Ivan Hlinka Memorial Tournament 2015 war die 25. Austragung des Ivan Hlinka Memorial Tournament, einem Eishockeyturnier für Nachwuchs-Nationalmannschaften der Altersklasse U18. Es fand vom 10. bis zum 15. August 2015 im tschechischen Břeclav und im slowakischen Bratislava statt. Seriensieger Kanada setzte sich im Finale gegen Schweden durch und gewann somit seine 20. Goldmedaille.

Modus

Die acht Teilnehmer wurden in zwei Gruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. In der Gruppenphase spielte jedes Team einmal gegen alle anderen Gruppenteilnehmer und absolvierte somit drei Spiele. Die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich für das Halbfinale, das ebenso wie das Finale als K.-o.-Spiel ausgetragen wurde.

Gruppenphase

Gruppe A

10. August 2015
15:30 Uhr
(Ortszeit)
SchwedenSchweden Schweden
Alexander Nylander (16:52)
William Fällström (24:56)
Oliver Olsson (36:20)
Jacob Cederholm (59:38)
4:3
(1:1, 2:0, 1:2)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Nico Hischier (5:59)
Dominik Volejnicek (43:52)
Dominik Volejnicek (46:45)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 386
10. August 2015
19:00 Uhr
Tschechien Tschechien
Matyáš Kantner (3:18)
1:3
(1:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
Dillon Dubé (6:11)
Nolan Patrick (15:11)
Beck Malenstyn (48:56)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 1846
11. August 2015
15:30 Uhr
Kanada Kanada
Michael McLeod (11:37)
William Bitten (59:40)
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
11. August 2015
19:00 Uhr
Tschechien Tschechien
Petr Kodýtek (11:21)
David Kofroň (23:44)
Marek Zachar (40:57)
David Kofroň (49:10)
Radovan Pavlík (59:44)
5:3
(1:0, 1:1, 3:2)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Livio Stadler (23:19)
Yannick Lerch (49:42)
Yves Brantschen (55:56)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 1780
12. August 2015
15:30 Uhr
Schweiz Schweiz
Cyril Oehen (17:22)
Nico Hischier (25:46)
2:9
(1:4, 1:2, 0:3)
Spielbericht
Kanada Kanada
Tyler Benson (5:41)
Tyson Jost (8:36)
Kale Clague (14:10)
Tyson Jost (16:47)
Samuel Girard (27:22)
Tyson Jost (30:02)
Nolan Patrick (53:03)
Sam Steel (53:49)
Josh Mahura (56:12)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 314
12. August 2015
19:00 Uhr
Tschechien Tschechien
0:2
(0:0, 0:0, 0:2)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Jesper Bratt (45:06)
Oskar Stål Lyrenäs (50:50)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 2760
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Kanada Kanada3300014:039
2.SchwedenSchweden Schweden3200106:056
3.Tschechien Tschechien3100206:083
4.Schweiz Schweiz3000308:180

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Gruppe B

10. August 2015
14:00 Uhr
(Ortszeit)
Finnland Finnland
Otto Mäkinen (7:58)
Eetu Tuulola (10:44)
Robin Salo (14:22)
Otto Somppi (18:17)
Otto Mäkinen (38:37)
5:1
(4:0, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Timothy Gettinger (36:09)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 284
10. August 2015
17:30 Uhr
Slowakei Slowakei
Miloš Roman (8:54)
Marián Studenič (52:07)
2:5
(1:3, 0:1, 1:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Maxim Afanasjew (6:30)
Danil Werjajew (9:11)
Ilja Awramenko (12:15)
Artur Kaiumow (23:11)
Wjatscheslaw Schewtschenko (43:01)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 1228
11. August 2015
14:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Casey Mittelstadt (19:46)
Kailer Yamamoto (42:15)
2:5
(1:1, 0:2, 1:2)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Alexander Jakowenko (16:10)
Igor Geraskin (39:40)
Nikita Popugajew (39:58)
Georgi Iwanow (41:41)
Alexander Jakowenko (47:24)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 421
11. August 2015
17:30 Uhr
Slowakei Slowakei
Matej Galbavý (17:13)
Dušan Kmec (47:49)
2:4
(1:3, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Robin Salo (3:42)
Eeli Tolvanen (9:36)
Otto Mäkinen (11:11)
Otto Koivula (36:56)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 1328
12. August 2015
14:00 Uhr
RusslandRussland Russland
0:3
(0:0, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Finnland Finnland
Otto Mäkinen (25:19)
Emil Oksanen (46:29)
Eetu Tuulola (49:32)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 378
12. August 2015
17:30 Uhr
Slowakei Slowakei
Samuel Buček (36:46)
Dušan Kmec (48:33)
Samuel Solenský (55:21)
3:7
(0:2, 1:2, 2:3)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
William Knierim (2:02)
Casey Mittelstadt (7:35)
Drake Rymsha (23:03)
Timothy Gettinger (26:02)
Kailer Yamamoto (55:55)
Christopher Berger (57:31)
John Leonard (58:46)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 1278
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Finnland Finnland3300012:039
2.RusslandRussland Russland3200110:076
3.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten3100210:133
4.Slowakei Slowakei3000307:160

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7

14. August 2015
14:00 Uhr
(Ortszeit)
Slowakei Slowakei
Adam Ružička (15:24)
Samuel Buček (20:30)
Vojtech Zeleňák (23:29)
Jakub Lacka (35:23)
Samuel Solenský (47:21)
Penalty-Shootout:
Samuel Buček Ice hockey puck.svg
Samuel Solenský Ice hockey puck.svg
Martin Bodák Ice hockey puck cross.svg
Samuel Buček Ice hockey puck cross.svg
5:6 n. P.
(1:2, 3:1, 1:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Nico Hischier (4:41)
Kaj Suter (17:37)
Marco Miranda (28:11)
Marco Miranda (47:47)
André Heim (59:33)
Penalty-Shootout:
Ice hockey puck.svg Lee Roberts
Ice hockey puck.svg Marco Miranda
Ice hockey puck cross.svg Nico Hischier
Ice hockey puck.svg Lee Roberts
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 328

Spiel um Platz 5

14. August 2015
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Tschechien Tschechien
Ondřej Najman (11:51)
Kristian Reichel (36:04)
Marek Zachar (58:56)
3:4
(1:0, 1:3, 1:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Casey Mittelstadt (20:31)
Ty Farmer (22:03)
Kailer Yamamoto (23:48)
Kailer Yamamoto (42:09)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 649

Finalrunde

 HalbfinaleFinale
         
A1Kanada Kanada2  
B2RusslandRussland Russland1 
A1Kanada Kanada7
 A2SchwedenSchweden Schweden3
B1Finnland Finnland1
A2SchwedenSchweden Schweden2 

Halbfinale

14. August 2015
17:30 Uhr
(Ortszeit)
Finnland Finnland
Juha Jääskä (9:08)
1:2
(1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
David Deutsch (7:07)
William Fällström (46:47)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 321
14. August 2015
19:00 Uhr
Kanada Kanada
Jordan Kyrou (25:44)
Penalty-Shootout:
Nolan Patrick Ice hockey puck.svg
Tyson Jost Ice hockey puck cross.svg
Dillon Dubé Ice hockey puck cross.svg
2:1 n. P.
(0:1, 1:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
German Rubzow (19:11)
Penalty-Shootout:
Ice hockey puck cross.svg Igor Schwyrew
Ice hockey puck cross.svg Nikita Makejew
Ice hockey puck cross.svg Georgi Iwanow
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 528

Spiel um Platz 3

15. August 2015
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Finnland Finnland
Juha Jääskä (11:16)
Juuso Välimäki (16:02)
Joona Koppanen (23:07)
3:4
(2:1, 1:0, 0:3)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Wjatscheslaw Schewtschenko (2:34)
Nikita Popugajew (40:27)
Nikita Popugajew (50:48)
Artur Kaiumow (52:37)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 428

Finale

15. August 2015
17:00 Uhr
(Ortszeit)
Kanada Kanada
Pierre-Luc Dubois (2:28)
Pierre-Luc Dubois (11:17)
Michael McLeod (15:59)
Tyler Benson (16:54)
Tanner Kaspick (27:14)
Jordan Kyrou (39:20)
Beck Malenstyn (51:13)
7:3
(4:0, 2:1, 1:2)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Jesper Bratt (33:19)
Alexander Nylander (41:19)
William Fällström (42:42)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 654

Sieger – Kanada

Sieger des Ivan Hlinka Memorial Tournament 2015

Flagge Kanadas

Kanada[1]

Torhüter: Carter Hart, Dylan Wells

Verteidiger: Jake Bean, Kale Clague, Dante Fabbro, Samuel Girard, Josh Mahura, Victor Mete, David Quenneville

Angreifer: Tyler Benson, William Bitten, Dillon Dubé, Pierre-Luc Dubois, Brett Howden (C), Tyson Jost, Tanner Kaspick, Jordan Kyrou, Beck Malenstyn, Michael McLeod, Nolan Patrick, Zach Poirier, Sam Steel

Trainer: Stan Butler

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

SpielerTeamSpTVPktSM
Kailer YamamotoVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten443714
Casey MittelstadtVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten43474
Nico HischierSchweiz Schweiz43360
William FällströmSchwedenSchweden Schweden53362
Nikita PopugajewRusslandRussland Russland53360
Alexander NylanderSchwedenSchweden Schweden52466
Artur KaiumowRusslandRussland Russland52460
Janne KuokkanenFinnland Finnland50664
Otto MäkinenFinnland Finnland54150
Nolan PatrickKanada Kanada43256
Jesper BrattSchwedenSchweden Schweden53250

Beste Torhüter

Die kombinierte Tabelle zeigt die jeweils drei besten Torhüter in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote sowie den Führenden in der Kategorie Shutouts.

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert

Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 60 Minuten absolviert haben. Sortiert nach bestem Gegentorschnitt.

SpielerTeamSpMinSNGTSOSv%GTS
Dylan WellsKanada Kanada3185304192,51,30
Wladislaw SuchatschewRusslandRussland Russland3165214096,41,45
Carter HartKanada Kanada2120203090,31,50
Severi IsokangasFinnland Finnland4236227192,51,78
Filip GustavssonSchwedenSchweden Schweden5256329193,42,11

Abschlussplatzierungen

Pl.Team
1Kanada Kanada
2SchwedenSchweden Schweden
3RusslandRussland Russland
4Finnland Finnland
5Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
6Tschechien Tschechien
7Schweiz Schweiz
8Slowakei Slowakei

Weblinks

Einzelnachweise

  1. eliteprospects.com: Kader Kanadas (englisch, abgerufen am 16. Oktober 2017)

Auf dieser Seite verwendete Medien