Itterajivit

Itterajivit
(Igterajivit/Igtâjingmît)
Ittaajimmiit
Kap Hope
KommuneKommuneqarfik Sermersooq
DistriktIttoqqortoormiit
Einwohnerverlassen (seit 2006)
SiedlungsstatusWohnplatz
Demonym
(Plural; Singular mit -meer)
Itterajimmiit
ZeitzoneUTC-1
Koordinaten70° 27′ 33″ N, 22° 19′ 45″ W
Itterajivit (Grönland)
Itterajivit (Grönland)
Lage in Grönland

Itterajivit [ˈitːɜʁajivit] (nach alter Rechtschreibung Igterajivit; auch Ittaajimmiit oder Illukasiit) ist eine wüst gefallene grönländische Siedlung im Distrikt Ittoqqortoormiit in der Kommuneqarfik Sermersooq.

Lage

Itterajivit liegt an der westlichen Südspitze von Liverpool Land am Kangertittivaq und ist damit 14 km westlich von Ittoqqortoormiit entfernt.[1]

Geschichte

Itterajivit gehört zu den drei ursprünglichen Wohnplätzen bei Ittoqqortoormiit und wurde mit diesem zusammen 1925 gegründet. 1930 lebten 26 Personen in Itterajivit. 1938 wurde ein Speckhaus errichtet. 1940 waren es schon 95. Mit 104 Bewohnern im Jahr 1950 war Itterajivit größer als der Hauptort Ittoqqortoormiit. Im selben Jahr wurde eine Schulkapelle für 30 Kinder errichtet. 1960 hatte Itterajivit 106 Einwohner und 1968 112. 1965 wurde ein Jugendhaus errichtet mit Freizeiteinrichtungen, Werkstatt und Küche. 1970 hatte der Ort nur noch 104 Einwohner und von da an ging die Einwohnerzahl zurück. 1986 wurde die Schulkapelle renoviert, aber 1998 nur noch von einem Schüler besucht.[2][3]

Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahl von Itterajivit sank ab den 1970er Jahren. 2005 verließen die letzten neun Bewohner den Ort.[4]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Einzelnachweise

  1. Nunat Aqqi. Karte über die vom Grönländischen Ortsnamenausschuss offiziell anerkannten Ortsnamen. Oqaasileriffik.
  2. Jens Christian Madsen: Udsteder og bopladser i Grønland 1901–2000. Atuagkat, 2009, ISBN 978-87-90133-76-4, S. 221.
  3. Pie Barfod: Kap Hope. In: Niels Nielsen, Peter Skautrup, Christian Vibe (Hrsg.): Grønland (= Trap Danmark. Femte Udgave. Band XIV). G. E. C. Gads Forlag, 1970, ISBN 87-12-88316-6, S. 639.
  4. Tim Bespyatov: Einwohnerzahlen in Grönland. (Auf Basis der früheren Datenbank von Grønlands Statistik).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Greenland edcp relief location map.jpg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Relief location map of Greenland.
  • Projection: EquiDistantConicProjection.
  • Area of interest:
  • N: 85.0° N
  • S: 59.0° N
  • W: -75.0° E
  • E: -10.0° E
  • Projection center:
  • NS: 72.0° N
  • WE: -42.5° E
  • Standard parallels:
  • 1: 64.0° N
  • 2: 80.0° N
  • GMT projection: -JD-42.5/72/64/80/20c
  • GMT region: -R-60.16/57.61/24.5/79.91r
  • GMT region for grdcut: -R-120.24/57.61/24.5/85.78r
  • Relief: SRTM30plus.
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Ittoqqortoormiit Wappen.jpg
Wappen von Ittoqqortoormiit