Iteraplan
Iteraplan | |
---|---|
Basisdaten | |
Maintainer | iteratec GmbH |
Aktuelle Version | 6.5[1] (Februar 2019) |
Betriebssystem | plattformunabhängig |
Programmiersprache | Java, JavaScript |
Kategorie | Anwendung |
Lizenz | proprietär |
www.iteraplan.org |
iteraplan ist eine Software für das Management einer Unternehmensarchitektur, mit Fokus auf das IT-Bebauungsmanagement. Ziel von iteraplan ist es, einen schnellen Einstieg in EAM zu ermöglichen, EAM durch Werkzeugunterstützung zu vereinfachen und die Zusammenarbeit von Unternehmensarchitekten zu fördern.
Eigenschaften
Mit iteraplan lassen sich alle Bereiche einer Unternehmensarchitektur abbilden. Dabei werden nicht nur die IT-relevanten Bereiche, sondern das ganze Unternehmen erfasst, wie die Geschäftsarchitektur, die Informationssystem-Architektur und die Technische Architektur.
- Fachliche Domänen sind die höchste und gröbste Struktur des Unternehmens, sie beschreiben die wesentlichen fachlichen Einheiten.
- Geschäftsprozesse sind eine Folge von geschäftlichen Aktivitäten, die ein bestimmtes Ergebnis anstreben. Geschäftsprozesse in ihrer Gesamtheit setzen die Geschäftsaufgabe um.
- Eine Fachliche Funktion ist eine in sich abgeschlossene und zusammenhängende Tätigkeit, z. B. Kunde anlegen.
- Ein Produkt ist das Ergebnis der Wertschöpfungskette. Produkte können Waren oder auch Dienstleistungen sein.
- Geschäftseinheiten sind die einzelnen Einheiten der Organisationsstruktur, das können Abteilungen oder auch Standorte sein.
- Geschäftsobjekte sind konkrete oder abstrakte Objekte die von Geschäftsprozessen verwendet und durch Informationssysteme realisiert werden, z. B. Kunde oder Auftrag.
- Eine Informationssystemdomäne fasst nach einem oder mehreren Kriterien verschiedene Informationssysteme zusammen. Sie werden häufig verwendet, um einerseits die Applikationslandschaft und andererseits die Verantwortlichkeiten für die Bebauungsplanung aufzuteilen.
- Ein Informationssystem ist eine Software oder ein Software-Paket, das die fachlichen Funktionen unterstützt.
- Mit IT-Service lässt sich beispielsweise der Service-Katalog eines Unternehmens abbilden.
- Informationsflüsse beschreiben den Austausch von Geschäftsobjekten zwischen Informationssystemen.
- Architekturdomänen sind die Strukturierung des Blueprints, des Standardisierungskatalogs für die technische Bebauung.
- Technischer Bausteine sind die Information zur Realisierung von Informationssystemen oder Schnittstellen.
- Infrastrukturelemente sind die logischen Hardware- und Netzwerk-Einheiten, auf denen die Informationssysteme betrieben werden, z. B. Clients, Server, Storage.
- Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs- und Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Zwängen bezüglich Zeit, Kosten und Ressourcen ein Ziel zu erreichen.
Nach der Erfassung des Ist-Zustandes kann in iteraplan auch die gewünschte Soll-Situation abgebildet werden. Dabei ist es möglich verschiedene – beispielsweise zeitlich aufeinander folgende – Soll-Zustände aufzubauen. Neben der grafischen Aufbereitung dieser unterschiedlichen Bebauungspläne gibt es in iteraplan noch zahlreiche weitere Möglichkeiten der Visualisierung. So gibt es Portfolio- und Informationsfluss-Grafiken, Zuordnungstabellen und Listen. Alle grafischen Auswertungen lassen sich auf den eigenen Bedarf anpassen und abspeichern.
Über eine Excel- und XMI-Import/Export-Funktion lassen sich Daten aus iteraplan mit anderen Programmen weiterverarbeiten. Eine REST-Schnittstelle ist ebenfalls vorhanden.
Lizenzen
Neben der kostenlosen Lite Edition gibt es auch eine kostenpflichtige Corporate Edition. Diese bietet folgende zusätzliche Funktionen:
- Während die Lite Edition nur HSQLDB-Datenbanken unterstützt, kann die Corporate Edition auch mit MySQL-, MS SQL oder Oracle-Datenbanken betrieben werden.
- Die Verwendung von unterschiedlichen Benutzern, Rollen und Rechten ist in der Corporate Edition möglich.
- Mit einem individuellen Erscheinungsbild kann die Corporate Edition an das Look & Feel des Unternehmens angepasst werden.
- Während die Lite Edition nur 10 benutzerdefinierte Attribute zulässt, können in der Corporate Edition beliebig viele verwaltet werden.
- Die Corporate Edition kann an einen bestehenden LDAP-Server angebunden werden oder in einem Active Directory im Single-Sign-On-Modus betrieben werden.
- Über eine Datenimport-Schnittstelle wird die initiale Erfassung vorhandener Daten erleichtert.
- Um den Umstieg auf neue iteraplan-Releases zu ermöglichen, werden für die Corporate Edition Migrationsskripte zur Verfügung gestellt, mittels derer die Übernahme bestehender Daten in neue Versionen einfach durchgeführt werden kann.
- Der Graphics Reactor und das Plugin API sind nur in der Corporate Edition verfügbar.
- Eine Datenhistorisierung ist nur in der Corporate Edition vorhanden.
Geschichte
Die erste Version der Anwendung wurde 2004 von iteratec entwickelt und kam bei Kunden der iteratec GmbH als EAM-Werkzeug zum Einsatz. Die Versionen 1.0 bis 1.8 sind bis Mitte 2007 noch als Closed Source entstanden.
Anfang 2008 wurde der Quellcode erstmals auf SourceForge als quelloffenes Projekt eingestellt und gleichzeitig in der komplett überarbeiteten Version 2.0 unter der Open-Source-Lizenz AGPL veröffentlicht. Seit dieser Zeit fand iteraplan einige Aufmerksamkeit und eine weitere Verbreitung, unter anderem bei Konzernen wie HUK-COBURG, Otto, VKB-Bank aber auch in Behörden wie der HPA
Im Mai 2008 wurde die Version 2.1 mit Fehlerbehebungen und zahlreichen neuen Funktionen veröffentlicht. Die im Februar 2009 veröffentlichte Version 2.2 war geprägt durch Refactorings. Im Mai 2009 folgte die Version 2.3, welche eine Menge Komfort-Funktionen mit sich brachte.
Der nächste größere Entwicklungssprung auf Version 3.0 erfolgte im April 2012. Zu den wichtigsten Änderungen gehörten der Technologiewechsel auf Twitter Bootstrap mit übersichtlicherem Benutzerinterface sowie das Responsive Webdesign für die iteraplan-Nutzung auf Smartphones und Tablet-Computern.[2]
Version 3.1 vom Juli 2013 brachte neben einer Reihe von Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit auch neue Funktionen im Bereich Lebenszyklusmanagement und Roadmap-Planung mit.[3] Die Version 3.2 bietet eine REST-Schnittstelle und verbessert sowohl die Dashboard-Funktion als auch die Visualisierungen.[4] Die Version 3.3 wurde mit den Schwerpunkten Integration und Benutzerfreundlichkeit weiterentwickelt.[5] In der Version 3.4 wurde die Integration und vor allem der Import und Export weiter verbessert und beschleunigt. Ab Version 3.4 steht iteraplan nicht mehr unter der AGPL-Lizenz.
Mit der aktuellen Version 5 wurden zwei größere Themenfelder angegangen. Zum einen wurden – basierend auf dem Feedback der iteraplan Community – Erweiterungen am Metamodell durchgeführt. Mit dem neuen Typ „IT-Service“ sowie zahlreichen weiteren Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen bereits bestehenden Typen bietet iteraplan 5 hervorragende Möglichkeiten, unterschiedlichste IT-Landschaften zu erfassen. Zum anderen ermöglicht das neue und innovative Interaktionskonzept, in dem die Visualisierung der Daten und ihre Pflege einzigartig kombiniert werden, ein einfacheres EAM.[6] Mit Version 5.0.5 wurde der iteraplan Graphics Reactor eingeführt, mit welchem beliebige kundenspezifische Auswertungen und Visualisierungen auf Basis von XSLT-Transformationen erstellt werden können. Die Versionen 5.1 und 5.2 erweitern den mit Release 5 eingeführten neuen Client und die darin enthaltenen Visualisierungen deutlich.
Mit dem Release 5.3 im August 2016 wurde ein Plugin API eingeführt, mit der sich z. B. Berechnungen auf den Daten automatisieren lassen. Außerdem wurde der Graphics Reactor erweitert, um Auswertungen und Visualisierungen immer aktuell im Unternehmen bereitstellen zu können.[7] Die Version 5.4 fügt u. a. drei neue Diagramme hinzu[8], die Version 5.5 bietet neu den Navigator.[9]
Das Release 6.0[10] schließt die Umstellung auf das neue Interaktionskonzept ab. Außerdem wurden die Dashboards und die Administration verbessert. Im Release 6.1[11] werden das Datenmodell und die Plugin API stark erweitert, außerdem sind globale Anpassungen der Anwendung z. B. im Look&Feel möglich. Mit dem Release 6.2[12] werden der Daten-Navigator und verschiedene Diagramme erweitert, es gibt außerdem nun eine Kommentarfunktion. Außerdem bietet die Anwendung eine DSGVO/EUGDPR-konforme Möglichkeit, personenbezogene Daten zu entfernen. Im Release 6.3[13] ist neu eine Survey-Funktion zur dezentralen Datenpflege hinzugekommen, außerdem ein HotSpot-Diagramm und der Diagram Builder zur Erstellung eigener Visualisierungen. Die Releases 6.4 und 6.5[14] verbessern die Usability und Datenpflege, optimieren den Visio-Export und führen ein neues Modul für das Information Security Management ein.
Seit Januar 2020 tritt iteraplan unter der Marke LUY - Business Navigation auf.[15]
Für die kommenden Jahre sind jeweils im April und Oktober neue Releases geplant. Die Firma iteratec beschäftigt alle aktiven Entwickler des Projektes und bietet unter anderem Beratung, Training und Unterstützung zu iteraplan.
Systemvoraussetzungen
Minimum | Empfohlen | |
---|---|---|
CPU | 1 GHz Dual Core | je mehr desto besser |
RAM | 2 GB (Bei größeren Datenmengen mehr) | 4 GB und mehr |
HDD (ohne DB und OS) | 250 MB | 1 GB |
Betriebssystem | alle mit Unterstützung für Java 8 oder 11 (64 bit) insbesondere Windows, Linux, Mac OS X | |
Laufzeitumgebung | Java SE Runtime Environment 8 Update 201 oder 11.0.2 von Oracle/SUN oder OpenJDK 11.0.2 | Die neueste Version von Java SE 8 oder 11 bzw. OpenJDK |
Anwendungsserver | Apache Tomcat 8.5.37 oder 9.0.14 | Aktuellste Version von Apache Tomcat 8.5 or 9.0 |
Datenbank | MySQL 5.5/5.6/5.7, Oracle 11/12 oder MS SQL Server 2012, 2014 oder 2016 | |
Datenbank Speicher | 10 MB (Bei größeren Datenmengen mehr) | 100–200 MB |
Literatur
- Inge Hanschke: Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv: Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM. Carl Hanser Verlag, 2011, ISBN 978-3-446-42694-8.
- Inge Hanschke: Strategisches Management der IT-Landschaft: Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management. 3. Auflage. Carl Hanser Verlag, 2013, ISBN 978-3-446-43509-4.
- Inge Hanschke: Strategic IT Management: A Toolkit for Enterprise Architecture Management. 1. Auflage. Springer Verlag, 2009, ISBN 978-3-642-05033-6.
Weblinks
iteraplan in der Presse
- iteraplan von unabhängigen Analysten als kostengünstiger Einstieg in EAM empfohlen
- iteraplan als Visionary im Magic Quadrant von Gartner
- Forrester Research: Are Open Source And Low-Priced Solutions Available For Tooling EA?
- The Gartner Enterprise Architecture Summit 2010 – Englisch
- The Gartner Enterprise Architecture Summit 2010 – Deutsch
Einzelnachweise
- ↑ https://doc.iteraplan.de/display/iteraplan65/iteraplan+6.5+Documentation
- ↑ Pressemitteilung iteraplan 3.0
- ↑ Pressemitteilung iteraplan 3.1
- ↑ News iteraplan 3.2 (Memento des Originals vom 14. Juli 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ News iteraplan 3.3 (Memento des Originals vom 23. Oktober 2014 im Webarchiv archive.today) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ News iteraplan 5 (Memento des Originals vom 14. Juli 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ iteraplan 5.3 jetzt verfügbar! - iteraplan. 25. August 2016, abgerufen am 25. August 2016.
- ↑ https://www.iteraplan.de/iteraplan-5-4-ist-jetzt-verfuegbar/
- ↑ https://www.iteraplan.de/2017/02/23/iteraplan-5-5-ist-jetzt-verfuegbar/
- ↑ https://www.iteraplan.de/2017/06/22/iteraplan-6-ist-jetzt-verfuegbar/
- ↑ https://doc.iteraplan.de/display/iteraplan61/Release+Notes
- ↑ https://www.iteraplan.de/2018/04/16/iteraplan-6-2-ist-jetzt-verfuegbar/
- ↑ https://doc.iteraplan.de/display/iteraplan63/Release+Notes
- ↑ https://doc.iteraplan.de/display/iteraplan63/Release+Notes
- ↑ https://www.iteraplan.de