Itararé
| Itararé | |||
|---|---|---|---|
| |||
| Koordinaten | 24° 6′ 45″ S, 49° 19′ 53″ W | ||
| Basisdaten | |||
| Staat | Brasilien | ||
| Bundesstaat | São Paulo | ||
| Stadtgründung | 28. August 1893 | ||
| Einwohner | 47.934 (IBGE/2010[1]) | ||
| Stadtinsignien | |||
| Detaildaten | |||
| Fläche | 1.003,860 km² | ||
| Höhe | 750 m | ||
| Zeitzone | UTC−3 | ||
| Stadtvorsitz | Heliton Scheidt do Valle (MDB) | ||
Itararé ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat São Paulo. Sie hatte im Jahr 2018 schätzungsweise 50.360 Einwohner.[1]
Geographie
Itararé erstreckt sich über 1005,8 km² auf einer Höhe von 740 m und ist ca. 340 km von São Paulo entfernt.
Geschichte
Der Name Itararé leitet sich von der Tupi-Sprache ab.
1963 gründeten vom Kloster Oberschönenfeld entsandte Zisterzienserinnen hier ein Kloster.
Wirtschaft
Die Region gilt als Zentrum der Papierindustrie.
Söhne und Töchter
- Marcos Guilherme (* 1995), Fußballspieler
- Mário Antônio da Silva (* 1966), katholischer Geistlicher, Erzbischof von Cuiabá
Einzelnachweise
- ↑ a b IBGE zu Itararé. Abgerufen am 2. Juni 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: own work, Lizenz: CC BY 2.5
Map locator of São Paulo's Itararé city, Brazil.
Flag of Itararé - SP - Brazil.
Brasão de armas do município de Itararé - SP.
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location map of São Paulo state.



