Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Italien
Italia
Logo Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen
Spitzname(n)Le Azzurre
(„die Azurblauen)
VerbandFederazione Italiana Giuoco Calcio
KonföderationUEFA
Technischer SponsorPuma
CheftrainerAndrea Soncin[1]
Co-TrainerViviana Schiavi
KapitäninCristiana Girelli
RekordspielerinPatrizia Panico (204)
RekordtorschützinPatrizia Panico (110)
HeimstadionWechselnde Stadien
FIFA-CodeITA
FIFA-Rang13. (1878,37 Punkte)
(Stand: 12. Juni 2025)[2]
Heim
Auswärts
Bilanz
517 Spiele
283 Siege
85 Unentschieden
150 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
ItalienItalien Italien 2:1 Tschechoslowakei Tschechien
(Viareggio, Italien; 23. Februar 1968)
Höchster Sieg
ItalienItalien Italien 15:0 Mazedonien Mazedonien 1995
(Vercelli, Italien; 17. September 2014)
Höchste Niederlagen
Danemark Dänemark 6:0 Italien ItalienItalien
(Ringsted, Dänemark; 16. Mai 1982)
ItalienItalien Italien 0:6 Schweiz Schweiz
(Larnaka, Zypern; 6. März 2017)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen4 (Erste: 1991)
Beste ErgebnisseViertelfinale (1991, 2019)
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen11 (Erste: 1984)
Beste ErgebnisseVize-Europameister (1993, 1997)
(Stand: 24. Juli 2023)

Die italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen (italienisch Nazionale di calcio femminile dell'Italia) repräsentiert Italien im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem italienischen Fußballverband unterstellt.

Die italienische Auswahl nahm bisher an zwei Welt- und zehn Europameisterschaften teil. Der größte Erfolg der Squadra Azzurra sind die Vizeeuropameisterschaften 1993 und 1997. Für das olympische Fußballturnier der Frauen konnte Italien sich bisher nicht qualifizieren. Bei Einführung der FIFA-Weltrangliste für Frauen im Juli 2003 bis zum November 2006 stand Italien auf Platz 10 und fiel dann aus den Top 10 bis auf Rang 14. Derzeit belegt die Mannschaft den 13. Rang.

Geschichte

Die italienische Frauenmannschaft gehörte zu den ersten europäischen Mannschaften, die Länderspiele austrug. Das erste inoffizielle Spiel fand am 23. Februar 1968 gegen die Tschechoslowakei statt. 1969 gewann Italien die „Coppa Europa per Nazioni“ im Endspiel mit 3:1 gegen Dänemark, an der außerdem noch England und Frankreich teilnahmen.[3] 1970 konnten die Däninnen sich im Endspiel der ersten inoffiziellen Weltmeisterschaft revanchieren, so dass Italien nach dem 0:2 nur der „Vizeweltmeistertitel“ blieb.[4] Bei der 2. inoffiziellen Weltmeisterschaft 1971 in Mexiko erreichte Italien den 3. Platz.[5] Am 28. November 1971 folgte dann das erste von der FIFA anerkannte Länderspiel. Die Italienerinnen nahmen als einzige Mannschaft an allen EM-Endrunden seit 1984 teil und erreichten zweimal das Finale, konnten aber bisher keinen Titel gewinnen.

Rekordnationalspielerin Patrizia Panico

Turnierbilanz

Die Mannschaft nach dem Sieg gegen Belgien in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2019 am 10. April 2018

Weltmeisterschaften

JahrGastgeberlandTeilnahme bis…Letzte(r) GegnerErgebnisBemerkungen und Besonderheiten
1991VR ChinaViertelfinaleNorwegenNiederlage in der Verlängerung
1995Schwedennicht qualifiziert
1999USAVorrundeBrasilien, Deutschland, MexikoAls bester Gruppendritter ausgeschieden
2003USAnicht qualifiziert
2007VR Chinanicht qualifiziert
2011Deutschlandnicht qualifiziert
2015Kanadanicht qualifiziert
2019FrankreichViertelfinaleNiederlande
2023Australien, NeuseelandVorrundeSchweden, Südafrika, Argentinien

Europameisterschaften

JahrGastgeberlandTeilnahme bis…Letzte(r) GegnerErgebnisBemerkungen und Besonderheiten
1984HalbfinaleSchwedenKein Spiel um Platz 3
1987NorwegenSpiel um Platz 3EnglandDritter
1989DeutschlandSpiel um Platz 3SchwedenVierterIm Halbfinale im Elfmeterschießen am späteren Europameister Deutschland gescheitert
1991DänemarkSpiel um Platz 3DänemarkVierter
1993ItalienFinaleNorwegenVize-Europameister
1995ViertelfinaleDeutschland
1997Norwegen, SchwedenFinaleDeutschlandVize-Europameister
2001DeutschlandVorrundeDänemark, Frankreich, NorwegenPunktgleich mit dem Gruppenzweiten als Gruppendritter ausgeschieden
2005EnglandVorrundeDeutschland, Frankreich, Norwegen
2009FinnlandViertelfinaleDeutschland
2013SchwedenViertelfinaleDeutschland
2017NiederlandeVorrundeDeutschland, Russland, Schweden
2022EnglandVorrundeFrankreich, Belgien, IslandAls bester Gruppenzweiter qualifiziert
2025SchweizHalbfinaleEngland-Als Gruppensieger qualifiziert

Olympische Spiele

Die Qualifikation erfolgte bis 2020 über die WM-Endrunde, ab 2024 über die UEFA Women’s Nations League.

  • 1996: nicht qualifiziert
  • 2000: nicht qualifiziert
  • 2004: nicht qualifiziert
  • 2008: nicht qualifiziert
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2016: nicht qualifiziert
  • 2020: nicht qualifiziert
  • 2024: nicht qualifiziert

Nations League

  • 2023/24: Liga A4 – 2. Platz, Verbleib in Liga A für die Qualifikation zur EM 2025
  • 2025: Liga A4 – 2. Platz, Verbleib in Liga A für die Qualifikation zur WM 2027

Algarve-Cup

Die Nationalmannschaft nahm viermal am Algarve-Cup teil.

Zypern-Cup

Die Nationalmannschaft nahm neunmal am Zypern-Cup teil.

Mundialito

Die Nationalmannschaft nahm viermal am Mundialito teil.

  • 1984: 1. Platz
  • 1985: 2. Platz
  • 1986: 1. Platz
  • 1988: 2. Platz

Trainer

Milena Bertolini
  • 1969–1971: Giuseppe Cavicchi
  • 1972–1978: Amedeo Amadei
  • 1979–1981: Sergio Guenza
  • 1981–1982: Paolo Todeschini
  • 1982–1984: Enzo Benedetti
  • 1984–1989: Ettore Recagni
  • 1989–1993: Sergio Guenza
  • 1993–1995: Comunardo Niccolai
  • 1995–1997: Sergio Guenza
  • 1997–1998: Sergio Vatta
  • 199900000: Carlo Facchin
  • 1999–2000: Ettore Recagni
  • 2000–2005: Carolina Morace
  • 2005–2012: Pietro Ghedin
  • 2012–2017: Antonio Cabrini
  • 2017–2023: Milena Bertolini
  • seit 2023: Andrea Soncin

Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder

Alle Ergebnisse aus italienischer Sicht.

Deutschland

DatumOrtErgebnisAnlass
25. Januar 1984Mailand2:1
19. August 1984Caorle1:2
26. August 1984Jesolo3:1
15. November 1987Burghausen0:3EM-Qualifikation
2. April 1988Andria0:0EM-Qualifikation
20. Juli 1988Arco1:0
28. Juni 1989Siegen1:1 n. V., 3:4 i. E.EM-Halbfinale
11. Juli 1991Frederikshavn0:3EM-Halbfinale
21. November 1991Zhongshan0:2WM-Vorrunde
18. April 1992Rom1:1WM-Qualifikation
30. Juni 1993Rimini1:1 n. V., 4:3 i. E.EM-Halbfinale
11. Dezember 1996Benevento0:0
30. Juni 1997Moss1:1EM-Vorrunde
12. Juli 1997Oslo0:2EM-Finale
5. Februar 1998Catania0:1
20. Juni 1999Los Angeles1:1WM-Vorrunde
11. November 1999Isernia4:4EM-Qualifikation
6. April 2000Frankfurt0:3EM-Qualifikation
10. Mai 2001Troisdorf0:1
31. März 2004Bozen0:1
9. Juni 2005Preston0:4EM-Vorrunde
3. August 2006Krefeld0:5
14. März 2007Olhao1:0Algarve-Cup
4. September 2009Lahti1:2EM-Viertelfinale
3. Juni 2011Osnabrück0:5
21. Juli 2013Växjö0:1EM-Viertelfinale
21. Juli 2017Tilburg1:2EM-Vorrunde
10. November 2018Osnabrück2:5
11. März 2020Parchalnicht angetreten[7]Algarve-Cup

Schweiz

DatumOrtErgebnisAnlass
8. Juli 1970Salerno2:1
8. April 1978Chiasso2:0
28. April 1979[8]Aosta5:1
19. Oktober 1980Bellinzona1:2
11. April 1982Biella1:0
22. Mai 1983Lugano2:0EM-Qualifikation
17. September 1983Rom2:0EM-Qualifikation
14. September 1985Padua3:0EM-Qualifikation
1. November 1986Basel2:1EM-Qualifikation
18. Juni 1988Levanto5:0EM-Qualifikation
30. Oktober 1988Caslano6:0EM-Qualifikation
2. Dezember 1989Reggio nell’Emilia4:1EM-Qualifikation
7. April 1990Lugano4:0EM-Qualifikation
30. Oktober 1996Giubiasco1:0
1. November 1997Nyon3:1WM-Qualifikation
16. Mai 1998Perugia2:0WM-Qualifikation
27. September 2003Frauenfeld1:0EM-Qualifikation
22. Mai 2004Trapani0:0EM-Qualifikation
9. April 2008Nyon0:0
23. Oktober 2010Treviso1:0WM-Qualifikation
27. Oktober 2010Aarau4:2WM-Qualifikation
24. Oktober 2015Cesena0:3EM-Qualifikation
8. April 2016Biel/Bienne1:2EM-Qualifikation
6. März 2017Larnaka Zypern0:6Zypern-Cup 2017
28. Februar 2018Larnaka Zypern3:0Zypern-Cup 2018
29. Mai 2019Ferrara3:1
26. November 2021Palermo1:2WM-Qualifikation
12. April 2022Thun1:0WM-Qualifikation

Österreich

DatumOrtErgebnisAnlass
6. Juni 1971Palermo6:0
8. Dezember 1983Bozen8:0
7. April 2013Sankt Veit an der Glan3:1
7. März 2016Larnaka (CYP)0:0Zypern-Cup 2016
11. November 2022Lignano Sabbiadoro0:1

Anmerkung: Die ersten beiden Spiele gegen Österreich werden von der FIFA nicht als offizielle Länderspiele gezählt und auch nicht in der lückenhaften Statistik der FIGC geführt.

Siehe auch

Commons: Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. figc.i: Andrea Soncin è il nuovo Ct della Nazionale Femminile, Viviana Schiavi sarà la vice
  2. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 12. Juni 2025, abgerufen am 12. Juni 2025 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  3. Coppa Europa per Nazioni (Women) 1969
  4. Coppa del Mondo (Women) 1970
  5. Mundial (Women) 1971
  6. Italien sagt Algarve-Cup-Finale ab. dfb.de, abgerufen am 10. März 2020.
  7. Die Mannschaft musste wegen des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie in Italien vorzeitig abreisen. (dfb.de: Italien sagt Algarve-Cup-Finale ab)
  8. Der Schweizer Verband nennt den 21. April als Spieldatum.football.ch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

Patrizia Panico 2327.jpg
Autor/Urheber: Signor C, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Italian footballer Patrizia Panico
Kit left arm ita23a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme da seleção de futebol da Itália
Kit socks adidasnavyl.png
Autor/Urheber: Eduzs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Football kit
Milena Bertolini, Italy vs Belgium women's, Ferrara 2018-04-10 18.jpg
Autor/Urheber: Threecharlie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Milena Bertolini, Commissario Tecnico della nazionale di calcio femminile italiana, durante l'incontro Italia-Belgio del 10 aprile 2018 allo stadio Paolo Mazza di Ferrara.
Kit right arm ita23a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme da seleção de futebol da Itália
Kit right arm ita23h.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme da seleção de futebol da Itália
Kit shorts ita23a2.png
Autor/Urheber: OWL1999, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Italy Away 2023
Kit body ita23h.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme da seleção de futebol da Itália
Kit socks 3 stripes white.png
Kit socks 3 stripes white.png
FIFA Women's World Cup Qualification Italy - Belgium, 2018-04-10 0573.jpg
Autor/Urheber: Threecharlie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ferrara, 10 aprile 2018: Italia vs Belgio, qualificazioni al Mondiale di Francia 2019, festeggiamento della nazionale italiana a fine partita.
Kit shorts ita23h2.png
Autor/Urheber: OWL1999, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Italy Home 2023
Kit body ita23a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme da seleção de futebol da Itália
Kit left arm ita23h.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme da seleção de futebol da Itália