Iswestija-Pokal 1973
Iswestija-Pokal | |||
◄ vorherige | Austragung 1973 | nächste ► | |
Sieger: | ![]() |
Der Iswestija-Pokal 1973 (russisch Турнир на приз газеты Известия ‚Turnier um den Preis der Zeitung „Известия“‘, dt. Iswestija, d. h. Nachrichten) war die 7. Austragung des internationalen Eishockeyturniers, welches in diesem Jahr vom 16. bis 21. Dezember in Moskau stattfand. Neben der sowjetischen nationalen Auswahl nahmen wieder die Nationalmannschaften Finnlands, Schwedens, der Tschechoslowakei und Polens teil.
Spiele
16. Dezember 1973[1] | ![]() Jiří Kochta (2.) Karel Ruml (11.) Vladimír Veith (28.) Václav Nedomanský (36.) Josef Horešovský (41.) Richard Farda (43.) Vladimír Martinec (51.) | 7:1 (2:0, 2:0, 3:1) Spielbericht | ![]() Jorma Kallio (60.) | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 14.000 (ausverkauft) |
16. Dezember 1973[1] | ![]() Waleri Charlamow (7.) Boris Michailow (10.) Alexander Bodunow (13.) Alexander Gussew (35.) Waleri Wassiljew (37.) Boris Michailow (45.) Boris Michailow (48.) Alexander Woltschkow (55.) | 8:3 (3:1, 2:1, 3:1) Spielbericht | ![]() Arne Carlsson (1.) Kjell-Rune Milton (24.) Anders Hedberg (42.) | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 14.000 (ausverkauft) |
17. Dezember 1973[2] | ![]() Timo Sutinen (22.) Timo Sutinen (34.) Pekka Marjamäki (38.) Seppo Suoraniemi (58.) Seppo Ahokainen (58.) | 5:2 (0:0, 3:0, 2:2) Spielbericht | ![]() Anders Hedberg (42.) Thommy Abrahamsson (48.) | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 6.000 |
17. Dezember 1973[2] | ![]() Alexander Malzew (3) Juri Lebedew (2) Alexander Jakuschew Wladimir Petrow Boris Michailow Waleri Charlamow Alexander Martynjuk | 10:1 (4:0, 5:1, 1:0) Spielbericht | ![]() Walenty Ziętara | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 14.000 (ausverkauft) |
18. Dezember 1973[3] | ![]() Václav Nedomanský Jiří Holík Jan Faith Oldřich Machač Bohuslav Šťastný Jiří Kochta Vladimir Veith Jaroslav Mec Ivan Hlinka | 9:1 (3:0, 3:0, 3:1) Spielbericht | ![]() Adam Kopczyński | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 5.000 |
19. Dezember 1973[4] | ![]() Jiří Bubla (25.) Ivan Hlinka (32.) | 2:4 (0:1, 2:3, 0:0) Spielbericht | ![]() Kjell-Rune Milton (20.) Dan Laabraten (23.) Bo Berggren (27.) Björn Palmqvist (36.) | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 14.000 (ausverkauft) |
19. Dezember 1973[4] | ![]() Wjatscheslaw Anissin (2) Alexander Jakuschew (2) Alexander Woltschkow Wladimir Luttschenko Alexander Bodunow | 7:0 (3:0, 3:0, 1:0) Spielbericht | ![]() | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 14.000 (ausverkauft) |
20. Dezember 1973[5] | ![]() Jan Pecko (6.) Mieczysław Jaskierski (36.) Walenty Ziętara (40.) | 3:2 (1:0, 2:0, 0:2) Spielbericht | ![]() Stefan Karlsson (57.) Björn Palmqvist (60.) | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 3.000 |
21. Dezember 1973[6] | ![]() Lasse Oksanen (3.) | 1:1 (1:0, 0:0, 0:1) Spielbericht | ![]() Stefan Chowaniec (54.) | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 2.500 |
21. Dezember 1973[6] | ![]() Wladimir Petrow (3) Waleri Charlamow Waleri Wassiljew Juri Lebedew Alexander Malzew | 7:1 (0:1, 3:0, 4:0) Spielbericht | ![]() Milan Kužela | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 14.000 (ausverkauft) |
Abschlusstabelle
Platz | Mannschaft | Spiele | S | U | N | T | P |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 32: | 58 |
![]() | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 19:13 | 4 |
![]() | ![]() | 4 | 1 | 1 | 2 | 7:17 | 3 |
4. | ![]() | 4 | 1 | 1 | 2 | 6:22 | 3 |
5. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 11:18 | 2 |
[1] Über die Platzierung entschied aufgrund des Unentschiedens in der direkten Begegnung die Tordifferenz |
Die besten Spieler
Die besten Spieler des Turniers:
Torwart | ![]() |
Verteidiger | ![]() |
Stürmer | ![]() |
Der beste Scorer wurde Boris Michailow mit 9 Punkten (4 Tore, 5 Vorlagen)
Weblinks
- Iswestija-Pokal 1973 auf hockeyarchives.info
- Iswestija-Pokal 1973 auf SFRP's Hockey Archive
Einzelnachweise
- ↑ a b Jaroslav Staněk: Naše technika a kolektivní pojetí hry na finy platily – Cena Izvestijí zahájena. In: Rudé právo. 17. Dezember 1973, abgerufen am 6. Dezember 2012 (tschechisch, Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
- ↑ a b Jaroslav Staněk: Skandinávské hokejové derby – Nečekaný vítěz. In: Rudé právo. 18. Dezember 1973, abgerufen am 6. Dezember 2012 (tschechisch, Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
- ↑ Jaroslav Staněk: Volba padla na kaleviho numinena – Finsko touží po medaili. In: Rudé právo. 19. Dezember 1973, abgerufen am 7. Dezember 2012 (tschechisch, Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
- ↑ a b Jaroslav Staněk: První porásž čs. hokejistů na turnaji Izvestijí – Švédové jako vymĕnĕní. In: Rudé právo. 20. Dezember 1973, abgerufen am 7. Dezember 2012 (tschechisch, Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
- ↑ Jaroslav Staněk: Bobrov: Bude vždy nejtěžší hrát proti týmu ČSSR – Dnes s mistry světy. In: Rudé právo. 21. Dezember 1973, abgerufen am 7. Dezember 2012 (tschechisch, Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
- ↑ a b Jaroslav Staněk: Druhé místo čs. hokejistů na turnaj Izvestijí – Stačili jsme jen třetinu. In: Rudé právo. 22. Dezember 1973, abgerufen am 7. Dezember 2012 (tschechisch, Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Euro Hockey Tour seit 2009