Iswestija-Pokal 1971
Iswestija-Pokal | |||
◄ vorherige | Austragung 1971 | nächste ► | |
Sieger: | ![]() |
Der Iswestija-Pokal 1971 (russisch Турнир на приз газеты Известия, dt.: Turnier um den Preis der Zeitung „Известия“, dt. Iswestija, d. h. Nachrichten) war ein Eishockeyturnier, welches in diesem Jahr aus Anlass des 25. Jahrestages des sowjetischen Eishockeys vom 17. bis 20. Dezember 1971 in Moskau stattfand. Neben der sowjetischen nationalen Auswahl nahmen die Nationalmannschaften Finnlands, Schwedens und der Tschechoslowakei teil, wobei die Schweden nur eine B-Mannschaft entsendeten, welche von der Konkurrenz überrollt wurde. Die kanadische Mannschaft folgte der Einladung ebenso nicht wie die US-amerikanische, die zunächst aus terminlichen, letztlich aber aus finanziellen Gründen absagte.
Spiele
17. Dezember 1971[1] | ![]() Wladimir Wikulow (28.) Wladimir Wikulow (39.) | 2:4 (0:3, 2:0, 0:1) | ![]() Juhani Tamminen (3.) Matti Murto (9.) Juhani Tamminen (18.) Juha Rantasila (47.) | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 14.000 |
17. Dezember 1971[1] | ![]() Vladimír Bednář (2.) Richard Farda (10.) Jiří Bubla (15.) Ivan Hlinka (16.) Jiří Kochta (30.) Richard Farda (47.) Eduard Novák (52.) Rudolf Tajcnár | 8:1 (4:1, 1:0, 3:0) | ![]() Dick Yderström (2.) | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 13.800 |
18. Dezember 1971[2] | ![]() Anatoli Firsow Wladimir Wikulow Waleri Charlamow Juri Blinow Alexander Malzew | 5:2 (1:0, 3:1, 1:1) | ![]() Jiří Holík Ivan Hlinka | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 14.000 |
18. Dezember 1971[2] | ![]() Jorma Peltonen (9.) Seppo Lindström (35.) Ilpo Koskela (55.) Jorma Peltonen (57.) | 4:1 (1:1, 1:0, 2:0) | ![]() Bo Berggren (13.) | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 9.500 |
20. Dezember 1971[3] | ![]() Wladimir Wikulow (2) Waleri Charlamow (2) Boris Michailow (2) Alexander Martynjuk (2) Wladimir Petrow Juri Blinow Juri Ljapkin Alexander Malzew | 12:1 (4:0, 5:0, 3:1) | ![]() Hans Jax (52.) | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 14.000 |
20. Dezember 1971[3] | ![]() Jaroslav Holík (8.) | 1:0 (1:0, 0:0, 0:0) | ![]() | Sportpalast Luschniki, Moskau Zuschauer: 8.000 |
Abschlusstabelle
Platz | Mannschaft | Spiele | S | U | N | T | P |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 19: | 74 |
![]() | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 11: | 64 |
![]() | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 8: 4 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 3:24 | 2 |
Die besten Spieler
Die besten Spieler des Turniers:
Torwart | ![]() |
Verteidiger | ![]() |
Stürmer | ![]() |
Der beste Scorer wurde ebenfalls Wladimir Wikulow mit 6 Punkten (5 Tore, 1 Vorlage).
Weblinks
- Iswestija-Pokal 1971 bei hockeyarchives.info
- Iswestija-Pokal 1971 bei SFRp's Hockey Archiv
Einzelnachweise
- ↑ a b Josef Davídek: První překvapení na turnají Izvestijí – Podle očekávání. In: Rudé právo. 18. Dezember 1971, abgerufen am 6. Dezember 2012 (Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
- ↑ a b Josef Davídek: Turnaj Izvestijí v Moskvě: Jedině Finové bez porážky. In: Rudé právo. 20. Dezember 1971, abgerufen am 6. Dezember 2012 (Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
- ↑ a b Josef Davídek: Únava našich hráčů přinesla hubené vítězství. In: Rudé právo. 21. Dezember 1971, abgerufen am 6. Dezember 2012 (Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Euro Hockey Tour seit 2009