István Kovács (Boxer)
István Kovács ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
István Kovács | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsname | István Kovács | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 17. August 1970 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Budapest | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kampfname(n) | Koko Kobra | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewichtsklasse | Federgewicht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stil | Linksauslage | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 1,70 m | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kampfstatistik als Profiboxer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kämpfe | 23 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Siege | 22 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K.-o.-Siege | 11 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Niederlagen | 1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
István Kovács [17. August 1970 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Boxer. Als Profiboxer war er von Januar bis Juni 2001 Weltmeister der WBO im Federgewicht.
] (*Bei den Amateuren war er im Fliegengewicht unter anderem Europameister und Weltmeister 1991, sowie olympischer Bronzemedaillengewinner 1992. Im Bantamgewicht konnte er 1996 Europameister und Olympiasieger, sowie 1997 Weltmeister werden.
Amateur
István Kovács gilt als einer der erfolgreichsten ungarischen Boxer der Sportgeschichte. Er war mehrfacher Ungarischer Meister und gewann bereits 1988 im Halbfliegengewicht die Goldmedaille bei den Junioren-Europameisterschaften in Danzig, wobei er unter anderem Jan Quast besiegte. Beim Weltcup 1990 in Dublin gewann er die Silbermedaille im Fliegengewicht nach einer Finalniederlage gegen Rico Kubat. Zuvor hatte er unter anderem Raúl González geschlagen. In dieser Gewichtsklasse erzielte er in den folgenden Jahren zahlreiche Erfolge.
Er gewann die Europameisterschaft 1991 in Göteborg und die Weltmeisterschaft 1991 in Sydney, sowie das AIBA Challenge Match 1992 in Tampa. Zu seinen besiegten Gegnern zählten dabei Daniel Petrow, Mario Loch, Tim Austin, Robbie Peden und Choi Chol-su. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona schied er diesmal im Halbfinale gegen Choi Chol-su aus und gewann eine Bronzemedaille.
Anschließend boxte er im Bantamgewicht weiter. In dieser Gewichtsklasse gewann er jeweils Bronze bei der Europameisterschaft 1993 in Bursa und dem Weltcup 1994 in Bangkok. Er war dabei jeweils im Halbfinale gegen Raimkul Malachbekow bzw. Aleksandar Christow ausgeschieden.
Bei der Europameisterschaft 1996 in Vejle konnte er jedoch diesmal unter anderem Malachbekow und Christow besiegen und die Goldmedaille erkämpfen. Diesen Erfolg übertraf er dann bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta. Durch Siege gegen Soner Karagöz, Khurshed Hasanov, George Olteanu, Vichai Rachanon und Arnaldo Mesa wurde er Olympiasieger und startete noch bei der Weltmeisterschaft 1997 in Budapest, wo er im Finalkampf Falk Huste bezwang und Weltmeister wurde.
Insgesamt gewann er als Amateur 282 von 297 Kämpfen.
Profi
Im Jahr 1997 wurde er in Deutschland bei Universum Box-Promotion Profi und gewann sein Debüt am 13. Dezember 1997. Im Laufe seiner Profikarriere bestritt er 23 Kämpfe, davon 19 in Deutschland, drei in Ungarn und einen in Polen. Im Mai 1999 gewann er mit einem Sieg gegen den bis dahin ungeschlagenen Dramane Nabaloum (28-0) den Titel WBC International und im Juni 2000 mit einem Sieg gegen den Briten Steve Robinson zusätzlich den EBU-Europameistertitel.
Am 27. Januar 2001 boxte er in München um den WBO-Weltmeistertitel im Federgewicht und siegte durch Technischen Knockout (TKO) in der zwölften Runde gegen Antonio Diaz (21-1) aus der Dominikanischen Republik. In seiner ersten Titelverteidigung am 16. Juni 2001 in Budapest verlor er jedoch selbst durch TKO in der sechsten Runde gegen Pablo Chacón und beendete seine Karriere im April 2002.
Weblinks
- István Kovács in der BoxRec-Datenbank
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kovács, István |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 17. August 1970 |
GEBURTSORT | Budapest |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW