Istrien-Cup 2019
Istrien-Cup 2019 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Sieger | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 26. Februar 2019 |
Endspiel | 4. März 2019 |
Torschützenkönigin | ![]() ![]() |
Der Istrien-Cup 2019 war die 6. Ausspielung des seit 2013 (seinerzeit als Slavic Cup 2013) ausgetragenen Frauenfußball-Einladungsturniers für Nationalmannschaften und wurde ab dem 24. Februar 2019 in Zagreb ausgetragen. Das Turnier fand leicht zeitversetzt zu den Turnieren um den Algarve- und Zypern-Cup statt, an denen jedoch spielstärkere Mannschaften teilnahmen.
Teilnehmer
Die jeweilige Position entsprach derjenigen in der FIFA-Weltrangliste (Stand: Dezember 2018).
Ukraine (24)
Serbien (42)
Kroatien (51)
Slowenien (55)
Bosnien und Herzegowina (67)
Montenegro (96)
Modus
Die sechs Mannschaften spielten in ihrer Gruppe jede gegen jede um die Platzierung. Dabei war die beste Punktzahl, dann der direkte Vergleich und erst danach die Tordifferenz für die Platzierung entscheidend. Abschließend kam es zu Platzierungsspielen, in denen die jeweils gleichrangigen Teams der beiden Gruppen aufeinandertrafen.
Da die FIFA die Spiele als „Freundschaftsspiele“ einstufte, durfte jede Mannschaft pro Spiel sechs Auswechslungen vornehmen.
Das Turnier
Gruppenphase
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 3:1 | +2 | 4 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 5:3 | +2 | 3 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 0:4 | −4 | 1 |
26. Februar um 12:30 Uhr | |||
Kroatien[1] | – | Ukraine | 0:4 (0:2) |
28. Februar um 12:30 Uhr | |||
Kroatien | – | Slowenien[2] | 0:0 |
2. März um 12:30 Uhr | |||
Ukraine | – | Slowenien[3] | 1:3 (0:1) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 6:0 | +6 | 6 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:3 | ±0 | 3 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:7 | −6 | 0 |
26. Februar um 16:00 Uhr Uhr | |||
Serbien | – | Montenegro[4] | 4:0 (3:0) |
28. Februar um 16:00 Uhr | |||
Bosnien-Herzegowina | – | Montenegro[5] | 3:1 (0:1) |
2. März um 16:00 Uhr | |||
Bosnien und Herzegowina[6] | – | Serbien | 0:2 (0:1) |
Platzierungsspiele
Spiel um Platz 5
4. März um 12:00 Uhr | |||
![]() | – | ![]() | 1:1 (0:0) |
- Montenegro gewann das Spiel um Platz 5 im Elfmeterschießen mit 4:3.
Spiel um Platz 3
4. März um 14:00 Uhr | |||
![]() | – | ![]() | 0:1 (0:1) |
Finale
Serbien | Slowenien[9] | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | |||||
Milica Kostić – Dejana Stefanović (87. Tijana Janković), Violeta Slović ![]() Cheftrainer: Predrag Grozdanović | Zala Meršnik – Sara Agrež, Špela Rozmarič, Kaja Korošec, Lara Klopčič (36. Evelina Kos), Mateja Zver ![]() Cheftrainer: Borut Jarc | ||||||
![]() ![]() |
Schiedsrichterinnen (Auswahl)
Sabina Bolić
Tanja Račić
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Spielpaarung auf rezultati.hns.team
- ↑ Spielpaarung auf nzs.si
- ↑ Spielpaarung auf nzs.si
- ↑ Spielpaarung auf fscg.me
- ↑ Spielpaarung auf fscg.me
- ↑ Spielpaarung auf nfsbih.ba
- ↑ Spielpaarung auf rezultati.hns.team
- ↑ Spielpaarung auf womensfootball.com.ua
- ↑ Slovenija ugnala Srbijo in osvojila turnir auf nzs.si
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Vexillum Ucrainae