Istrien-Cup
Istrien-Cup | |
Voller Name | Istrien-Cup |
Verband | Hrvatski nogometni savez |
Erstaustragung | 2013 |
Mannschaften | wechselnd |
Spielmodus | Rundenturnier (2 oder 3 Gruppen à 3 oder 4 Teams) Platzierungsspiele |
Titelträger | Slowakei |
Rekordsieger | Polen, Chinesisch Taipeh, Russland, Slowakei, Ungarn A + B, USA U23 (je 1 Sieg) |
Rekordspieler | ? |
Rekordtorschütze | ? |
Der Istrien-Cup (engl.: Istria Women's Cup) ist ein weniger beachtetes internationales Fußballturnier für Frauenfußballmannschaften. Das Turnier wurde von 2013 – zunächst als Slavic Cup 2013 – bis 2017 jeweils im Frühjahr parallel zum bedeutenderen Algarve-Cup und dem Zypern-Cup, an denen zumeist stärkere Mannschaften teilnehmen, im kroatischen Istrien ausgetragen.
Das Turnier ist ein Einladungsturnier und wird vom kroatischen Verband Hrvatski nogometni savez organisiert.
Bisher konnte keine Mannschaft mehr als einmal das Turnier gewinnen. Polen und die Slowakei waren die ersten Mannschaften, die sich zweimal unter den ersten Vier platzieren konnten. 2017 konnte die Slowakei nach drei zweiten Plätzen erstmals das Turnier gewinnen und führt nun die Rangliste an. Die Slowakei ist neben Gastgeber Kroatien auch die einzige Mannschaft, die an allen bisherigen Austragungen teilnahm.
Spielorte
Spielorte waren bisher Buje/Novigrad (City Stadium Buje), Poreč (Veli Jože), Rovinj (Valbruna) Rovinj (Field Rovinjsko Selo) und Umag (City stadium Umag (Stella Maris complex)), in Istrien an der Adria.
Spielorte |
Modus
Bei den ersten beiden Auflage 2013 und 2014 spielten sechs Teams in zwei Dreier-Gruppen, 2015 waren es wie bei den beiden parallel dazu stattfindenden Turnieren zwölf Mannschaften und 2016 wie dort nur acht. Zuerst spielen die Teams in ihrer Gruppe jeder gegen jeden um die Platzierung. Dabei ist zunächst die beste Punktzahl, dann der direkte Vergleich und erst danach die Tordifferenz für die Platzierung entscheidend. Danach fanden 2013 und 2015 Platzierungsspiele statt. Steht es nach der regulären Spielzeit der Platzierungsspiele unentschieden, folgt im Anschluss ein Elfmeterschießen. Da die Spiele von der FIFA als Freundschaftsspiele gewertet und als solche auch bei der Berechnung der FIFA-Weltrangliste berücksichtigt werden, dürfen bis zu sechs Spielerinnen ausgewechselt werden.
Erstteilnahmen
Bei den bislang vier Turnieren gibt es insgesamt 20 Teilnehmer, wobei Polen und Ungarn sowohl mit der A-Nationalmannschaft als auch der U-19 bzw. B-Mannschaft antraten. Frankreich nahm nur mit der B-Mannschaft und die USA mit der U23-Mannschaft teil. Die Spiele gegen diese Mannschaften werden von der FIFA nicht als A-Länderspiele gezählt und tauchen daher nicht in deren Statistiken auf. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Austragung welches Land erstmals teilnahm (Anzahl der Teilnahmen in Klammern, Stand: 2016):
Jahr | Erstteilnehmer | |||
---|---|---|---|---|
2013 | Bosnien und Herzegowina (2) | Kroatien (4) | Russland (1) | Slowakei (4) |
Slowenien (2) | Tschechien (1) | |||
2014 | Polen (2) | Chinesisch Taipeh (1) | Ungarn (2) | Belarus (1) |
2015 | Costa Rica (1) | Frankreich-B (2) | Irland (1) | Nordirland (2) |
Österreich (1) | Rumänien (1) | Wales (1) | ||
2016 | Polen-U19 (1) | Ungarn-B (1) | USA-U23 (1) | |
2017 | Keine Erstteilnehmer |
Die Turniere im Überblick
Jahr | Finale | Spiel um Platz drei | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Sieger | Ergebnis | 2. Platz | 3. Platz | Ergebnis | 4. Platz | |
2013 Details | Russland | 0:0 (i. E. 4:3) | Tschechien | Slowenien | 1:1 (i. E. 6:5) | Bosnien und Herzegowina |
2014 Details[1] | Ungarn Chinese Taipei | Ligasystem (keine Platzierungsspiele) | Polen Belarus | Kroatien Slowakei | Ligasystem (keine Platzierungsspiele) | USA-Region-1-Select Serbien-U19 |
2015 Details | Polen | 2:0 | Slowakei | Österreich | 2:1 | Frankreich-B |
2016 Details | USA-U23 Ungarn-B | Ligasystem (keine Platzierungsspiele) | Frankreich-B Slowakei | Nordirland Slowenien | Ligasystem (keine Platzierungsspiele) | Kroatien Polen-U19 |
2017 Details | Slowakei | 2:0 | Bosnien und Herzegowina | Frankreich-B | 1:0 | Nordirland |
Ranglisten
Anmerkung: * 2014 und 2016 gab es keine Platzierungsspiele, die Platzierungen in den Gruppen werden daher hier als Turnierplatzierungen gezählt.
Anmerkung: # Bisher noch keine Teilnehmer. |
Teilnehmerübersicht
Mannschaft | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|
Bosnien und Herzegowina | 4. | – | 11. | – | 2. |
Costa Rica | – | – | 10. | – | – |
Frankreich-B | – | – | 4. | 2. | 3. |
Irland | – | – | 9. | – | – |
Kroatien | 5. | 3. | 6. | 4. | 5. |
Nordirland | – | – | 12. | 3. | 4. |
Österreich | – | – | 3. | – | – |
Polen | – | 2. | 1. | – | – |
Polen-U19 | – | – | – | 4. | – |
Chinesisch Taipeh | – | 1. | – | – | 7. |
Rumänien | – | – | 8. | – | – |
Russland | 1. | – | – | – | – |
Slowakei | 6. | 2. | 2. | 2. | 1. |
Slowenien | 3. | – | – | 3. | 6. |
Tschechien | 2. | – | – | – | – |
Ungarn | – | 1. | 7. | – | – |
Ungarn-B | – | – | – | 1. | 8. |
USA-U23 | – | – | – | 1. | – |
Belarus | – | 3. | – | – | – |
Wales | – | – | 5. | – | – |
Weblinks
- Offizielle Website des Istria Women's Cup
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoAbzeichen des südamerikanischen Fußballverbandes Conmebol
Oceania Football Confederation logo.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Confédération Africaine de Football
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Kroatien