Istanbul Challenger 1996

Istanbul Challenger 1996
Datum29.7.1996 – 4.8.1996
Auflage9
Navigation1995 ◄ 1996 ► 1997
ATP Challenger Tour
AustragungsortIstanbul
Turkei Türkei
Turniernummer226
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D/4DQ
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Miles Maclagan
Vorjahressieger (Doppel)Schweiz Lorenzo Manta
Italien Omar Camporese
Sieger (Einzel)Spanien Ignacio Truyol
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Mark Petchey
Vereinigtes Konigreich Danny Sapsford
Stand: Turnierende

Der Istanbul Challenger 1996 war ein Tennisturnier, das vom 29. Juli bis 4. August 1996 in Istanbul stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1996 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Jean-Philippe FleurianFinale
02.Usbekistan Oleg OgorodovViertelfinale
03.Italien Gianluca Pozzi1. Runde
04.Schweden Patrik Fredriksson1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Ignacio TruyolSieg

06.Frankreich Jérôme GolmardHalbfinale

07.Frankreich Thierry ChampionHalbfinale

08.Italien Marco MeneschincheriAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich J.-P. Fleurian66            
  Australien A. Ilie22 1 Frankreich J.-P. Fleurian76
  Australien J. Sekulov76   Australien J. Sekulov62 
Q Turkei E. Üstündağ64  1 Frankreich J.-P. Fleurian67
WC Turkei B. Ergün14   Niederlande F. Wibier16 
  Niederlande F. Wibier66   Niederlande F. Wibier76 
  Sudafrika C. Haggard654 8 Italien M. Meneschincheri62 
8 Italien M. Meneschincheri476  1 Frankreich J.-P. Fleurian166
3 Italien G. Pozzi701 6 Q Frankreich J. Golmard643 
  Vereinigtes Konigreich M. Petchey666   Vereinigtes Konigreich M. Petchey66 
WC Turkei Y. Bilgin14 WC Turkei E. Oral12 
WC Turkei E. Oral66    Vereinigtes Konigreich M. Petchey32
  Frankreich R. Gilbert637 6 Q Frankreich J. Golmard66 
  Italien V. Santopadre366   Frankreich R. Gilbert631 
  Bulgarien O. Stanoitschew634 6 Q Frankreich J. Golmard466 
6 Q Frankreich J. Golmard466  1 Frankreich J.-P. Fleurian24
5 Spanien I. Truyol76 5 Spanien I. Truyol66
  Israel E. Ran63 5 Spanien I. Truyol66 
  Vereinigtes Konigreich D. Sapsford60   Frankreich F. Vitoux30 
  Frankreich F. Vitoux76  5 Spanien I. Truyol66
  Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson24 Q Frankreich L. Barthez42 
Q Frankreich L. Barthez66 Q Frankreich L. Barthez76 
  Rumänien D. Pescariu66   Rumänien D. Pescariu54 
4 Schweden P. Fredriksson01  5 Spanien I. Truyol62
7 Frankreich T. Champion66 7 Frankreich T. Champion30r 
  Frankreich G. Solvès20 7 Frankreich T. Champion76 
  Rumänien A. Pavel67   Rumänien A. Pavel62 
  Spanien T. Rascón36  7 Frankreich T. Champion76
  Italien L. Tieleman44 2 Usbekistan O. Ogorodov52 
Q Schweden F. Bergh66 Q Schweden F. Bergh34 
WC Israel E. Erlich34 2 Usbekistan O. Ogorodov66 
2 Usbekistan O. Ogorodov66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Frankreich Jean-Philippe Fleurian
Frankreich Rodolphe Gilbert
1. Runde
02.Vereinigtes Konigreich Mark Petchey
Vereinigtes Konigreich Danny Sapsford
Sieg
03.Vereinigte Staaten Ivan Baron
Niederlande Fernon Wibier
1. Runde
04.Israel Eyal Ran
Italien Laurence Tieleman
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich J.-P. Fleurian
 Frankreich R. Gilbert
46    
  Frankreich J. Golmard
 Niederlande S. Groen
67    Frankreich J. Golmard
 Niederlande S. Groen
66 
WC Turkei A. Karagöz
 Italien M. Meneschincheri
32 WC Turkei Y. Bilgin
 Turkei E. Oral
32 
WC Turkei Y. Bilgin
 Turkei E. Oral
66     Frankreich J. Golmard
 Niederlande S. Groen
666 
4 Israel E. Ran
 Italien L. Tieleman
66    Usbekistan O. Ogorodov
 Bulgarien O. Stanoitschew
477 
WC Turkei B. Ergün
 Turkei Y. Erkangil
13  4 Israel E. Ran
 Italien L. Tieleman
266 
  Slowakei M. Hromec
 Israel L. Mor
34   Usbekistan O. Ogorodov
 Bulgarien O. Stanoitschew
637 
  Usbekistan O. Ogorodov
 Bulgarien O. Stanoitschew
66     Usbekistan O. Ogorodov
 Bulgarien O. Stanoitschew
35
  Sudafrika C. Haggard
 Sudafrika K. Ullyett
45  2 Vereinigtes Konigreich M. Petchey
 Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
67
  Australien J. Holmes
 Vereinigtes Konigreich R. Matheson
67    Australien J. Holmes
 Vereinigtes Konigreich R. Matheson
66  
Q Italien G. Pozzi
 Italien V. Santopadre
276 Q Italien G. Pozzi
 Italien V. Santopadre
34 
3 Vereinigte Staaten I. Baron
 Niederlande F. Wibier
653     Australien J. Holmes
 Vereinigtes Konigreich R. Matheson
25
  Sudafrika C. Ferreira
 Rumänien A. Pavel
66  2 Vereinigtes Konigreich M. Petchey
 Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
67 
  Spanien T. Rascón
 Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
31    Sudafrika C. Ferreira
 Rumänien A. Pavel
662 
  Frankreich L. Barthez
 Deutschland L. Rehmann
63 2 Vereinigtes Konigreich M. Petchey
 Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
746 
2 Vereinigtes Konigreich M. Petchey
 Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
76  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000