Istanbul Challenger 1986

Istanbul Challenger 1986
Datum28.7.1986 – 3.8.1986
Auflage2
Navigation1985 ◄ 1986 ► 1987
ATP Challenger Tour
AustragungsortIstanbul
Turkei Türkei
Turniernummer226
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Rumänien Florin Segărceanu
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Leighton Alfred
Niederlande Tom Nijssen
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Jim Pugh
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bud Cox
Vereinigtes Konigreich Michael Fancutt
Stand: Turnierende

Der Istanbul Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 28. Juli bis 3. August 1986 in Istanbul stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Sowjetunion Andrei TschesnokowViertelfinale
02.Osterreich Horst Skoff1. Runde
03.Spanien Fernando García LleóAchtelfinale
04.Rumänien 1965 Andrei Dîrzu1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Griechenland George KalovelonisViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Bud CoxHalbfinale

07.Vereinigtes Konigreich Colin Dowdeswell1. Runde

08.Indien Srinivasan VasudevanViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sowjetunion A. Tschesnokow67
Israel G. Bloom161Sowjetunion A. Tschesnokow66
QDanemark P. Bastiansen76QDanemark P. Bastiansen21
Israel A. Naor541Sowjetunion A. Tschesnokow31
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Horvat67Sowjetunion A. Swerew66
WCSowjetunion S. Leonjuk36Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Horvat11
Sowjetunion A. Swerew76Sowjetunion A. Swerew66
7Vereinigtes Konigreich C. Dowdeswell51Sowjetunion A. Swerew76
4Rumänien 1965 A. Dîrzu32Osterreich A. Antonitsch53
Osterreich A. Antonitsch66Osterreich A. Antonitsch66
QJugoslawien Ž. Čiča45LLOsterreich O. Ploner22
LLOsterreich O. Ploner67Osterreich A. Antonitsch368
Danemark M. Tauson675Griechenland G. Kalovelonis606
QAustralien M. Fancutt45Danemark M. Tauson22
QFrankreich L. Rizzo355Griechenland G. Kalovelonis66
5Griechenland G. Kalovelonis67Sowjetunion A. Swerew42
6Vereinigte Staaten B. Cox666Vereinigte Staaten J. Pugh66
Deutschland Bundesrepublik T. Schäck4736Vereinigte Staaten B. Cox76
Vereinigtes Konigreich N. Fulwood22Danemark M. Christensen63
Danemark M. Christensen666Vereinigte Staaten B. Coxw.o.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik R. Flego34Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu66Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu66
WCTurkei M. Ertunga513Spanien F. García Lleó03
3Spanien F. García Lleó766Vereinigte Staaten B. Cox14
8Indien S. Vasudevan66Vereinigte Staaten J. Pugh66
LLOsterreich G. Schaller038Indien S. Vasudevan66
Italien S. Ercoli11WCTurkei N. Demir24
WCTurkei N. Demir668Indien S. Vasudevan274
Vereinigtes Konigreich S. Botfield629Vereinigte Staaten J. Pugh666
WCTurkei A. Karagöz467Vereinigtes Konigreich S. Botfield10
Vereinigte Staaten J. Pugh66Vereinigte Staaten J. Pugh66
2Osterreich H. Skoff34

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bud Cox
Australien Michael Fancutt
Sieg
02.Israel Gilad Bloom
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Halbfinale
03.Danemark Morten Christensen
Danemark Michael Tauson
Viertelfinale
04.Danemark Peter Bastiansen
Griechenland George Kalovelonis
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Cox
Australien M. Fancutt
w.o.
Deutschland Bundesrepublik T. Schäck
Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
1Vereinigte Staaten B. Cox
Australien M. Fancutt
66
Sowjetunion S. Leonjuk
Sowjetunion A. Swerew
66Sowjetunion S. Leonjuk
Sowjetunion A. Swerew
44
Turkei A. Binöz
Turkei Y. Esin
121Vereinigte Staaten B. Cox
Australien M. Fancutt
66
3Danemark M. Christensen
Danemark M. Tauson
636Rumänien 1965 A. Dîrzu
Indien S. Vasudevan
33
Italien S. Ercoli
Israel A. Naor
1643Danemark M. Christensen
Danemark M. Tauson
363
Sowjetunion A. Tschesnokow
Turkei A. Karagöz
470Rumänien 1965 A. Dîrzu
Indien S. Vasudevan
616
Rumänien 1965 A. Dîrzu
Indien S. Vasudevan
6661Vereinigte Staaten B. Cox
Australien M. Fancutt
66
Turkei K. Saydas
Turkei Y. Yenilmez
454Danemark P. Bastiansen
Griechenland G. Kalovelonis
32
Turkei N. Demir
Turkei M. Ertunga
67Turkei N. Demir
Turkei M. Ertunga
42
Osterreich E. Kratzer
Frankreich L. Rizzo
114Danemark P. Bastiansen
Griechenland G. Kalovelonis
66
4Danemark P. Bastiansen
Griechenland G. Kalovelonis
664Danemark P. Bastiansen
Griechenland G. Kalovelonis
76
Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Horvat
5612Israel G. Bloom
Vereinigte Staaten J. Pugh
64
Vereinigte Staaten T. Anderson
Norwegen A. Jensen
736Vereinigte Staaten T. Anderson
Norwegen A. Jensen
464
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik R. Flego
Spanien F. García Lleó
3622Israel G. Bloom
Vereinigte Staaten J. Pugh
636
2Israel G. Bloom
Vereinigte Staaten J. Pugh
646

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.