Isophthalsäure
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Isophthalsäure | |||||||||||||||
| Andere Namen | ||||||||||||||||
| Summenformel | C8H6O4 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | farb- und fast geruchloser kristalliner Feststoff[2] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 166,13 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||
| Dichte | 1,54 g·cm−3[3] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Sublimationspunkt | 348 °C[4] | |||||||||||||||
| Dampfdruck | ||||||||||||||||
| pKS-Wert | ||||||||||||||||
| Löslichkeit | schwer löslich in Wasser: 0,12 g·l−1 (25 °C)[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| MAK | 2 mg·m−3 (einatembarer Aerosolanteil)[2] | |||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Isophthalsäure (auch meta-Phthalsäure) ist eine Chemikalie und gehört zur Gruppe der aromatischen Dicarbonsäuren (Benzoldicarbonsäuren).
Physikalische Eigenschaften
Die Zündtemperatur liegt bei 700 °C.[2]
Herstellung
Isophthalsäure wird durch Oxidation von meta mit Luftsauerstoff hergestellt.[5]
Verwendung
Isophthalsäure dient als Ausgangsstoff zur Herstellung von Aramiden, Polyestern, Kunstharzen für hochtemperaturbeständige Elektroisolierlacke und ölfreie Alkydharze.
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu ISOPHTHALIC ACID in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 1. November 2021.
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu Isophthalsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 21. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Datenblatt Isophthalsäure (PDF) bei Merck, abgerufen am 14. August 2007.
- ↑ a b c CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
- ↑ Eintrag zu Isophthalsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 17. Juli 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Struktur von Isophthalsäure