Isoguanosin
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Isoguanosin | ||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||
Summenformel | C10H13N5O5 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung | weißer Feststoff[1] | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 283,24 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||||||||
Schmelzpunkt | 243–245 °C[2] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Isoguanosin ist ein synthetisches Nukleosid. Es besteht aus der β-D-Ribofuranose (Zucker) und der Nukleinbase Isoguanin. Es ist ein Isomer des Guanosins, wobei Aminogruppe und Carbonylgruppe die Plätze tauschen.
Guanosin, G | Isoguanosin, iG |
Vorkommen
Isoguanosin ist ein natürlich vorkommendes aktives Isomer von Guanosin, das in den Samen von Croton tiglium enthalten ist.[1] Sie wurde auch aus Diaulula sandiegensis isoliert.[2]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt Crotonoside, ≥95% (HPLC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. Juli 2021 (PDF).
- ↑ a b John W. Blunt, Murray H. G. Munro: Dictionary of Marine Natural Products with CD-ROM. CRC Press, 2007, ISBN 978-0-8493-8217-8, S. 1222 (books.google.com).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Structure of isoguanosine; Crotonoside; 2-Hydroxyadenosine; Isoguanine riboside; Crotonosid