Islamic Solidarity Games

Die Islamic Solidarity Games (arabisch ألعاب التضامن الإسلامي, DMG Alʿāb at-Taḍāmun al-Islāmī), wörtlich: „Islamische Spiele der Solidarität“, sind sportliche Wettkämpfe islamischer Staaten. Sie wurden erstmals 2005 ausgetragen und finden alle vier Jahre statt.

Die letzte Austragung fand im Sommer 2022 in Konya statt.

Austragungen

JahrNr.LandOrtDatum
2005ISaudi-Arabien Saudi-ArabienMekka8. bis 20. Apr. 2005
2010IIIran IranTeheran9. bis 25. Apr. 2010 (abgesagt)
2013IIIIndonesien IndonesienPalembang22. Sep. bis 1. Okt. 2013
2017IVAserbaidschan AserbaidschanBaku12. bis 22. Mai 2017[1][2]
2021VTurkei TürkeiKonya9. bis 18. Aug. 2022
2025VISaudi-Arabien Saudi-ArabienRiad

Die 2. Islamic Solidarity Games mussten 2010 abgesagt werden, nachdem der Gastgeber Iran darauf bestand, im Logo die Bezeichnung Persischer Golf zu verwenden, die anderen Anrainerstaaten diesen jedoch landessprachlich Arabischer Golf nennen (vgl. Namensgebung des Persischen Golfes).[3]

Sportarten

Wettkämpfe fanden bisher in 25 verschiedenen Sportarten statt.

Commons: Islamic Solidarity Games – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Baku wins the 2017 Islamic Solidarity Games hosting bid - OTHERS. Abgerufen am 12. Mai 2017.
  2. Baku 2017. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juni 2017; abgerufen am 12. Mai 2017.
  3. Islamic Solidarity Games cancelled after gulf row divides nations. In: The Guardian. 17. Januar 2010, abgerufen am 4. Juli 2014 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia