Isländische Frauen-Handballnationalmannschaft
Verband | Handknattleikssamband Íslands | ||
Trainer | Arnar Pétursson | ||
Meiste Tore | Hrafnhildur Ósk Skúladóttir: 617[1] | ||
Meiste Spiele | Hrafnhildur Ósk Skúladóttir: 162[1] | ||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel Norwegen 10:7 Island 19. Juni 1956[2] | |||
Höchster Sieg Kanada C 25:58 Island 1. Juli 1997[2] | |||
Höchste Niederlage Kroatien 34:8 Island 27. April 1997[2] | |||
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen | |||
Teilnahmen | 2 von 26 (Erste: 2011) | ||
Bestes Ergebnis | 12. Platz (2011) | ||
Handball-Europameisterschaft der Frauen | |||
Teilnahmen | 2 (Erste: 2010) | ||
Bestes Ergebnis | 15. Platz (2010, 2012) | ||
(Stand: 23. Februar 2019) |
Die isländische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Island bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.
Nachdem die isländische Auswahl mehrmals erfolglos an Qualifikationsrunden zu größeren internationalen Turnieren teilnahm, qualifizierte sie sich 2010 erstmals für die Europameisterschaften.[3] In der Qualifikationsrunde belegte Island aufgrund einer besseren Tordifferenz den zweiten Platz vor den punktgleichen Österreichern. Bei der Europameisterschaft 2010 schieden die Isländerinnen bereits nach der Vorrunde aus und belegten somit den 15. Platz. Ein Jahr später qualifizierten sich die Isländerinnen erstmals für die Weltmeisterschaft.[4] Hier stießen die Isländerinnen bis ins Achtelfinale vor. Bei der Qualifikation zur Europameisterschaft 2012 scheiterte Island nur knapp. Durch den Rückzug des Gastgebers Niederlande, erhielt Island den freigewordenen Startplatz.[5] Island belegte den 15. Platz bei der Euro 2012.
Aktuelle Nationalspielerinnen
Elín Jóna Þorsteinsdóttir (EH Aalborg), Hafdís Renötudóttir (Valur Reykjavík), Andrea Jacobsen (Silkeborg-Voel KFUM), Berglind Þorsteinsdóttir (Fram Reykjavík), Díana Dögg Magnúsdóttir (BSV Sachsen Zwickau), Elín Rósa Magnúsdóttir (Valur Reykjavík), Elísa Elíasdóttir (ÍBV Vestmannaeyja), Hildigunnur Einarsdóttir (Valur Reykjavík), Jóhanna Margrét Sigurðardóttir (Skara HF), Katrín Tinna Jensdóttir (Skara HF), Lilja Ágústsdóttir (Valur Reykjavík), Perla Ruth Albertsdóttir (UMF Selfoss), Sandra Erlingsdóttir (TuS Metzingen), Sunna Jónsdóttir (ÍBV Vestmannaeyja), Thea Imani Sturludóttir (Valur Reykjavík), Þórey Anna Ásgeirsdóttir (Valur Reykjavík), Þórey Rósa Stefánsdóttir (Fram Reykjavík)
Bekannte ehemalige Nationalspielerinnen
- Arna Sif Pálsdóttir
- Rakel Dögg Bragadóttir
Platzierungen bei Meisterschaften
Weltmeisterschaften
- Weltmeisterschaft 2011: 12. Platz (von 24 Teams)
- Weltmeisterschaft 2023: 25. Platz (von 32 Teams)
- Team: Perla Ruth Albertsdóttir (7/22), Hildigunnur Einarsdóttir (6/11), Elísa Elíasdóttir (4/7), Sandra Erlingsdóttir (7/34), Andrea Jacobsen (6/6), Katrín Tinna Jensdóttir (3/1), Sunna Jónsdóttir (7/4), Díana Dögg Magnúsdóttir (7/14), Elín Rósa Magnúsdóttir (7/20), Katla María Magnúsdóttir (2/2), Hafdís Renötudóttir (6/1), Jóhanna Margrét Sigurðardóttir (1/0), Þórey Rósa Stefánsdóttir (7/19), Thea Imani Sturludóttir (7/27), Berglind Þorsteinsdóttir (6/0), Elín Jóna Þorsteinsdóttir (6/1), Lilja Ágústsdóttir (4/8), Þórey Anna Ásgeirsdóttir (5/17)[6]
Trainer: Arnar Pétursson
- Team: Perla Ruth Albertsdóttir (7/22), Hildigunnur Einarsdóttir (6/11), Elísa Elíasdóttir (4/7), Sandra Erlingsdóttir (7/34), Andrea Jacobsen (6/6), Katrín Tinna Jensdóttir (3/1), Sunna Jónsdóttir (7/4), Díana Dögg Magnúsdóttir (7/14), Elín Rósa Magnúsdóttir (7/20), Katla María Magnúsdóttir (2/2), Hafdís Renötudóttir (6/1), Jóhanna Margrét Sigurðardóttir (1/0), Þórey Rósa Stefánsdóttir (7/19), Thea Imani Sturludóttir (7/27), Berglind Þorsteinsdóttir (6/0), Elín Jóna Þorsteinsdóttir (6/1), Lilja Ágústsdóttir (4/8), Þórey Anna Ásgeirsdóttir (5/17)[6]
Europameisterschaften
Europameisterschaft 2010 | 15. Platz |
Europameisterschaft 2012 | 15. Platz |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistik der isländischen Nationalspielerinnen
- ↑ a b c Länderspiele der isländischen Nationalmannschaft
- ↑ eurohandball.com: Iceland (Adults Team)
- ↑ hsi.is: Ísland komið á HM í Brasilíu
- ↑ eurohandball.com: Serbia to host Woman’s EHF Euro 2012
- ↑ www.ihf.info, „Team cumulative statistics Iceland“, 13. Dezember 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
football (soccer) kit body
Autor/Urheber: en:User:PeeJay2K3, Lizenz: CC BY-SA 3.0
football (soccer) kit body