Isidor Gewitsch

Isidor Gewitsch, Gemälde von Isidor Kaufmann (um 1900)

Isidor Franz Gewitsch (18. Februar 1863 in Wien1938 in Haifa) war ein österreichischer Aktienhändler und früher Förderer der zionistischen Bewegung in Wien.

Leben

Er war der Sohn von Jacob Gewitsch und Rosalie geb. Friedländer. Isidor Gewitsch wuchs mit vier Geschwistern in Wien auf. Die Vorfahren der jüdischen Familie stammten vermutlich aus der ostböhmischen Stadt Jevíčko mit der deutschen Bezeichnung Gewitsch.

Am 25. November 1902 erklärte er seinen Rücktritt als zionistischer Kultusvorstand wegen Wahlmanipulationen.[1]

Im Jahr 1934 wanderte Isidor Gewitsch nach Palästina aus.

Isidor Gewitsch war mit Helene geb. Friedländer (geb. 26. März 1870 in Wien; gest. 1956 in Haifa) verheiratet. Aus dieser Ehe entstammen die Kinder: Emanuel (30. November 1890–1974), Friedrich (25. Januar 1895–1914 im Krieg gefallen), Robert Franz (3. November 1896–11. Juni 1984).

Das Ölgemälde mit einem Porträt von Isidor Gewitsch, gemalt um 1900 von Isidor Kaufmann, hängt im Jewish Museum in New York City.

Literatur

Weblinks

Commons: Isidor Gewitsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Welt: Zentralorgan der Zionistischen Bewegung vom 28. November 1902, S. 5.

Auf dieser Seite verwendete Medien

WLA jewishmuseum Portrait of Isidor Gewitsch by Isidor Kaufmann.jpg
Autor/Urheber: Wikipedia Loves Art participant "shooting_brooklyn", Lizenz: CC BY-SA 2.5

Isidor Kaufmann, Austrian, b. Hungary, 1853-1921
Portrait of Isidor Gewitsch, c. 1900
Oil on panel
18 1/16 x 14 5/8 in. (45.9 x 37.1 cm)
The Jewish Museum, New York
Gift of Mr. and Mrs. M.R. Schweitzer, JM 3-63

Wikipedia Loves Art at the Jewish Museum (New York City)

This photo of item # JM-3-63 at the Jewish Museum (New York City) was contributed under the team name "shooting_brooklyn" as part of the Wikipedia Loves Art project in February 2009.
Jewish Museum (New York City)

The original photograph on Flickr was taken by shooting brooklynplease add a comment to the original Flickr page whenever a use has been made on Wikipedia or another project.
Project galleries on Flickr: this institution, this team