Isfjelltunnel
Isfjelltunnel Isfjelltunnelen[1] | ||
---|---|---|
Nutzung | Straßentunnel mit Radfahrverbot | |
Verkehrsverbindung | Europastraße 6 | |
Ort | Kommune Kåfjord | |
Länge | 3246 m | |
Anzahl der Röhren | 1 | |
Fahrstreifen | 2 | |
Bau | ||
Baubeginn | September 2003 | |
Fertigstellung | 19. August 2004 | |
Betrieb | ||
Betreiber | Statens vegvesen | |
Freigabe | 29. Oktober 2005 | |
Lage | ||
Koordinaten | ||
Südostportal[2] | 69° 29′ 49,1″ N, 20° 47′ 31,9″ O | |
Nordwestportal[2] | 69° 30′ 45,2″ N, 20° 43′ 21,8″ O |
Der Isfjelltunnel ist ein einröhriger Straßentunnel in Norwegen zwischen Båneset und Birtavarre in der Kommune Kåfjord in der Provinz Troms. Der Tunnel im Verlauf des Europastraße 6 ist 3246 m lang.
Siehe auch
Weblinks
- Norwegische Straßenbauverwaltung (norwegisch/englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Isfjelltunnelen. Statens vegvesen, abgerufen am 22. Oktober 2021 (norwegisch, „Laster …“ ausklappen „Last ned datasett:CSV“).
- ↑ a b Isfjelltunnelen. Norgeskart, abgerufen am 22. Oktober 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Zeichen 254: Verbot für Radfahrer. Das Zeichen wurde mit diesem Sinnbild am 1. Juli 1992 eingeführt. Es ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 750x750 mm erhältlich. Bei einem 600x600 mm großen Zeichen ist die Lichtkantenbreite 10 mm breit, der innere weiße Bereich hat eine Breite von 420 mm und die rote Umrandung 80 mm stark.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Troms, Norwegen