Ironman World Championship

Die Ironman World Championship ist die inoffizielle Weltmeisterschaft über die Triathlon Langdistanz (3,86 km bzw. 2,4 Meilen Schwimmen, 180,2 km bzw. 112 Meilen Radfahren und 42,195 km bzw. 26,2 Meilen Laufen).

Seit 1982 ist sie als Markenzeichen geschützt.[1] Eigentümer und Veranstalter ist die World Triathlon Corporation. Für das Rennen ist eine Qualifikation bei einem Qualifikationsrennen der weltweit stattfindenden Ironmanserie erforderlich. Die Veranstaltung wurde von 1978 bis 2022 jährlich auf Hawaii (USA) ausgetragen. Seit 2022 werden die Ironman-Weltmeisterschaften nicht mehr ausschließlich im Rahmen des Ironman Hawaii ausgetragen.

Qualifikation

2022 konnten sich Sportler bei weltweit 53 Ironman-Wettkämpfen und einem Ironman 70.3 Rennen eine Qualifikation zur Ironman World Championship erkämpfen.[2] Bis 2015 konnten sich Amateure auch bei ausgewählten Wettkämpfen über die halbe Distanz (Ironman 70.3) qualifizieren. Die Anzahl der pro Wettkampf an Amateure vergebenen Qualifikationsplätze für die Weltmeisterschaften hängt von der Altersklasse ab und variiert unter den einzelnen Ironman-Wettbewerben. Die Erstplatzierten der Weltmeisterschaften in den einzelnen Altersklassen sind traditionell ohne weitere Qualifikation berechtigt, einen Startplatz für das Folgejahr zu erwerben.

Bis 2003 waren auch die Top 15 der männlichen und weiblichen Profi-Triathleten des Vorjahres berechtigt, ohne zusätzliche Qualifikation einen Startplatz zu erwerben.[3] Von 2004 bis 2006 waren die Top 10 des Vorjahres direkt qualifiziert,[4] von 2007 bis 2011 noch die Top 3. Die übrigen Profis der Top 10 mussten von 2007 bis 2011 zusätzlich noch erfolgreich an einem weiteren von der WTC lizenzierten Wettkampf teilnehmen.[5] Für die weiteren Profi-Triathleten gab es bei den Qualifikationswettkämpfen in unterschiedlicher Anzahl gesonderte sogenannte „Pro-Slots“, über die sie mit einer entsprechenden Platzierung einen Startplatz erwerben konnten.

Ab September 2011 wurde zur Qualifikation für den Ironman Hawaii – erstmals für 2012 – das „Kona Pro Ranking System“ (KPR) eingeführt, das die Profi-Triathleten, die um die insgesamt 650.000 US-Dollar Preisgeld auf Hawaii kämpfen, seither verpflichtet, an mehreren von der WTC organisierten oder lizenzierten Wettkämpfen pro Saison teilzunehmen. Die erstplatzierte Frau und der erste Mann auf Hawaii erhalten je 8000 Punkte, die Sieger in Frankfurt, Texas, Florianópolis, Cairns und Port Elizabeth jeweils 4000, bei den übrigen Ironman-Rennen 2000 Punkte. Weitere Platzierte erhalten eine entsprechend reduzierte Punktzahl. Bei Ironman-70.3-Rennen werden je nach Rennen 500, 750 oder 1500 Punkte an den Sieger vergeben.[6] Die jeweils besten fünf Ergebnisse pro Athlet, unter denen mindestens ein Ironman sein muss, werden addiert. Die derart bestplatzierten vierzig männlichen und achtundzwanzig weiblichen Athleten erhalten jeweils Ende Juli die Möglichkeit, einen Startplatz für den Ironman Hawaii zu erwerben. Ende August werden alle Ende Juli nicht wahrgenommenen Pro-Slots sowie zehn weitere Slots für männliche und sieben weitere für weibliche Starter den nächstbestplatzierten Profi-Triathleten angeboten. Zusätzlich werden zehn Profi-Startplätze für die Sieger der vorhergehenden fünf Jahre vorgehalten, wobei diese vor Erwerb eines Startplatzes noch einen Ironman innerhalb der Qualifikationsperiode absolvieren müssen. Weitere zehn Profi-Startplätze sind für die männlichen und weiblichen Sieger in Frankfurt, Texas, Florianópolis, Cairns und Port Elizabeth reserviert.[7] Die Qualifikationsperiode der Profi-Triathleten für 2025 begann am 19. August 2024 und läuft bis zum 17. August 2025.[8]

Die Qualifikation für die Ironman World Championship ist bei folgenden Wettkämpfen möglich:

Argentinien ArgentinienIronman Mar del Plata
Australien AustralienIronman Australia, Ironman Cairns und Ironman Western Australia
Brasilien BrasilienIronman Brasil
Danemark DänemarkIronman Copenhagen
Deutschland DeutschlandIronman Germany und Ironman Hamburg
Estland EstlandIronman Tallinn
Finnland FinnlandIronman Finland
Frankreich FrankreichIronman France und Ironman Vichy
Irland IrlandIronman Ireland
Italien ItalienIronman Italy
Kanada KanadaIronman Canada und Ironman Mont-Tremblant
Kasachstan KasachstanIronman Kazakhstan
Malaysia MalaysiaIronman Malaysia
Mexiko MexikoIronman Mexico
Neuseeland NeuseelandIronman New Zealand
Norwegen NorwegenIronman Haugesund
Niederlande NiederlandeIronman Maastricht-Limburg
Osterreich ÖsterreichIronman Austria
Philippinen PhilippinenIronman Philippines
Polen PolenIronman Gdynia
Portugal PortugalIronman Cascais
Schweden SchwedenIronman Sweden
Schweiz SchweizIronman Switzerland
Spanien SpanienIronman Barcelona, Ironman Lanzarote und Ironman Vitoria-Gasteiz
Sudafrika SüdafrikaIronman South Africa
Korea Sud SüdkoreaIronman Korea
Taiwan TaiwanIronman Taiwan
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenIronman 70.3 Hawaii, Ironman Alaska, Ironman Arizona, Ironman Chattanooga, Ironman Florida *, Ironman Louisville *, Ironman Maryland *, Ironman Texas, Ironman Tulsa, Ironman Lake Placid, Ironman Santa Rosa und Ironman Wisconsin *
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichIronman UK und Ironman Wales
* 
reine Amateurwettkämpfe ohne Preisgeld, keine Qualifikationsmöglichkeit für Profi-Triathleten[9]

Siegerliste

Nachdem das Rennen seit der Erstaustragung zunächst vier Jahre in Honolulu ausgetragen wurde, zog es ab 1982 auf größte Insel des Bundesstaates nach Kailua-Kona. Bis 2019 wurden die Ironman World Championships ununterbrochen im Rahmen des Ironman Hawaii ausgetragen. 2020 und 2021 fanden auf Grund der COVID-19-Pandemie keine Weltmeisterschaften statt, 1982 und 2022 jeweils zwei Rennen. Seit 2022 wird die Weltmeisterschaft auch im Rahmen anderer Ironmanrennen ausgetragen. Seit 2023 wird das Frauenrennen getrennt von dem der Männer ausgetragen, wobei bislang ein Rennen in Kona auf Hawaii und das andere an einem anderen Ort stattfindet.[10]

MännerFrauen
DatumAustragungsortErster PlatzZweiter PlatzDritter PlatzDatumAustragungsortErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
14. Sep. 2025FrankreichFrankreich Nizza11. Okt. 2025Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-Kona
26. Okt. 2024Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaDeutschland Patrick Lange -3-Danemark Magnus DitlevVereinigte StaatenVereinigte Staaten Rudy von Berg22. Sep. 2024FrankreichFrankreich NizzaDeutschland Laura PhilippVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Katrina MatthewsVereinigte StaatenVereinigte Staaten Chelsea Sodaro
10. Sep. 2023FrankreichFrankreich NizzaFrankreichFrankreich Sam LaidlowDeutschland Patrick LangeDanemark Magnus Ditlev14. Okt. 2023Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Charles-BarclayDeutschland Anne HaugDeutschland Laura Philipp
8. Okt. 2022Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaNorwegen Gustav IdenFrankreichFrankreich Sam LaidlowNorwegen Kristian Blummenfelt6. Okt. 2022Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Chelsea SodaroVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Charles-BarclayDeutschland Anne Haug
7. Mai 2022Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. GeorgeNorwegen Kristian BlummenfeltKanada Lionel SandersNeuseeland Braden Currie7. Mai 2022Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. GeorgeSchweiz Daniela Ryf -5-Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Katrina MatthewsDeutschland Anne Haug
12. Okt. 2019Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaDeutschland Jan Frodeno -3-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Timothy O’DonnellDeutschland Sebastian Kienle12. Okt. 2019Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaDeutschland Anne HaugVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Charles-BarclayAustralienAustralien Sarah Crowley
13. Okt. 2018Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaDeutschland Patrick Lange -2-Belgien Bart AernoutsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David McNamee13. Okt. 2018Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSchweiz Daniela Ryf -4-Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy CharlesDeutschland Anne Haug
14. Okt. 2017Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaDeutschland Patrick LangeKanada Lionel SandersVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David McNamee14. Okt. 2017Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSchweiz Daniela Ryf -3-Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy CharlesAustralienAustralien Sarah Crowley
8. Okt. 2016Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaDeutschland Jan Frodeno -2-Deutschland Sebastian KienleDeutschland Patrick Lange8. Okt. 2016Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSchweiz Daniela Ryf -2-AustralienAustralien Mirinda CarfraeVereinigte StaatenVereinigte Staaten Heather Jackson
10. Okt. 2015Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaDeutschland Jan FrodenoDeutschland Andreas RaelertVereinigte StaatenVereinigte Staaten Timothy O’Donnell10. Okt. 2015Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSchweiz Daniela RyfVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rachel JoyceAustralienAustralien Liz Blatchford
11. Okt. 2014Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaDeutschland Sebastian KienleVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ben HoffmanDeutschland Jan Frodeno11. Okt. 2014Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaAustralienAustralien Mirinda Carfrae -3-Schweiz Daniela RyfVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rachel Joyce
12. Okt. 2013Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaBelgien Frederik Van LierdeAustralienAustralien Luke Jarrod McKenzieDeutschland Sebastian Kienle12. Okt. 2013Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaAustralienAustralien Mirinda Carfrae -2-Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rachel JoyceVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Liz Blatchford
13. Okt. 2012Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaAustralienAustralien Pete JacobsDeutschland Andreas RaelertBelgien Frederik Van Lierde13. Okt. 2012Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leanda CaveSchweiz Caroline SteffenAustralienAustralien Mirinda Carfrae
8. Okt. 2011Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaAustralienAustralien Craig Alexander -3-AustralienAustralien Pete JacobsDeutschland Andreas Raelert8. Okt. 2011Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chrissie Wellington -4-AustralienAustralien Mirinda CarfraeVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leanda Cave
9. Okt. 2010Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaAustralienAustralien Chris McCormack -2-Deutschland Andreas RaelertBelgien Marino Vanhoenacker8. Okt. 2011Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaAustralienAustralien Mirinda CarfraeSchweiz Caroline SteffenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Julie Dibens
10. Okt. 2009Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaAustralienAustralien Craig Alexander -2-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris LietoDeutschland Andreas Raelert10. Okt. 2009Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chrissie Wellington -3-AustralienAustralien Mirinda CarfraeSpanienSpanien Virginia Berasategui
11. Okt. 2008Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaAustralienAustralien Craig AlexanderSpanienSpanien Eneko LlanosBelgien Rutger Beke11. Okt. 2008Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chrissie Wellington -2-NiederlandeNiederlande Yvonne van VlerkenDeutschland Sandra Wallenhorst
13. Okt. 2007Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaAustralienAustralien Chris McCormackAustralienAustralien Craig AlexanderDanemark Torbjørn Sindballe11. Okt. 2008Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chrissie WellingtonKanada Samantha McGloneAustralienAustralien Kate Major
21. Okt. 2006Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaDeutschland Normann Stadler -2-AustralienAustralien Chris McCormackDeutschland Faris Al-Sultan21. Okt. 2006Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaAustralienAustralien Michellie JonesVereinigte StaatenVereinigte Staaten Desirée FickerKanada Lisa Bentley
15. Okt. 2005Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaDeutschland Faris Al-SultanNeuseeland Cameron BrownKanada Peter Reid15. Okt. 2005Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSchweiz Natascha Badmann -6-AustralienAustralien Michellie JonesAustralienAustralien Kate Major
16. Okt. 2004Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaDeutschland Normann StadlerKanada Peter ReidDeutschland Faris Al-Sultan16. Okt. 2004Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSchweiz Natascha Badmann -5-Kanada Heather FuhrAustralienAustralien Kate Major
18. Okt. 2003Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaKanada Peter Reid -3-Belgien Rutger BekeNeuseeland Cameron Brown18. Okt. 2003Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaKanada Lori Bowden -2-Schweiz Natascha BadmannDeutschland Nina Kraft
19. Okt. 2002Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim DeBoom -2-Kanada Peter ReidNeuseeland Cameron Brown19. Okt. 2002Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSchweiz Natascha Badmann -4-Deutschland Nina KraftKanada Lori Bowden
6. Okt. 2001Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim DeBoomNeuseeland Cameron BrownDeutschland Thomas Hellriegel6. Okt. 2001Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSchweiz Natascha Badmann -3-Kanada Lori BowdenDeutschland Nina Kraft
14. Okt. 2000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaKanada Peter Reid -2-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim DeBoomDeutschland Normann Stadler6. Okt. 2001Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSchweiz Natascha Badmann -2-Kanada Lori BowdenBrasilien Fernanda Keller
23. Okt. 1999Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaBelgien Luc Van Lierde -2-Kanada Peter ReidVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim DeBoom23. Okt. 1999Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaKanada Lori BowdenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen SmyersBrasilien Fernanda Keller
3. Okt. 1998Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaKanada Peter ReidBelgien Luc Van LierdeDeutschland Lothar Leder3. Okt. 1998Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSchweiz Natascha BadmannKanada Lori BowdenBrasilien Fernanda Keller
18. Okt. 1997Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaDeutschland Thomas HellriegelDeutschland Jürgen ZäckDeutschland Lothar Leder18. Okt. 1997Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaKanada Heather FuhrKanada Lori BowdenBrasilien Fernanda Keller
26. Okt. 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaBelgien Luc Van LierdeDeutschland Thomas HellriegelAustralienAustralien Greg Welch26. Okt. 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paula Newby-Fraser (a) -8-Schweiz Natascha BadmannVereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Smyers
7. Okt. 1995Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Allen -6-Deutschland Thomas HellriegelDeutschland Rainer Müller-Hörner7. Okt. 1995Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen SmyersFrankreichFrankreich Isabelle MouthonBrasilien Fernanda Keller
15. Okt. 1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaAustralienAustralien Greg WelchVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave ScottVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Devlin15. Okt. 1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paula Newby-Fraser (a) -7-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen SmyersBrasilien Fernanda Keller
23. Okt. 1993Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Allen -5-Finnland Pauli KiuruDeutschland Wolfgang Dittrich23. Okt. 1993Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paula Newby-Fraser (a) -6-Neuseeland Erin BakerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Susan Latshaw
10. Okt. 1992Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Allen -4-Chile Cristián BustosFinnland Pauli Kiuru10. Okt. 1992Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSimbabwe Paula Newby-Fraser -5-Kanada JulieAnne WhiteNiederlandeNiederlande Thea Sybesma
19. Okt. 1991Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Allen -3-AustralienAustralien Greg WelchVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Devlin19. Okt. 1991Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSimbabwe Paula Newby-Fraser -4-Neuseeland Erin BakerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Coope
6. Okt. 1990Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Allen -2-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott TinleyFinnland Pauli Kiuru6. Okt. 1990Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaNeuseeland Erin Baker -2-Simbabwe Paula Newby-FraserVereinigte StaatenVereinigte Staaten Terry Schneider-Egger
14. Okt. 1989Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark AllenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave ScottAustralienAustralien Greg Welch14. Okt. 1989Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSimbabwe Paula Newby-Fraser -3-Kanada Sylviane PuntousVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kirsten Hanssen
22. Okt. 1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott MolinaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike PiggVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Glah22. Okt. 1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSimbabwe Paula Newby-Fraser -2-Neuseeland Erin BakerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kirsten Hanssen
10. Okt. 1987Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave Scott -6-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark AllenAustralienAustralien Greg Stewart10. Okt. 1987Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaNeuseeland Erin BakerKanada Sylviane PuntousSimbabwe Paula Newby-Fraser
18. Okt. 1986Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave Scott -5-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark AllenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Tinley18. Okt. 1986Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaSimbabwe Paula Newby-FraserKanada Sylviane PuntousVereinigte StaatenVereinigte Staaten Joanne Ernst
26. Okt. 1985Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Tinley -2-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christopher HinshawSchweiz Carl Kupferschmid26. Okt. 1985Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Joanne ErnstVereinigte StaatenVereinigte Staaten Elizabeth BulmanSimbabwe Paula Newby-Fraser
6. Okt. 1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave Scott -4-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott TinleyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Grant Boswell6. Okt. 1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaKanada Sylviane Puntous -2-Kanada Patricia PuntousVereinigte StaatenVereinigte Staaten Julie Olson
22. Okt. 1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave Scott -3-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott TinleyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Allen22. Okt. 1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaKanada Sylviane PuntousKanada Patricia PuntousVereinigte StaatenVereinigte Staaten Eva Ueltzen
9. Okt. 1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave Scott -2-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott TinleyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Tinley9. Okt. 1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Julie LeachVereinigte StaatenVereinigte Staaten JoAnn DahlkoetterVereinigte StaatenVereinigte Staaten Sally Edwards
6. Feb. 1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott TinleyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave ScottVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Tinley6. Feb. 1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-KonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kathleen McCartneyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Julie MossVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lyn Brooks / Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sally Edwards
14. Feb. 1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten HonoluluVereinigte StaatenVereinigte Staaten John HowardVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom WarrenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Tinley14. Feb. 1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten HonoluluVereinigte StaatenVereinigte Staaten Linda SweeneyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Sally EdwardsVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lyn Brooks
10. Jan. 1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten HonoluluVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave ScottVereinigte StaatenVereinigte Staaten Chuck NeumannVereinigte StaatenVereinigte Staaten John Howard10. Jan. 1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten HonoluluVereinigte StaatenVereinigte Staaten Robin BeckVereinigte StaatenVereinigte Staaten Eve Anderson
14. Jan. 1979Vereinigte StaatenVereinigte Staaten HonoluluVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom WarrenVereinigte StaatenVereinigte Staaten John DunbarVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ian Emberson14. Jan. 1979Vereinigte StaatenVereinigte Staaten HonoluluVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lyn Lemaire
18. Feb. 1978Vereinigte StaatenVereinigte Staaten HonoluluVereinigte StaatenVereinigte Staaten Gordon HallerVereinigte StaatenVereinigte Staaten John DunbarVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave Orlowski
(a)  
Paula Newby-Fraser wird in den Ergebnislisten der Jahre 1993 bis 1996 unter „Vereinigte Staaten“ geführt.[11]

Statistik

Erfolgreichste Athleten

Nachfolgend werden die erfolgreichsten Teilnehmer gelistet, die die World Championship mindestens dreimal gewinnen konnten.

#SportlerGoldSilberBronzeΣ
1Simbabwe / Vereinigte Staaten Paula Newby-Fraser81211
2Vereinigte Staaten Dave Scott63-9
3Vereinigte Staaten Mark Allen6219
4Schweiz Natascha Badmann62-8
5Schweiz Daniela Ryf51-6
6Vereinigtes Konigreich Chrissie Wellington4--4
7Australien Mirinda Carfrae3317
8Kanada Peter Reid3216
9Deutschland Patrick Lange3115
10Australien Craig Alexander31-4
11Deutschland Jan Frodeno3-14

Länderstatistik

In der Erfolgsstatistik der Länder nach Podiumsplatzierungen bei Männern und Frauen liegen die Vereinigten Staaten noch immer deutlich an der Spitze, was insbesondere auf die Anfangsjahre zurückzuführen ist. So verblieben von den bei den ersten Ausrichtungen vergebenen Medaillen 89 % bei den Männern und 51 % bei den Frauen in den USA.

Im Zeitraum von 1993 bis 2019 gingen mehr als ein Drittel der Männer-Medaillen (31 von 81) an deutsche Athleten. 2016 konnten zum ersten Mal nach 1997 wieder drei deutsche Männer die Medaillenränge belegen. Beim weiblichen Geschlecht dominierten in diesem Zeitraum die Triathletinnen aus der Schweiz (15 Medaillen, davon zehn goldene) vor den Frauen aus dem Vereinigten Königreich (15 Medaillen) und jenen aus Australien (14 Medaillen).

PlatzLandErsterZweiterDritterGesamtAnmerkungen
1Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten31272987Maßgeblichen Beitrag leisteten die „Big Four“, die zwischen 1980 und 1995 quasi jeden Triathlon unter sich ausmachten – Mark Allen, Dave Scott, Scott Tinley und Scott Molina
2Deutschland Deutschland13102144Jan Frodeno und Patrick Lange gewannen je dreimal, Normann Stadler zwei Goldmedaillen. Frodeno holte 2019 den sechsten Sieg für Deutschland in Folge bei den Männern.
Als erste deutsche Frau konnte Anne Haug im Oktober 2019 das Rennen gewinnen. 2004 hatte zwar Nina Kraft auf Hawaii zunächst gewonnen, ihr Sieg wurde aber wegen Dopings aberkannt.[12]
3Australien Australien1191030Mirinda Carfrae und Craig Alexander gewannen je drei Goldmedaillen.
4Schweiz Schweiz115117Die erfolgreichste Schweizer Athletin ist Natascha Badmann mit sechs Gold- und zwei Silbermedaillen. Daniela Ryf siegte insgesamt fünf Mal und 2015–2018 als zweite Athletin nach Paula Newby-Fraser vier Mal in Folge. Die Männer erreichten eine Bronzemedaille (1985).
5Kanada Kanada817328Peter Reid errang drei Goldmedaillen. Die erfolgreichste kanadische Athletin ist Lori Bowden – mit zwei Gold-, vier Silber- und einer Bronzemedaille.
6Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich68721Chrissie Wellington gewann vier Goldmedaillen.
7Simbabwe Simbabwe5128Alle Medaillen wurden zwischen 1985 und 1992 von Paula Newby-Fraser gewonnen. Ab 1993 wird sie als US-Amerikanerin geführt.
8Belgien Belgien3339
9Neuseeland Neuseeland25310
10Norwegen Norwegen2013
11Frankreich Frankreich1203
12Danemark Dänemark0123
Finnland Finnland0123
14Spanien Spanien0112
Niederlande Niederlande0112
16Chile Chile0101
17Brasilien Brasilien0066Fernanda Keller gewann zwischen 1994 und 2000 sechsmal die Bronzemedaille.

(Stand: 26. Oktober 2024 – in Summe 277 Medaillen)

Commons: Ironman World Championship – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "IRON MAN" WORLD TRIATHLON CHAMPIONSHIP Trademark - Registration Number 1258881 - Serial Number 73322463 :: Justia Trademarks. Abgerufen am 10. Oktober 2024 (englisch).
  2. Jakob Ohlsen: Zeiten für die Qualifikation zum Ironman Hawaii 2022. Abgerufen am 16. Oktober 2024.
  3. Frequently Asked Questions About The Ironman Triathlon World Championship (Mar 15th 2002) (Memento vom 16. August 2002 im Internet Archive)
  4. Ironman World Championship 2005 Athlete Guide. (PDF) In: ironman.com. WTC, archiviert vom Original am 10. Dezember 2005; (englisch).
  5. Ironman World Championship 2009 Athlete Guide. (PDF) In: ironman.com. WTC, archiviert vom Original am 7. Oktober 2009; (englisch).
  6. Punkte- und Preisgeldverteilung für Profi-Triathleten (Memento vom 19. Oktober 2014 im Internet Archive)
  7. Professional Athlete Qualification & Validation. In: ironman.com. (englisch).
  8. Anna Bruder: Als Profi zur Weltmeisterschaft: Geänderte Qualifikationsrichtlinien bei Ironman. In: tri-mag.de. 17. Oktober 2024, abgerufen am 18. Oktober 2024 (deutsch).
  9. Julia Polloreno: Ironman Announces Redistribution of Prize Purse Money for 2015. In: triathlon.competitor.com. 3. August 2014, archiviert vom Original am 15. März 2015; abgerufen am 28. September 2015 (englisch).
  10. Ironman World Championships split between Kona and France. 5. Januar 2023, abgerufen am 10. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
  11. Resultate und Sieger Hawaii. (PDF) In: ironman.ch. (englisch).
  12. Deutscher Doppelsieg in Hawaii: Frodeno und Haug gewinnen Ironman-WM. In: FAZ.NET. 13. Oktober 2019, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 13. Januar 2023]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1