Ironman Melbourne

Ironman Melbourne
AustragungsortMelbourne
Australien Australien
Erste Austragung2012
Letzte Austragung2015
VeranstalterWorld Triathlon Corporation
Rekorde
Distanz 3,86 km

180,2 km
42,195 km

StreckenrekordMänner: 7:57:44 h, 2012
Australien Craig Alexander
Frauen: 8:34:51 h, 2012
Schweiz Caroline Steffen
WebsiteOffizielle Website

Der Ironman Melbourne (auch Ironman Asia-Pacific Championship) war eine von 2012 bis 2015 ausgetragene Triathlon-Sportveranstaltung über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) in Melbourne, der Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien.

Organisation

Das Rennen bot Amateuren 75 Qualifikationsplätze für die Ironman World Championships im Oktober, beim Ironman Hawaii.

Das Rennen wurde auch unter dem Namen Ironman Asia-Pacific Championship beworben. Profi-Triathleten, die um die insgesamt 150.000 US-Dollar Preisgeld in Melbourne kämpften, bekamen für einen Sieg 4000 Punkte im „Kona Points Ranking“ – wie auch beim Ironman Germany (Ironman European Championship), beim Ironman South Africa (Ironman African Championship), beim Ironman Texas (Ironman North American Championship) sowie beim Ironman Brasil (Ironman South American Championship).[1]

Das Rennen fand erstmals am 25. März 2012 statt. Die Schweizerin Caroline Steffen erreichte hier bei der Erstaustragung mit ihrer Siegerzeit von 8:34:51 h die zweitschnellste je auf der Ironman-Distanz erzielte Zeit und eine neue Teilstrecken-Weltbestzeit auf der 180 km langen Radstrecke mit 4:35:29 h. Craig Alexander erreichte mit seiner Siegerzeit von 7:57:44 h als erster Athlet in Australien eine Zeit unter acht Stunden. Die beiden halten hier seitdem den Streckenrekord.

Melbourne

Bei der zweiten Austragung im März 2013 musste die Schwimmstrecke aufgrund widriger Witterungsverhältnisse verkürzt werden.

Im Oktober 2015 informierte der Veranstalter World Triathlon Corporation, dass der Wettkampf nicht fortgeführt werde. Ursprünglich war die nächste Austragung für den 3. April 2016 angekündigt und dann auf den 20. März verschoben worden. Offizielle Begründung war ein zeitgleiches Formel-1-Rennen in Melbourne. 65 der 75 Hawaii-Slots sollen 2016 bei den Veranstaltungen Ironman New Zealand, Ironman Cairns und Ironman Australia vergeben werden.[2] Offizielle Stellen vor Ort zeigten sich irritiert und erklärten, von der WTC nicht kontaktiert worden zu sein. Die genannten ausschlaggebenden Sicherheitsbedenken wurden zurückgewiesen und stattdessen wurden rückläufige Anmeldungen als wirklicher Grund der Absage angenommen.[3]

Streckenrekorde

(Die Zeiten von 2013 werden hier wegen der verkürzten Strecke nicht berücksichtigt!)

Siegerliste

MännerFrauen
Datum/JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
22. März 2015Kanada Jeff SymondsAustralienAustralien Tim Van BerkelAustralienAustralien Brad Kahlefeldt
23. März 2014Luxemburg Dirk BockelAustralienAustralien Paul MatthewsAustralienAustralien David Dellow
24. März 2013 *SpanienSpanien Eneko LlanosBelgien Marino VanhoenackerAustralienAustralien Craig Alexander
25. März 2012AustralienAustralien Craig Alexander (SR)Neuseeland Cameron BrownBelgien Frederik Van Lierde
JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
2015AustralienAustralien Melissa HauschildtNiederlandeNiederlande Yvonne van VlerkenSchweiz Caroline Steffen
2014Schweiz Caroline Steffen -2-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Beth EllisVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kim Schwabenbauer
2013 *Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Corinne AbrahamNiederlandeNiederlande Yvonne van VlerkenSchweiz Caroline Steffen
2012Schweiz Caroline Steffen (SR)Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rachel JoyceAustralienAustralien Mirinda Carfrae

(SR: Streckenrekord)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Melbourne Preview: Points on offer (12. März 2012)
  2. 2016 Ironman Asia-Pacific Championship Melbourne Cancelled. World Triathlon Corporation, 29. Oktober 2015; (englisch).
  3. Peter Rolfe und Christian Tatman: Asia Pacific Ironman Melbourne: 2016 Event scrapped over Australian Formula One Grand Prix clash. In: The Herald Sun. 29. Oktober 2015; (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Melbourne Skyline and Princes Bridge - Dec 2008.jpg
Autor/Urheber: Diliff, Lizenz: CC BY 3.0
A HDR tone mapped image of the Melbourne skyline and Princes Bridge as viewed from Southbank. Taken by myself with a Canon 5D and 24-105mm f/4L IS lens.