Ironman Lanzarote

Ironman Lanzarote
AustragungsortPuerto del Carmen
Spanien Spanien
Erste Austragung1992
VeranstalterWorld Triathlon Corporation
Rekorde
Distanz 3,86 km

180,2 km
42,195 km

StreckenrekordMänner: 8:22:31 h, 2023
Frankreich Arthur Horseau
Frauen: 9:28:12 h, 2011
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rachel Joyce
WebsiteOffizielle Website

Der Ironman Lanzarote (Ironman Lanzarote Canarias) ist eine seit 1992 jährlich im Mai auf der spanischen Insel Lanzarote stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen). Mit Start und Ziel bereits seit 1993 in Puerto del Carmen ist der Ironman Lanzarote nach dem Ironman Hawaii der weltweit traditionsreichste unter allen bestehenden Triathlons der Ironman-Rennserie.

Organisation

Die 180 km lange Radstrecke führt teilweise durch die Lava-Landschaft der Montañas del Fuego im Nationalpark Timanfaya

1985 traf der Däne Kenneth Gasque im Sport- und Ferienzentrum Club La Santa an der Westküste Lanzarotes einen leicht übergewichtigen und gar nicht so sportlich aussehenden mit einem T-Shirt vom „Ironman Hawaii“ bekleideten Mann. Als dieser ihm auf seine Frage, wo er es gekauft habe, antwortete, es sei nicht käuflich, sondern man müsse es sich verdienen, war Gasques Ehrgeiz geweckt und er startete noch im Oktober desselben Jahres selbst beim Ironman Hawaii, wo er nach 14:02:38 Stunden ins Ziel kam.

Zwei Jahre später wiederholte er dies in 13:17:24 h und kontaktierte anschließend dessen Veranstalterin Valerie Silk mit dem Gedanken, selbst eine solche Veranstaltung auf Lanzarote zu organisieren. Silk informierte ihn, dass sie gerade einen Vertrag über die Europa-Rechte an dem Markenzeichen Ironman mit Detlef Kühnel abgeschlossen habe. Bei seiner dritten Teilnahme im Ironman Hawaii 1989, wo er in 13:25:25 h ins Ziel kam, lernte Gasque dann Kühnel kennen. 1991 schlossen beide einen Drei-Jahres-Vertrag über die Nutzung des Markenzeichens ab 1992 ab.[1]

Erstaustragung 1992

Die Erstaustragung am 4. Juni 1992 fand im südlichen Städtchen Playa Blanca statt. 148 Teilnehmer waren angemeldet und 131 Athleten waren damals schließlich am Start. Davon konnten 116 Triathleten das Rennen erfolgreich beenden. Im Jahr darauf verlegte Gasque Start und Ziel der Veranstaltung zwanzig Kilometer nördlich in das touristische Zentrum Lanzarotes nach Puerto del Carmen, wo sie seither weitgehend unverändert ausgetragen wird.

Nach Ablauf des Vertrages mit Kühnel wollte die WTC, die 1990 den Ironman Hawaii und die Rechte am Markenzeichen Ironman von Valerie Silk erworben hatte,[2] einen Vertrag direkt mit Gasque abschließen, um mehr Einfluss und Kontrolle über das Rennen zu gewinnen.

Bei El Golfo liegt die zweite Verpflegungsstation auf der Radstrecke
Blick vom höchsten Punkt der Radstrecke bei der Ermita de las Nieves im Famara-Gebirge durch Haría im „Tal der tausend Palmen“ auf den zweithöchsten und nördlichsten Punkt, das Mirador del Río
Am Playa Grande in Puerto del Carmen befinden sich Start, Wechselzone und Ziel
Laufstrecke zwischen Puerto del Carmen und Arrecife

Die Teilnehmerzahl des Ironman Lanzarote pendelte sich in den Neunzigerjahren bei 500 bis 600 Startern ein, ohne dass es aber Gasque gelang, so dessen Kosten zu decken. Gasques Arbeitgeber Club La Santa, ein 1983 von dem dänischen Pastor und Gründer von Tjaereborg Ejlif Krogager auf Time-Sharing-Basis aufgebautes Tourismusresort,[3] übernahm daher 1998 seine Rechte an der Veranstaltung.[1] Kenneth Gasque fungiert aber bis heute unverändert als verantwortlicher Race-Director.

Die Teilnehmerzahlen an der Veranstaltung wuchsen seither kontinuierlich, die Rekordbeteiligung wurde 2014 mit 2258 Anmeldungen erreicht. Mit unveränderter Organisation in Person von Kenneth Gasque sowie Start und Ziel in Puerto del Carmen ist der Ironman Lanzarote mittlerweile nicht nur der älteste Triathlon mit dem Markenzeichen Ironman im Veranstaltungsnamen auf europäischem Boden, sondern nach dem Ironman Hawaii sogar der traditionsreichste weltweit. Der Ironman Lanzarote ist seit 2009 der einzige europäische „Ironman“, der mit dem „Club La Santa“ durch einen – bis auf die Zahlung von Lizenzgebühren für die Nutzung des Markenzeichens – unabhängigen Veranstalter ausgerichtet wird. Alle übrigen europäischen Triathlonveranstaltungen mit dem Markenzeichen Ironman im Veranstaltungsnamen werden mittlerweile direkt durch die WTC bzw. deren Tochterunternehmen organisiert.

Seit 2012 organisiert der „Club La Santa“ – ebenfalls durch Kenneth Gasque – zusätzlich im Herbst über die Hälfte der Distanzen des Ironman Lanzarote den Ironman 70.3 Lanzarote, bei dem allerdings Start und Ziel 25 km nördlich von Puerto del Carmen in einer zum Club La Santa gehörenden Lagune an der Westküste der Insel liegen.
Seit 2010 organisiert Gasque außerdem in eigener Verantwortung den Ocean Lava Triathlon ebenfalls über die Hälfte der Distanz des Ironman Lanzarote,[1] dessen Start und Ziel zunächst auch in Puerto del Carmen lag und mittlerweile rund 15 km östlich nach Arrecife verlegt wurde. Der Ocean Lava Lanzarote Triathlon, zu dessen Siegern Sebastian Kienle, Marino Vanhoenacker und Thomas Hellriegel gehören, ist Höhepunkt einer Wettkampfserie mit Triathlons unter gleichem Namen u. a. in Fishguard, Stein, La Manga, Aalborg, Charkiw, Madrid sowie Santa Cruz.[4]

Da die Teilnehmer des Ironman Lanzarote auf der ohnehin bereits durch ihr Profil anspruchsvollen Radstrecke mit mehr als 2500 Höhenmetern meist zusätzlich durch kraftraubende Passatwinde gefordert werden, zählt der Wettkampf zu den weltweit herausforderndsten Triathlonveranstaltungen über die Ironman-Distanz. Während Sieger mancherorts bei kontinentalen Wettkämpfe über diese Distanz die Acht-Stunden-Marke unterbieten, benötigen die gleichen Personen auf Lanzarote häufig rund 45 Minuten länger bis ins Ziel.
Der Reiz der Strecke liegt in den Kontrasten zwischen dem ständigen Auf und Ab zwischen den Bergen und dem Meer entlang beispielsweise der grünen Lagune in El Golfo, den in der Sonne rot leuchtenden Feuerbergen in Timanfaya, der Sandwüste El Jable zwischen Tinajo, Famara und Teguise, sowie dem „Tal der tausend Palmen“ vor dem langen Anstieg zum Mirador del Río mit Blick auf La Graciosa. Die passierten Orte mit ausschließlich nach Vorgaben von César Manrique in leuchtendem Weiß mit blauen Fenstern und Türen gehaltenen Häusern sind so gut wie frei von den sonst oft in Touristenzentren anzutreffenden Hotelburgen.

Das Rennen im Mai ermöglicht eine frühe Qualifikation für den Ironman Hawaii. Derzeit werden für Amateure 40 Startplätze für Hawaii aufgeschlüsselt nach Teilnehmerhäufigkeit in den einzelnen Altersklassen vergeben. Profi-Triathleten, die um die 25.000 US-Dollar Preisgeld auf Lanzarote kämpfen, können sich für den mit 650.000 US-Dollar dotierten Ironman Hawaii über das „Kona Pro Racing System“ qualifizieren, der Sieger auf Lanzarote erhält hierbei 2000 Punkte. Zum Vergleich gibt es auf Hawaii 8000 Punkte, danach folgen u. a. der Ironman Germany in Frankfurt oder der Ironman Texas mit je 4000 Punkten, die meisten anderen Ironman-Rennen über die volle Distanz vergeben entweder 1000 oder 2000 Punkte für einen Sieg.[5] Am 26. Mai 2018 wurde das Rennen mit einer geänderten Rad- und Laufstrecke ausgetragen.[6]

Die ursprünglich für den 23. Mai 2020 geplante 29. Austragung musste Ende März im Rahmen der Ausbreitung des Coronavirus abgesagt werden.[7] Die letzte und 31. Austragung war hier am 20. Mai 2023.

Streckenverlauf

  • Die Schwimmdistanz über 3,86 km führt vom Start am Playa Grande in der Bucht von Puerto del Carmen über einen zweimal zu durchschwimmenden Rundkurs im Atlantik mit einem dazwischenliegenden kurzen Landgang am Strand.
  • Die Radstrecke über 180,2 km erstreckt sich über die ganze Insel, beinhaltet mehr als 2550 Höhenmeter und ist für meist starken Wind in der überwiegend kargen Lavalandschaft bekannt. Sie führt von Puerto del Carmen zunächst zur Westküste bei El Golfo, um dann durch die Feuerberge des Nationalparks Timanfaya über Tinajo am Club La Santa vorbei nach Famara zu führen. Durch die Sandwüste von El Jable über Teguise Richtung Norden wird der höchste Punkt der Strecke im Famara-Gebirge an der Ermita de las Nieves erreicht. Nach einer Abfahrt über fünf Kilometer nach Haría im „Tal der 1000 Palmen“ folgt ein langer Anstieg mit Blick auf die Nachbarinsel La Graciosa bis zum Mirador del Río, von wo in einer erneuten rasanten Abfahrt (fast 500 Höhenmeter Gefälle ohne Gegensteigung auf rund sieben Kilometern) zur Ostküste nach Arrieta Kräfte für den letzten Anstieg nach Nazaret gesammelt werden können. Schließlich geht es bergab zurück nach Puerto del Carmen. Den Streckenrekord auf dem Rad erzielte Maik Twelsiek 2010 mit 4:40:58 h.
  • Die abschließende Laufstrecke über die Marathon-Distanz erstreckt sich über eine dreimal zu durchlaufende Wendepunktstrecke über die Strandpromenade am Meer entlang zwischen Puerto del Carmen und Arrecife, das Ziel befindet sich wieder wie der Start am Playa Grande in Puerto del Carmen.

Streckenrekorde

Den bestehenden Streckenrekord beim Ironman Lanzarote stellte 2023 der Franzose Arthur Horseau mit 8:22:31 h auf. Schnellste Frau ist seit 2011 die Britin Rachel Joyce in 9:28:12 h.

Siegerliste

MännerFrauen
Datum/JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
332025
3218. Mai 2024
3120. Mai 2023FrankreichFrankreich Arthur Horseau (SR)NiederlandeNiederlande Niek HeldoornAustralienAustralien Cameron Wurf
3021. Mai 2022Belgien Kenneth VandendriesscheDanemark Mathias PetersenDeutschland Philipp Bahlke
293. Juli 2021Deutschland Andreas BöchererDeutschland Boris SteinSudafrika Matt Trautman
2825. Mai 2019Belgien Frederik Van LierdeDeutschland Christian KramerSpanienSpanien Emilio Aguayo Muñoz
2726. Mai 2018ItalienItalien Alessandro Degasperi -2-SpanienSpanien Iván RañaFrankreichFrankreich Cyril Viennot
2620. Mai 2017Belgien Bart AernoutsItalienItalien Alessandro DegasperiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jesse Thomas
2521. Mai 2016Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jesse ThomasDeutschland Jan FrodenoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David McNamee
2423. Mai 2015ItalienItalien Alessandro DegasperiDeutschland Christian KramerSchweiz Mauro Bärtsch
2317. Mai 2014FrankreichFrankreich Romain GuillaumeSpanienSpanien Miquel BlanchartBelgien Bert Jammaer
2218. Mai 2013Deutschland Faris Al-SultanSpanienSpanien Miquel BlanchartEstland Kirill Kotsegarov
2119. Mai 2012SpanienSpanien Victor Del Corral MoralesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stephen BaylissPortugal Sérgio Marques
2021. Mai 2011Deutschland Timo BrachtDeutschland Konstantin BachorDanemark Esben Hovgaard
1922. Mai 2010SpanienSpanien Eneko Llanos -2-Belgien Bert JammaerDeutschland Maik Twelsiek
1823. Mai 2009Belgien Bert Jammaer -2-Deutschland Stephan VuckovicDeutschland Olaf Sabatschus
1724. Mai 2008Belgien Bert JammaerFinnland Teemu ToivanenEstland Ain-Alar Juhanson
1619. Mai 2007SpanienSpanien Eneko LlanosBelgien Luc van LierdeDeutschland Stephan Vuckovic
1520. Mai 2006Estland Ain-Alar Juhanson -2-Deutschland Steffen LiebetrauBelgien Gerrit Schellens
1421. Mai 2005Estland Ain-Alar JuhansonDeutschland Steffen LiebetrauBelgien Gerrit Schellens
1322. Mai 2004FrankreichFrankreich René RoveraDeutschland Steffen LiebetrauSpanienSpanien Felix Martinez-Rubio
1226. Mai 2003Deutschland Thomas Hellriegel -2-Estland Kirill LitovtschenkoSpanienSpanien Felix Martinez
1125. Mai 2002Danemark Peter SandvangDeutschland Stefan HolznerBelgien Dirk Van Gossum
1021. Mai 2001Schweiz Christoph MauchEstland Kirill LitovtschenkoNiederlandeNiederlande Frank Heldoorn
920. Mai 2000Belgien Dirk Van GossumDeutschland Stefan HolznerDeutschland Rainer Müller-Hörner
822. Mai 1999Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Matthew BelfieldFinnland Anssi LehtinenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Chuckie „V“ Veylupek
723. Mai 1998Deutschland Rolf LautenbacherVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Matthew BelfieldDeutschland Eric Kappes
624. Mai 1997Kanada Peter ReidNiederlandeNiederlande Frank HeldoornDanemark Morten Fenger
58. Juni 1996NiederlandeNiederlande Frank Heldoorn -2-Schweiz Pierre-Alain FrossardDanemark Morten Fenger
44. Juni 1995Deutschland Thomas HellriegelNiederlandeNiederlande Frank HeldoornDanemark Bent Andersen
322. Mai 1994NiederlandeNiederlande Frank HeldoornNiederlandeNiederlande Mark KoksNiederlandeNiederlande Rik Van Tright
229. Mai 1993NiederlandeNiederlande Ben van Zelst -2-NiederlandeNiederlande Frank HeldoornNeuseeland John Knight
14. Juni 1992NiederlandeNiederlande Ben van ZelstBelgien Jean MoureauVereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrew MacMartin
SR – Streckenrekord  
JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
2025
2024
2023Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lydia Dant -2-Belgien Liesbeth VerbiestFrankreichFrankreich Jeanne Collonge
2022Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lydia DantNiederlandeNiederlande Els VisserItalienItalien Elisabetta Curridori
2021Danemark Michelle Vesterby -2-Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Laura SiddallFrankreichFrankreich Justine Mathieux
2019Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nikki BartlettDanemark Maja Stage NielsenNiederlandeNiederlande Lenny Ramsey
2018Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Gossage -2-Danemark Michelle VesterbyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nikki Bartlett
2017Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy CharlesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Corinne AbrahamVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Gossage
2016Danemark Tine HolstBelgien Alexandra TondeurVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Charles
2015Deutschland Diana RieslerOsterreichÖsterreich Michaela HerlbauerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Caroline Livesey
2014Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy GossageDeutschland Susan BlattVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Corinne Abraham
2013Deutschland Kristin MöllerNiederlandeNiederlande Heleen bij de VaateSpanienSpanien Saleta Castro
2012Danemark Michelle VesterbySchottland Bella BaylissNiederlandeNiederlande Heleen bij de Vaate
2011Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rachel Joyce (SR)Schweiz Natascha BadmannDanemark Karina Ottosen
2010Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Catriona MorrisonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Louise CollinsDeutschland Nicole Woysch
2009Schottland Bella Bayliss -2-Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rachel JoyceSchweiz Michaela Giger
2008Schottland Bella ComerfordNiederlandeNiederlande Heleen bij de VaateKanada Tara Norton
2007Finnland Tiina BomanKanada Tara NortonNiederlandeNiederlande Sione Jongstra
2006Schweiz Karin ThürigFinnland Tiina BomanNiederlandeNiederlande Heleen bij de Vaate
2005SpanienSpanien Virginia Berasategui-Luna -2-Deutschland Andrea BredeVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Louisa Edmonston
2004SpanienSpanien Virginia Berasategui-LunaKanada Gillian BakkerDeutschland Sonja Tajsich
2003SpanienSpanien Maribel Blanco Velasco -2-Deutschland Ute SchäferSchottland Bella Comerford
2002SpanienSpanien Maribel Blanco VelascoKanada Gillian BakkerDanemark Lisbeth Kristensen
2001Deutschland Laura BiegerSchwedenSchweden Lena WahlqvistDanemark Lisbeth Kristensen
2000SchwedenSchweden Lena Wahlqvist -2-Schweiz Ariane GutknechtVereinigte StaatenVereinigte Staaten Beth Zinkand
1999SchwedenSchweden Lena WahlqvistNiederlandeNiederlande Bianca Van DykNiederlandeNiederlande Marijke Zeekant
1998Kanada Melissa SpoonerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Wendy IngrahamAustralienAustralien Robyn Roocke
1997Simbabwe Paula Newby-Fraser -3-NiederlandeNiederlande Katinka WiltenburgDanemark Karin Jørgensen
1996NiederlandeNiederlande Katinka Wiltenburg -2-Deutschland Katja SchumacherNiederlandeNiederlande Cora Vlot
1995Simbabwe Paula Newby-Fraser -2-NiederlandeNiederlande Katinka WiltenburgDeutschland Katja Schumacher
1994Simbabwe Paula Newby-FraserNiederlandeNiederlande Katinka WiltenburgNiederlandeNiederlande Ada Van Zwieten
1993NiederlandeNiederlande Katinka WiltenburgVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paula JohnsonDeutschland Katja Mayer
1992Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Janine DaleyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Rachelle RobertsDanemark Charlotte Bøving

Weblinks

Commons: Ironman Lanzarote – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Jürgen Sessner: Interview mit Kenneth Gasque, Renndirektor des Ironman Lanzarote. In: triathlon-szene.de. 4. April 2010;.
  2. Pete Williams: Triathlons: In it for long run. In: sportsbusinessdaily.com. 8. Oktober 2007, archiviert vom Original am 7. Januar 2016; abgerufen am 17. November 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sportsbusinessdaily.com
  3. A brief history of Club La Santa. The International Timeshare Owners Organisation at Club La Santa;
  4. Maike Hohlbaum: Lava liebt Limburg: Neues Rennen in Holland. In: tri-mag.de. 10. März 2014;.
  5. Preisgelder und Punkteverteilung für Profi-Triathleten. WTC;
  6. IRONMAN LANZAROTE 2018: LEGENDÄRER BIKEKURS MIT ÄNDERUNGEN (11. April 2018)
  7. CORONA-PANDEMIE: DER IRONMAN LANZAROTE KANN 2020 NICHT STATTFINDEN (25. März 2020)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Widok na Harię.JPG
Autor/Urheber: Fajna asia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haria - widok z Mirador de Haria
Lanzarote 11 Luc Viatour.jpg
Autor/Urheber: Lviatour, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parc naturel des volcans de Timanfaya Lanzarote îles Cannaries (Espagne)
El Golfo, Lanzarote.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
El Golfo, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien
Ironman Lanzarote 2008.jpg
Autor/Urheber: Canary Islands Photos - UNFILTERED from Las Palmas de Gran Canaria, Spain, Lizenz: CC BY 2.0
Triathletes at Ironman Lanzarote 2008
Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
ES-lanza-pdc-playa-gr.jpg
Autor/Urheber: Balou46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Playa Grande, Puerto del Carmen, Lanzarote