Ironman Florida

Ironman Florida
AustragungsortPanama City Beach
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1999
VeranstalterWorld Triathlon Corporation
Rekorde
Distanz 3,86 km

180,2 km
42,195 km

StreckenrekordMänner: 7:34:41 h, 2023
Vereinigte Staaten Rodolphe Von Berg
Frauen:8:22:29 h, 2023
Vereinigte Staaten Skye Moench
WebsiteOffizielle Website

Der Ironman Florida (Ford Ironman Florida) ist eine seit 1999 jährlich im November stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) in Panama City Beach in Florida.

Organisation

Bereits seit 1983 fand in Panama City jeweils im Mai der Golf Coast Triathlon über die Hälfte der Ironman-Distanz statt. Die Veranstaltung, die mit über 1600 Teilnehmern bis Ende der 1990er-Jahre auch als Qualifikationswettkampf für den Ironman Hawaii fungierte (31 Startplätze 1998), wurde damals von Jerry Lynch organisiert. Außer dem Golf Coast Triathlon gab es damals in den USA noch vierzehn weitere Triathlons mit Qualifikationsmöglichkeit für den Ironman Hawaii, von denen nutzte allerdings keiner das Markenzeichen „Ironman“ im Veranstaltungsnamen. Deren Distanzen waren bis auf die des Vineman Triathlon in Santa Rosa (heute „Ironman 70.3 Santa Rosa“) jeweils kürzer als die des Ironman Hawaii.[1]

Deutsche Sieger bei der Erstaustragung 1999

Ende der ersten Runde der Schwimmstrecke beim Ironman Florida 2010
Laufstrecke auf der wenige hundert Meter parallel zum Strand führenden Straße South Lagoon Drive in Panama City Beach
Zielbereich des Ironman Florida (2010)

1999 schloss Graham Fraser, der 1996 die Organisation des Ironman Canada übernommen hatte, bzw. seine Firma Ironman North America einen Vertrag mit der World Triathlon Corporation (WTC) über die Nutzung deren Markenzeichens „Ironman“ für eine neue Veranstaltung in Panama City ab November 1999. Als Race Director fungierte zunächst auch beim Ironman Florida Jerry Lynch,[2] wurde aber bereits im Folgejahr durch Lyle Harris abgelöst.[3] Zusammen mit dem – im gleichen Jahr ebenfalls von Fraser initiierten – Ironman Lake Placid war der Ironman Florida – sieht man von der 1983 einmalig in Los Angeles veranstalteten „Ricoh Ironman U.S. Championship“ ab[4] – damit auf dem Festland der USA der erste Triathlon mit dem Markenzeichen „Ironman“ im Veranstaltungsnamen.

Die Erstaustragung mit auf Anhieb 1700 Teilnehmern aus 31 Ländern war mit 100 Qualifikationsplätzen terminlich der erste Qualifier für den Ironman Hawaii 2000. Ursprünglich wegen des Veranstaltungsdatums nur zwei Wochen nach dem Ironman Hawaii als reiner Amateur-Wettbewerb konzipiert, wurde ab 2000 auch Preisgeld beim Ironman Florida ausgeschüttet.[3] Sieger der Erstauflage war Lothar Leder, der zuvor in Hawaii wegen einer umstrittenen Disqualifikation den Wettkampf nicht beenden konnte,[5] bei den Frauen gewann Katja Mayer. Mit Uwe Widmann (5.), Andreas Niedrig (8.) und dem Berliner Jens Schunke-Galley auf Platz zehn kamen vier deutsche Männer in die Top Ten.

Der Gulf Coast Triathlon vergab keine Startplätze mehr für den Ironman Hawaii, wurde aber, da die Startplätze für den Ironman Florida so begehrt waren, bereits 2001 einer von mehreren „Qualifiern für den Qualifier“ mit sowohl einem Kontingent an Startplätzen für den Ironman Florida wie auch für den Ironman Lake Placid.[6] Die Mehrzahl der Startplätze konnte allerdings unverändert frei gebucht werden. 2003 waren diese nach einer Woche vergeben,[7] für das Rennen 2004 sogar bereits innerhalb 24 Stunden, so dass Fraser ab 2004 weitere von ihm veranstaltete Wettkämpfe wie zunächst dem Florida Half-Ironman und dem California Half Ironman als Qualifier aufwertete.[8] 2006 benannte Fraser seine Veranstaltungsfirma in North American Sports (NA Sports) um. Nach der Übernahme durch ein Private-Equity-Unternehmen 2008 änderte die WTC ihre Strategie, nicht mehr nur das Recht zur Nutzung ihrer Markenzeichen wie z. B. „Ironman“ an unabhängige Veranstalter gegen Zahlung einer Lizenzgebühr zu vergeben, sondern neben dem Ironman Hawaii auch selbst weitere Veranstaltungen zu organisieren. Fraser verkaufte der WTC daraufhin die US-amerikanischen Teile seiner Firma, die den Ironman Florida seither in eigener Verantwortung organisiert.[9]
Die Schottin Bella Bayliss (damals Comerford) konnte hier im November 2008 ihren fünften Sieg erzielen.

Der US-Amerikaner Andrew Starykowicz stellte 2013 bei der fünfzehnten Austragung mit 4:02:17 h eine neue Weltbestzeit in der zweiten Teildisziplin auf der Radstrecke auf.

Verkürzter Kurs 2014

Im November 2014 musste das Rennen ohne die Schwimmdistanz auf verkürztem Kurs ausgetragen werden, da nach sehr stürmischen Witterungsverhältnissen die Sicherheit der Schwimmer als nicht mehr zu gewährleisten angesehen wurde. Die Niederländerin Yvonne van Vlerken konnte hier von 2012 bis 2014 dreimal in Folge gewinnen und sie hält seit 2013 mit 8:43:07 h den Streckenrekord bei den Frauen.

Bis 2014 konnten Profi-Triathleten beim Ironman Florida bis zu 2000 Punkte im „Kona Points Ranking“ sammeln und insgesamt wurden 25.000 US-Dollar Preisgeld ausgeschüttet.[10]

Seit 2015 Amateurwettkampf

Seit 2015 wird der Ironman Florida als reiner Amateurwettkampf ohne Preisgeld und Qualifikationsmöglichkeit für Profi-Triathleten ausgerichtet.[11] Amateure haben die Möglichkeit, sich über die vierzig auf die Altersklassen verteilten Qualifikationsplätze für die Ironman World Championship im Folgejahr auf Hawaii zu qualifizieren (bis 2015 noch 50 Startplätze/Slots).[12][13]

2018 musste das Rennen am 3. November aufgrund von Aufräumarbeiten nach dem Hurrikan Michael mit einer geänderten Streckenführung ausgetragen werden.

Streckenverlauf

  • Die Schwimmdistanz erstreckt sich über zwei Runden im Golf von Mexiko unterbrochen von einem kurzen Landgang. Der Start erfolgte bis 2014 als Massenstart,[14] 2015 wurde beim Ironman Florida zur Entzerrung der Athleten erstmals ein „Rolling Start“ durchgeführt. Die Athleten ordnen sich hierbei entsprechend ihrer erwarteten Schwimmzeit ein, die Startfreigabe erfolgt in kleinen Gruppen und erstreckt sich damit über einen Zeitraum von rund fünfzehn Minuten, die individuelle Zeit wird durch Überlaufen von Zeitnahmematten beim Start ermittelt.
  • Vorteil ist eine Entzerrung der Athleten auf der ausgesprochen flachen Radstrecke über eine Runde, deren höchster Punkt lediglich rund 50 m über dem Meeresspiegel liegt. Nachteil ist, dass aus der Reihenfolge des Zieleinlaufs nicht auf die Platzierung geschlossen werden kann.
  • Die abschließende Laufstrecke über die Marathon-Distanz ist eine flache Wendepunktstrecke, welche überwiegend direkt an der Strandpromenade entlang verläuft und zweimal zu absolvieren ist.

Siegerliste

MännerFrauen
Datum/Jahr1. Platz2. Platz3. Platz
254. Nov. 2023Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rodolphe Von BergPolen Kacper StepniakVereinigte StaatenVereinigte Staaten Matthew Marquardt
245. Nov. 2022Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daniel McparlandDanemark Oliver FrandsenTschechien Roman Procházka
236. Nov. 2021Norwegen Gustav IdenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lionel SandersSchwedenSchweden Robert Kallin
227. Nov. 2020Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris LeifermanVereinigte StaatenVereinigte Staaten Matt HansonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam Long
212. Nov. 2019Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Joe SkipperVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ben HoffmanVereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrew Starykowicz
203. Nov. 2018Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve JacksonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Graham SheppardDanemark Kim Visby
194. Nov. 2017Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James BurkeNiederlandeNiederlande Derk De KorverFrankreichFrankreich Quentin Kurc Boucau
185. Nov. 2016Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jack McAfeeVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim HolaChile Eduardo Della Maggiora
177. Nov. 2015Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Daniel StubleskiDeutschland Jens MüllerBrasilien Virgilio De Castilho
161. Nov. 20141Kanada Lionel SandersVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tom LoweVereinigte StaatenVereinigte Staaten Maxim Kriat
152. Nov. 2013SpanienSpanien Victor Del Corral MoralesVereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrew StarykowiczTschechien Filip Ospalý
143. Nov. 2012Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrew StarykowiczDeutschland Jan RaphaelVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Defilippis
135. Nov. 2011Schweiz Ronnie SchildknechtUkraineUkraine Maxim KriatVereinigte StaatenVereinigte Staaten Justin Daerr
126. Nov. 2010Sudafrika James CunnamaPortugal Pedro GomesLuxemburg Dirk Bockel
117. Nov. 2009Estland Kirill KotshegarowUkraineUkraine Maxim KriatItalienItalien Massimo Cigana
101. Nov. 2008Kanada Tom Evans -2-Danemark Torbjørn SindballeTschechien Petr Vabroušek
93. Nov. 2007Deutschland Stephan VuckovicPortugal Sérgio MarquesNeuseeland Bryan Rhodes
84. Nov. 2006Deutschland Jan RaphaelArgentinien Eduardo SturlaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Vance
75. Nov. 2005Belgien Marino VanhoenackerDeutschland Steffen LiebetrauDeutschland Markus Fachbach
66. Nov. 2004Kanada Tom EvansSchweiz Olivier BernhardDeutschland Lothar Leder
58. Nov. 2003Deutschland Timo BrachtUkraineUkraine Andrej JasterbowSudafrika Raynard Tissink
49. Nov. 2002AustralienAustralien Jason ShortisDeutschland Andreas NiedrigBelgien Rutger Beke
310. Nov. 2001Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spencer SmithVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony DeBoomSchweiz Olivier Bernhard
24. Nov. 2000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jamie ClevelandRusslandRussland Alec RukosuevEstland Kirill Litovtchenko
16. Nov. 1999Deutschland Lothar LederVereinigte StaatenVereinigte Staaten Troy JacobsonFinnland Anssi Lehtinen
Jahr1. Platz2. Platz3. Platz
2023Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSkye MoenchVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich India LeeVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jocelyn McCauley
2022Danemark Katrine BrockVereinigte StaatenVereinigte Staaten Katie ReynoldsVereinigte StaatenVereinigte Staaten Sarah Nail
2021Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Heather JacksonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Skye MoenchDeutschland Laura Zimmermann
2020Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Katrina Matthews (SR)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Skye MoenchVereinigte StaatenVereinigte Staaten Meredith Kessler
2019Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jacqui GiulianoVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ashley LasalleVereinigte StaatenVereinigte Staaten Katie Colville
2018Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tami RitchieVereinigte StaatenVereinigte Staaten Brittany VockeVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jaime Simmons
2017Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Elyse GallegosArgentinien Florencia MoralesKanada Leah Sherriff
2016Belgien Mary Laure Close LuxVereinigte StaatenVereinigte Staaten Erin HumsiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rachel Hall
2015Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jessica DemelloVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsey AmersonSpanienSpanien Carmen Brahim
20141NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken -3-SchwedenSchweden Camilla LindholmVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ashley Clifford
2013NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken -2-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ashley CliffordUngarn Erika Csomor
2012NiederlandeNiederlande Yvonne van VlerkenAustralienAustralien Mirinda CarfraeVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ashley Clifford
2011Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jessica Jacobs -2-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mackenzie MadisonBelgien Sofie Goos
2010Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jessica JacobsUngarn Erika CsomorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kim Loeffler
2009Belgien Sofie GoosUkraineUkraine Tamara KozulinaSchottland Bella Bayliss
2008Schottland Bella Comerford -5-UkraineUkraine Tamara KozulinaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jessica Jacobs
2007Deutschland Nina KraftNiederlandeNiederlande Heleen bij de VaateVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tyler Stewart
2006Schottland Bella Comerford -4-Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carole SharplessVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hillary Biscay
2005Schottland Bella Comerford -3-Schweiz Sibylle MatterTschechien Gabriela Loskotová
2004AustralienAustralien Michellie JonesSchottland Bella ComerfordArgentinien Bárbara Buenahora
2003Schottland Bella Comerford -2-Deutschland Nicole LederDeutschland Ute Mückel
2002Schottland Bella ComerfordDeutschland Ute MückelArgentinien Bárbara Buenahoraa
2001Deutschland Katja SchumacherVereinigte StaatenVereinigte Staaten Maryellen PowersVereinigte StaatenVereinigte Staaten Joanna Zeiger
2000Neuseeland Tara-Lee MarshallVereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrea FisherVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jan Wanklyn
1999Deutschland Katja MayerKanada Sheri FraserVereinigte StaatenVereinigte Staaten Susan Fox
1 
2014 musste das Rennen nach starken Winden ohne die Schwimmdistanz ausgetragen werden.

Weblinks

Commons: Ironman Florida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Domestic Qualifiers for Ironman Hawaii 1998. World Triathlon Corporation, archiviert vom Original am 10. Januar 1998; (englisch).
  2. Panama City Beach to be the home of Ironman Florida for the next five years. World Triathlon Corporation, archiviert vom Original am 8. Februar 1999; (englisch).
  3. a b Isuzu Ironman Florida Press Release. Ironman North America, archiviert vom Original am 6. März 2000; (englisch).
  4. C. J. Olivares: A Look Back: Ironman’s First 10 Years. In: Triathlete Magazine. Oktober 1988; (englisch).
  5. Steve Week: "Leichtfuß" lief allen davon. In: Rhein-Zeitung. 24. Oktober 1999;.
  6. Qualification Races for Ironman USA 2001 (Memento vom 24. Februar 2001 im Internet Archive)
  7. Shane Facteau: 2003 Ironman Florida sells out in one week. Ironman North America, 18. November 2002, archiviert vom Original am 8. Dezember 2002; (englisch).
  8. Ironman Florida triathlon full for 2004. Ironman North America, 10. November 2003, archiviert vom Original am 1. Dezember 2003; (englisch).
  9. WTC Acquires North American Sports’ U.S. Race Assets. In: ironman.com. World Triathlon Corporation, 6. Januar 2009; (englisch).
  10. Punkte- und Preisgeldverteilung für Profi-Triathleten (Memento vom 19. Oktober 2014 im Internet Archive)
  11. Julia Polloreno: Ironman Announces Redistribution of Prize Purse Money for 2015. In: triathlon.competitor.com. 3. August 2014, archiviert vom Original am 15. März 2015; (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/triathlon.competitor.com
  12. Ironman Florida. World Triathlon Corporation, archiviert vom Original am 6. Februar 2015; (englisch).
  13. Comerford Looking for Win Number Five at Ford Ironman Florida. 29. Oktober 2008 (englisch).
  14. Streckenführung Ironman Florida 2014. World Triathlon Corporation, archiviert vom Original am 2. November 2014;.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Running Course Ironman Florida on South Lagoon Drive at Panama City Beach.jpg
Autor/Urheber: TimothyJ from Atlanta, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Running Course Ironman Florida on South Lagoon Drive at Panama City Beach
Finishing First Lap Ironman Florida 2010.jpg
Autor/Urheber: TimothyJ from Atlanta, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Finishing First Lap at Ironman Florida 2010
Finish chute at Ironman Florida 2010.jpg
Autor/Urheber: TimothyJ from Atlanta, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Finish chute at Ironman Florida 2010