Ironman 70.3 Switzerland
![]() | |
Austragungsort | Rapperswil-Jona![]() |
Erste Austragung | 2007 |
Veranstalter | World Triathlon Corporation |
Rekorde | |
Distanz | ![]()
|
Streckenrekord | Männer: 3:42:18 h, 2021![]() Frauen: 4:00:14 h, 2014 ![]() |
Website | Offizielle Website |
Der Ironman 70.3 Switzerland ist ein Triathlon-Wettbewerb der von der World Triathlon Corporation (WTC) veranstalteten Ironman-70.3-Rennserie in der Schweiz.
Organisation
Weltweit werden von der World Triathlon Corporation (WTC) Rennen über die Distanz 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen vergeben. Aus der Gesamtdistanz von 113 km bzw. 70,3 Meilen bei einem Wettbewerb leitet sich der Name ab.
In Rapperswil-Jona fand mit dem Ironman 70.3 Switzerland im Jahr 2007 zum ersten Mal ein Ironman-Rennen in der Schweiz auf der Mitteldistanz statt. Bei der dritten Austragung 2009 wurden 2200 Startplätze für den Wettkampf am 7. Juni vergeben.

Im Juni 2013 wurde von den Veranstaltern vor dem Rennen angekündigt, den Wettbewerb aufgrund zu niedriger Wassertemperatur ohne die Schwimmdistanz auszutragen und diese durch einen 4,5 km langen Lauf zu ersetzen. Nach einem Murenabgang am Renntag musste der Ironman 70.3 Schweiz dann aber abgebrochen werden, da die Radstrecke dadurch unpassierbar wurde.[1]
Die Schweizerin Daniela Ryf konnte hier bereits achtmal, davon siebenmal in Folge und ihr Landsmann Ronnie Schildknecht dreimal in Folge gewinnen.
Die für den 13. Oktober 2020 angesetzte 13. Austragung musste im Zuge der COVID-19-Pandemie abgesagt werden. Das Rennen im Juni 2022 fand bei den Frauen als reines Altersklassen-Rennen statt.[2] Am 11. Juni 2023 fand die 15. Austragung dieses Rennens bei den Männern als reines Altersklassen-Rennen statt.[3] 2024 musste die Schwimmdistanz kurzfristig witterungsbedingt auf 750 Meter verkürzt werden.
Streckenrekorde
Der Streckenrekord der Frauen wird seit 2014 von Daniela Ryf gehalten mit ihrer Siegerzeit von 4:00:14 Stunden.[4] Bei den Männern verbesserte der US-Amerikaner Rodolphe Von Berg den Streckenrekord 2021 auf 3:42:18 Stunden.[5]
Ergebnisse
N ° | Datum/Jahr | Männer | Frauen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | ||
17 | 1. Juni 2025 | ||||||
16 | 2. Juni 2024 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
15 | 11. Juni 2023 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14 | 19. Juni 2022 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
13 | 8. Aug. 2021 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12 | 2. Juni 2019 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11 | 10. Juni 2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
10 | 11. Juni 2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
9 | 5. Juni 2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
8 | 7. Juni 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7 | 1. Juni 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
– | Juni 2013 | witterungsbedingt abgesagt | |||||
6 | 3. Juni 2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5 | 5. Juni 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4 | 6. Juni 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 | 7. Juni 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 | 1. Juni 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | 3. Juni 2007 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ironman 70.3 Switzerland nach Erdrutsch abgebrochen
- ↑ IRONMAN 70.3 Switzerland 2022 results: Youri Keulen runs to victory. 19. Juni 2022, abgerufen am 21. Juni 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Achter Sieg von Ryf in Rapperswil-Jona. 11. Juni 2023, abgerufen am 26. Juni 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Ryf Smashes Switzerland (1. Juni 2014)
- ↑ IRONMAN 70.3 Switzerland 2021: Swiss strolls for Ryf and Rudy (8. August 2021)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictogramme officiel triathlon olympique
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rapperswil (SG): Sicht vom Seedamm auf die Altstadt und den Hafen, im Hintergrund das Schloss und die Stadtpfarrkirche.