Ironman 70.3 Barcelona
Der Ironman 70.3 Barcelona ist eine von 2014 bis 2023 im spanischen Barcelona stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung über die Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen).
Organisation
Dieses Rennen in Spanien wurde erstmals im Mai 2014 anstelle des bisher hier seit 2009 stattfindenden Half-Challenge Barcelona-Maresme ausgetragen[1], bei dem schon 2013 die ETU-Europameisterschaften auf der Mitteldistanz ausgetragen worden waren.
Ironman 70.3 ist ein geschütztes Markenzeichen des chinesischen Dalian Wanda Konzerns bzw. dessen Tochterunternehmens World Triathlon Corporation (WTC), die ursprünglich dessen Nutzung gegen Zahlung von Lizenzgebühren an unabhängige Veranstalter vergab und seit 2009 zunehmend auch selbst als Veranstalter auftritt.
Die Dänin Camilla Pedersen konnte hier von 2012 bis 2015 vier Mal in Folge gewinnen. Der Deutsche Jan Frodeno konnte im Mai 2017 seinen Sieg von 2015 wiederholen.[2]
Die für den 4. Oktober 2020 angesetzte siebte Austragung musste im Zuge der COVID-19-Pandemie abgesagt werden und als nächster Termin wurde der 3. Oktober 2021 genannt. 2022 wurde das Rennen auf einem verkürzten Kurs ausgetragen.[3] Das Rennen fand hier zuletzt am 1. Oktober 2023 statt und es wurde für 2024 keine Verlängerung angekündigt.
Siegerliste
Streckenrekorde
Den Streckenrekord hält seit der Erstaustragung (als Ironman-70.3-Rennen) im Mai 2014 der Franzose Sylvain Sudrie mit 4:02:43 Stunden. Den Streckenrekord bei den Frauen erzielte 2015 die Dänin Camilla Pedersen mit ihrer Siegerzeit von 4:33:34 Stunden.
N ° | Datum/Jahr | Männer | Frauen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | ||
9 | 1. Okt. 2023 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
8 | 2. Okt. 2022 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7 | 3. Okt. 2021 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4. Okt. 2020 | aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt | ||||||
6 | 19. Mai 2019 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5 | 20. Mai 2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4 | 21. Mai 2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 | 22. Mai 2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 | 17. Mai 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | 18. Mai 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Von 2009 bis 2013 wurde hier auf der Mitteldistanz als Vorgängerveranstaltung der Half-Challenge Barcelona-Maresme ausgetragen:
Datum/Jahr | Männer | Frauen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
19. Mai 2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
27. Mai 2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
29. Mai 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
16. Mai 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24. Mai 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
ETU-Europameisterschaft Mitteldistanz |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ironman Announces Barcelona Events (15. April 2014)
- ↑ Ironman 70.3 Barcelona – Frodeno unantastbar – Wutti bei Comeback 7.
- ↑ Chapple victorious in Ironman 70.3 Barcelona (4. Oktober 2022)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
(c) Jürgen Matern / Wikimedia Commons, CC-BY-3.0
Camilla Pedersen bei den 2014er Ironman-Europameisterschaften in Frankfurt am Main.
(c) Jürgen Matern / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Jan Frodeno bei den 2015er Ironman-Europameisterschaften in Frankfurt am Main.