Irodouër
Irodouër Irodouer | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Ille-et-Vilaine (35) | |
Arrondissement | Rennes | |
Kanton | Montauban-de-Bretagne | |
Gemeindeverband | Saint-Méen Montauban | |
Koordinaten | 48° 15′ N, 1° 57′ W | |
Höhe | 78–144 m | |
Fläche | 23,56 km² | |
Einwohner | 2.262 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 96 Einw./km² | |
Postleitzahl | 35850 | |
INSEE-Code | 35135 | |
Website | http://www.mairie-irodouer.fr/ |
Irodouër (bretonisch: Irodouer, Gallo: Irodoèrr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne. Irodouër gehört zum Kanton Montauban-de-Bretagne (bis 2015: Kanton Bécherel) im Arrondissement Rennes und hat 2.262 Einwohner (Stand: 1. Januar 2018). Die Bewohner heißen Irodouëriens.
Geographie
Irodouër liegt etwa 25 Kilometer nordwestlich von Rennes. Umgeben wird Irodouër von den Nachbargemeinden Saint-Pern im Norden und Nordwesten, Miniac-sous-Bécherel im Norden und Nordosten, Romillé im Osten und Südosten, Bédée im Süden, La Chapelle du Lou du Lac im Südwesten sowie Landujan im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1295 | 1236 | 1258 | 1211 | 1286 | 1384 | 1811 | 2262 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Pierre, 1872 wieder errichtet, Monument historique (siehe auch: Liste der Monuments historiques in Irodouër)
Literatur
- Le Patrimoine des Communes d’Ille-et-Vilaine. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-072-8, S. 186–188.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Édouard Hue (User:EdouardHue), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église Saint-Pierre d'Irodouër (France).