Irische Botschaft in Berlin
Botschaft von Irland | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | bilateral |
Stellung der Behörde | Botschaft |
Aufsichtsbehörde(n) | Außenministerium |
Hauptsitz | ![]() |
Botschafterin | Maeve Collins |
Website | Irische Botschaft |

Die irische Botschaft in Berlin (offiziell: Botschaft von Irland, englisch: Embassy of Ireland, irisch: Ambasáid na hÉireann) ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Irlands in Deutschland. Das Botschaftsgebäude befindet sich in der Jägerstraße 51 im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.
Botschafterin ist seit dem 4. September 2024 Maeve Collins.[1]
Irland unterhält zwei Generalkonsulate in Frankfurt am Main und München sowie Honorarkonsulate in Bergisch Gladbach, Hamburg und Stuttgart.[2]
Geschichte
Am 26. Juli 1951 nahmen Irland und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen auf.[3] Irland richtete zunächst eine Gesandtschaft ein, die 1959 den Status einer Botschaft erhielt. Sie befand sich in der Godesberger Allee 119 in Bonn (Ortsteil Friesdorf). Aufgrund des Umzugs von Bundestag und Regierung nach Berlin verlegte die irische Botschaft 1999 ihren Sitz in die neue deutsche Hauptstadt.[4]
Seit dem 21. November 1980 gab es diplomatische Beziehungen zwischen Irland und der DDR.[5] Sie bestanden bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990. Der Botschafter Irlands in den Niederlanden war in der DDR zweitakkreditiert.[6]
Botschafter
Gebäude
Das Gebäude geht auf einen um 1770 erbauten zweigeschossigen Barockbau zurück. Von 1815 bis 1875 hatte hier das Bankhaus Mendelssohn seinen Sitz. Nach dessen Umzug in das Nachbargebäude wurde es nach Umbauten 1872/1873 zum Wohngebäude der Familie Mendelssohn.[7] Um 1950 wurde das Gebäude um zwei Geschosse aufgestockt und es entstand ein neuer Dachaufbau. Der letzte Umbau einschließlich denkmalgerechter Sanierungs- und Neubaumaßnahmen erfolgte 1999–2000 nach Plänen der Architektengemeinschaft Udo Sadowski & Romuald Lebioda. Das Haus steht unter Denkmalschutz.[8] Neben der Botschaft von Irland hat u. a. der Milchindustrie-Verband hier seinen Sitz.[9]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Akkreditierung von Botschafterinnen und Botschaftern. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 18. September 2024.
- ↑ Vertretungen Irland. In: auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 11. März 2025.
- ↑ Irland: Steckbrief. In: auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 9. April 2023.
- ↑ Kerstin Englert, Jürgen Tietz (Hrsg.): Botschaften in Berlin. Gebr. Mann, Berlin 2004, ISBN 3-7861-2494-9, S. 156.
- ↑ Diplomatische Beziehungen DDR-Irland, in: Neues Deutschland, 21. November 1980, S. 1; online.
- ↑ Diplomatische Vertreter. In: archiv.diplo.de. S. 29, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Dezember 2022; abgerufen am 9. April 2023. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mendelssohn-Palais. In: mendelssohn-palais.de. Abgerufen am 10. April 2023.
- ↑ Baudenkmal Wohnhaus Mendelssohn
- ↑ Botschaft von Irland in Berlin. In: architektur-bildarchiv.de. Abgerufen am 10. April 2023.
Koordinaten: 52° 30′ 51,7″ N, 13° 23′ 41″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Arms of Ireland. Blazon: Azure, a harp or stringed argent. With 14 strings shown.
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus der Familie Mendelssohn in Berlin-Mitte, Jägerstraße 51; erbaut vor 1789, Umbau um 1870; Aufstockung um zwei Stockwerke um 1950; das Gebäude steht unter Denkmalschutz