Irina Alexandrowna Meleschina

Irina Alexandrowna Meleschina Leichtathletik
NationRusslandRussland Russland
Geburtstag25. Mai 1982 (38 Jahre)
GeburtsortRjasan, Russland
Größe170 cm
Gewicht58 kg
Karriere
DisziplinWeitsprung
Bestleistung7,27 m (31. Juli 2004 in Tula)
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Gold1 × Silber0 × Bronze
Hallenweltmeisterschaften0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
Sommer-Universiade1 × Gold0 × Silber0 × Bronze
U23-Europameisterschaften0 × Gold1 × Silber0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
SilberAthen 20047,05 m
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
BronzeValencia 20086,88 m
Logo der FISU Universiade
GoldDaegu 20036,49 m
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
SilberBydgoszcz 20036,70 m

Irina Alexandrowna Meleschina (russisch Ирина Александровна Мелешина; geb. Simagina russisch Симагина; * 25. Mai 1982 in Rjasan) ist eine russische Weitspringerin.

Die Siegerin der Universiade von 2003 erreichte am 31. Juli 2004 in Tula eine Weite von 7,27 m, womit sie in der ewigen Weltrangliste den elften Platz belegt (Stand: Februar 2013).[1] Kurz darauf gewann sie bei den Olympischen Spielen in Athen die Silbermedaille hinter Tatjana Lebedewa und vor Tatjana Kotowa. Die drei Russinnen lagen gerade einmal um zwei Zentimeter auseinander.

Nach einer Babypause 2006 meldete sie sich bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2008 in Valencia mit einem dritten Platz zurück, bei den Weltmeisterschaften 2009 erreichte sie jedoch nicht das Finale. Im Februar 2012 wurde sie des Dopings mit Testosteron überführt und für zwei Jahre gesperrt.[2]

Irina Meleschina ist 1,70 m groß und wiegt 58 kg.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Long Jump All Time (englisch) IAAF. Abgerufen am 12. Januar 2016.
  2. Athletes currently suspended (Memento des Originals vom 3. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iaaf.org, IAAF 2. November 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)