Irene Guest
Irene Guest ![]() | ||||||||||
![]() Irene Guest, 1920 | ||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||
Name: | Irene May Guest | |||||||||
Nation: | ![]() | |||||||||
Schwimmstil(e): | Freistil | |||||||||
Verein: | Meadowbrook Club | |||||||||
Geburtstag: | 22. Juli 1900 | |||||||||
Geburtsort: | Philadelphia | |||||||||
Sterbedatum: | 14. Juni 1970 | |||||||||
Sterbeort: | Ocean Gate, New Jersey | |||||||||
Größe: | 157 cm | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
Medaillen
|
Irene May Guest, verheiratete Loog, (* 22. Juli 1900 in Philadelphia; † 14. Juni 1970 in Ocean Gate, New Jersey) war eine US-amerikanische Schwimmerin und olympische Medaillengewinnerin.
Leben
Guest nahm an den Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen teil. Im Einzelwettbewerb über 100 Meter Freistil gewann sie die Silbermedaille. Mit der US-amerikanischen 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel gewann sie mit ihren Teamkolleginnen Margaret Woodbridge, Frances Schroth und Ethelda Bleibtrey die Goldmedaille in der Weltrekordzeit von 5:11,6 min.[1]
1990 wurde sie postum in die International Swimming Hall of Fame aufgenommen.
Weblinks
- Irene Guest in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Irene Guest ( vom 27. Juli 2011 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guest, Irene |
ALTERNATIVNAMEN | Guest, Irene May |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1900 |
GEBURTSORT | Philadelphia |
STERBEDATUM | 14. Juni 1970 |
STERBEORT | Ocean Gate, New Jersey |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
American swimmer Irene Guest (1900–1979), gold medallist at 1920 Summer Olympics