Irbe (Fluss)

Irbe
Iira (livisch)

Die Irbe mit den Quellflüssen Stende und Rinda

Daten
LageLettland
FlusssystemIrbe
QuelleZusammenfluss von Stende und Rinda
57° 32′ 32″ N, 21° 54′ 41″ O
Mündungin die OstseeKoordinaten: 57° 38′ 41″ N, 22° 8′ 45″ O
57° 38′ 41″ N, 22° 8′ 45″ O

Länge32 km
Einzugsgebiet1924 km²
AbflussNNQ
MNQ
HHQ (ABFLUSS-MHQ=)
3,1 m³/s
15,5 m³/s
82 m³/s

Die Irbe bei Miķeļtornis

Die Irbe ist ein Fluss im Nordwesten Lettlands. Der Fluss hatte besondere Bedeutung für die hier lebenden Liven.

Verlauf

Der Fluss entsteht aus dem Zusammenfluss von Rinda und Stende und fließt in flachem Gebiet mit geringer Strömung. Die Irbe mündet nahe dem Dorf Jaunciems in die Rigaer Bucht. Das Flussbett an der Mündung verläuft in einem zwei Kilometer langen Sandbett und verändert seine Lage von Jahr zu Jahr.

Das Gebiet ist ziemlich abgelegen und war zu Sowjet-Zeiten wegen militärischer Anlagen nicht öffentlich zugänglich. Nahe der Mündung befindet sich das Ventspils International Radio Astronomy Center.[1]

Irbenstraße

Der Name Irbenstraße, die Meerenge zwischen Kurland und Saaremaa, ist vom Fluss abgeleitet.

Weblinks

Fußnoten

  1. Art. Īpatnējs. In: Filips Birzulis, Kristīne Komarovska: The Latvian ABC. Latvijas institūts, Riga 2020, S. 31–32, hier S. 32.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fluss-lv-Irbe Rinda Stende.png
Autor/Urheber: Karlis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the rivers Rinda, Stende and Irbe in Latvia based on relief-location maps by users: NNW, Виктор В, Alexrk2, Chumwa, Karlis
Iira.JPG
Autor/Urheber: Roalds in der Wikipedia auf Lettisch, Lizenz: GFDL
Irbes upe pie Miķeļtorņa (Pizes).