Iprodion
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Iprodion | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C13H13Cl2N3O3 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | farbloses und geruchloses Pulver[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 330,17 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Dampfdruck | |||||||||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | 3500 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[3] | ||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Iprodion ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dicarboximide und Imidazole. Sie wird als Fungizid und Nematizid in Pflanzenschutzmitteln verwendet. Iprodion wurde von Rhône-Poulenc entwickelt und 1974 auf den Markt gebracht.
Verwendung
Iprodion wird als Kontakt-Fungizid vor allem gegen Botrytis cinerea, aber auch gegen Sclerotinia- und Alternaria-Arten bei Gemüse sowie Weißstängeligkeit im Raps eingesetzt. Außerdem dient es der Saatgutbeizung.[2]
Nachweis
Iprodion kann durch Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Auswertung nachgewiesen werden.[6]
Sicherheitshinweise
Iprodion ist als karzinogen, Kategorie 2 eingestuft.[4]
Zulassung
In der Europäischen Union war Iprodion seit 2004 als Pflanzenschutzmittel zugelassen.[7] Die Zulassung wurde allerdings aufgrund einer neuen Bewertung des Wirkstoffes durch die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) im November 2017 entzogen. Pflanzenschutzmittel mit Iprodion durften noch bis zum 5. März 2018 eingesetzt werden.[8] In der Schweiz wurde Iprodion auf Anfang 2019 die Zulassung entzogen.[9][10] 2021 empfahl das Chemical Review Committee die Aufnahme von Iprodion in das Rotterdamer Übereinkommen.[11]
Derivate
Verwandte Pflanzenschutzmittel aus der Gruppe der Dichlorphenyldicarboximide sind:
- Chlozolinat C13H11Cl2NO5
- Dichlozolin C11H9Cl2NO3[12]
- Isovaledion C14H14Cl2N2O3[13]
- Myclozolin C12H11Cl2NO4[14]
- Procymidon C13H11Cl2NO2
- Vinclozolin C12H9Cl2NO3
Weblinks
- Rückstands-Höchstmengenverordnung. auf: gesetze-im-internet.de (PDF-Datei)
- C. Baroffio, Fatma Kivrak, W. Heller: Nachweis von Iprodion-resistenten Alternaria-Pilzen auf Karottensaatgut. In: Der Gemüsebau. 6, 2004, S. 5.
Einzelnachweise
- ↑ Marielle Vigourou: Iprodione Pathway Map. In: Biocatalysis/Biodegradation Database. Eawag, 15. August 2011, abgerufen am 20. Januar 2012 (englisch).
- ↑ a b c Eintrag zu Iprodion. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 4. Januar 2015.
- ↑ a b c d e Pesticide Information Profile Iprodione. In: Extension Toxicology Network. Cooperative Extension Offices of Cornell University, Michigan State University, Oregon State University, and University of California at Davis, September 1993, abgerufen am 20. Januar 2012 (englisch).
- ↑ a b c Eintrag zu 3-(3,5-Dichlorphenyl)-2,4-dioxo-N-isopropylimidazolidin-1-carboxamid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu 3-(3,5-dichlorophenyl)-2,4-dioxo-N-isopropylimidazolidine-1-carboxamide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ F. Rouberty, J. Fournier: Capillary gas chromatographic — Mass spectrometric determination of iprodione in chicory and leek. In: Chromatographia. Band 41, Nr. 11, 9. Dezember 1995, S. 693–696, doi:10.1007/BF02267806.
- ↑ Richtlinie 2010/58/EU der Kommission vom 23. August 2010 (PDF).
- ↑ Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Widerruf der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Iprodion zum 5. März 2018, abgerufen am 23. Februar 2018.
- ↑ Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (Pflanzenschutzmittelverordnung, PSMV) - Änderung vom 31. Oktober 2018. In: Fedlex. Abgerufen am 27. September 2021.
- ↑ Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Iprodione in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 6. Dezember 2019.
- ↑ International experts recommend trade control measures for two more hazardous pesticides known to harm human health and the environment. Secretariat of the Basel, Rotterdam and Stockholm Conventions, 24. September 2021, abgerufen am 27. September 2021.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Dichlozolin: CAS-Nummer: 24201-58-9, EG-Nummer: 607-339-9, ECHA-InfoCard: 100.119.152, PubChem: 32253, ChemSpider: 29909, Wikidata: Q27155724.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Isovaledion: CAS-Nummer: 70017-93-5, PubChem: 155450, ChemSpider: 136942, Wikidata: Q27274072.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Myclozolin: CAS-Nummer: 54864-61-8, EG-Nummer: 259-379-8, ECHA-InfoCard: 100.053.963, PubChem: 92350, ChemSpider: 83373, Wikidata: Q27155719.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Structure of 3-(3,5-dichlorophenyl)-N-isopropyl-2,4-dioxoimidazolidine-1-carboxamide
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances